Literatur zur Informationserschließung
Diese Datenbank enthält über 40.000 Dokumente zu Themen aus den Bereichen Formalerschließung – Inhaltserschließung – Information Retrieval.
© 2015 W. Gödert, TH Köln, Institut für Informationswissenschaft
/
Powered by litecat, BIS Oldenburg
(Stand: 03. März 2020)
Suche
Suchergebnisse
Treffer 1–2 von 2
sortiert nach:
-
1Willenberg, H.: Lesen und Lernen.
In: Eine Einführung in die Neuropsychologie des Textverstehens. Heidelberg : Spektrum-Akademischer Verlag, 1999. 301 S.
ISBN 3-8274-0205-0
(Spektrum Lehrbuch)
Abstract: Die psychologischen Prozesse des Lernens und der Textverarbeitung im Gehirn sind der Schlüssel, um v.a. angehende Pädagogen und Psychologen für die Herausforderungen im praktischen Alltag fit zu machen, denn Lernen gründet sich in vielen Bereichen des Lebens auf Texte. Das vorliegende Lehrbuch ist eine Einführung für die erziehungswissenschaftliche Pflichtveranstaltung für Lehramtsstudenten aller Fächer der Sekundarstufen sowie vorbereitende und vertiefende Lektüre für die Prüfungen im Fach Pädagogische Psychologie sowie in Allgemeiner Psychologie. Darüber hinaus kann von dem Buch jeder profitieren, der seine Kapazitäten des Textverstehens vertiefen möchte. Ausgehend von einer Analyse der neurologischen Verarbeitungsprozesse und den lernpsychologischen Effekten verschiedener Darstellungsformen erläutert der Erziehungswissenschaftler Heiner Willenberg (der auch mehrere Jahre Gymnasiallehrer war) empirisch bewährte Anwendungen des Lernens mit Texten, von den Grundlagen der Textverarbeitung und Lernbereitschaft über die verschiedenen Teilfähigkeiten wie Genaues Lesen, Visualisieren und Entwickeln von Vorstellungsbildern bis hin zur eigenständigen Sinnbildung und der Synthese der beteiligten kognitiven und emotionalen Aspekte des Verstehens. Schrittweise wird so ein Ensemble von Kompetenzen beim Leser aufgebaut.
Wissenschaftsfach: Kognitionswissenschaft
RSWK: Textverstehen / Neuropsychologie / Lehrbuch (213) ; Lesen / Textverstehen / Neuropsychologie (BVB)
BK: 17.30 / Psycholinguistik: Allgemeines ; 77.50 / Psychophysiologie
GHBS: HRG (DU) ; HRD (DU) ; HRJ (DU) ; HRH (E) ; HRC (PB) ; BRF (PB) ; HRK (PB) ; BFX (HA) ; ALG (HA) ; HRE (HA)
RVK: CX 3000 Psychologie / Pädagogische Psychologie / Allgemeines / Pädagogische Lernpsychologie ; CP 6500 Psychologie / Allgemeine Psychologie / Psycholinguistik ; GB 2958 (BVB)
-
2Hasebrook, J.: Multimedia-Psychologie : eine neue Perspektive menschlicher Kommunikation.
Heidelberg : Spektrum Akademischer Verlag, 1995. XII,330 S. + 1 CD.
ISBN 3-86025-287-9
Abstract: Multimedia wird unser Leben vermutlich ähnlich einschneidend verändern, wie der Buchdruck im 15. Jahrhundert unsere gesamte Kultur revolutioniert hat. Welche Veränderungen die neue Kommunikationstechnologie bringen wird, hängt nicht nur von der Hard- und Software der Multimediasysteme ab, sondern auch von der Hard- und Software des Menschen - von Gehirnprozessen und psychologischen 'Programmen' beim Denken, Wahrnehmen und Fühlen. Die Möglichkeiten, aber auch die Grenzen multimedialer Information werden deutlich, wenn man sich etwa vor Augen führt, wie viel Information wir allein beim Sehen ausblenden, wie wir Information im Gedächtnis abspeichern, wie wir verschiedenen Sinne synchronisieren. Auch für Medien gilt: Weniger ist manchmal mehr. Wenn man das Buch in die Hand nimmt und die Demonstrationsprogramme auf der beiliegenden CD-ROM dazu anschaut, wird man verstehen, warum es immer noch gewinnbringend ist, ein Buch zu lesen, und warum es durch ein elektronisches Medium sinnvoll ergänzt werden kann
Inhalt: Enthält die Kapitel: Von Mesopotamien nach Multimedia - Sehen und Einsehen - Hören, Sehen und Verstehen - Texte verstehen und behalten - Ansichten und Einsichten - Denkmodelle - Von der Lesemaschine zum Hypertext - Neue alte Lernwelten - Technische Dialoge - Evaluation - Ausblicke in eine neue Welt
Themenfeld: Multimedia
Wissenschaftsfach: Kognitionswissenschaft
LCSH: Mass media / Psychological aspects ; Multimedia systems ; Communication / Psychological aspects
RSWK: Multimedia / Kognitive Psychologie ; Multimedia / Psychologie (BVB) ; Multimedia / Psychologie / CD-ROM (BVB)
BK: 77.31 / Kognition ; 77.93 / Angewandte Psychologie ; 83.19 / Wirtschaftstheorie: Sonstiges
GHBS: HRG (DU) ; HWF (DU) ; HRH (DU) ; HWY (DU) ; HQR (E) ; TVV (PB) ; TVU (PB) ; KNZ (SI) ; KNZY (SI) ; TZA (W)
LCC: P96.P75H38 1995
RVK: ST 325 Informatik / Monographien / Einzelne Anwendungen der Datenverarbeitung / Multimedia ; CV 3500 Psychologie / Sozialpsychologie / Kommunikation, Massenmedien, soziale Beeinflussung, soziale Macht ; CX 3000 Psychologie / Pädagogische Psychologie / Allgemeines / Pädagogische Lernpsychologie ; AP 13750 Allgemeines / Medien- und Kommunikationswissenschaften, Kommunikationsdesign / Theorie und Methodik / Psychologie ; AP 17520 Allgemeines / Medien- und Kommunikationswissenschaften, Kommunikationsdesign / Werbung, Propaganda / Aufmachung, Gestaltung, Design / Psychologie