Literatur zur Informationserschließung
Diese Datenbank enthält über 40.000 Dokumente zu Themen aus den Bereichen Formalerschließung – Inhaltserschließung – Information Retrieval.
© 2015 W. Gödert, TH Köln, Institut für Informationswissenschaft
/
Powered by litecat, BIS Oldenburg
(Stand: 03. März 2020)
Suche
Suchergebnisse
Treffer 1–4 von 4
sortiert nach:
-
1Humphreys, L.: ¬The qualified self : social media and the accounting of everyday life.
Cambridge, MA : MIT Press, 2018. xvi, 179 S.
ISBN 978-0-262-03785-3
Abstract: How sharing the mundane details of daily life did not start with Facebook, Twitter, and YouTube but with pocket diaries, photo albums, and baby books. Social critiques argue that social media have made us narcissistic, that Facebook, Twitter, Instagram, and YouTube are all vehicles for me-promotion. In The Qualified Self, Lee Humphreys offers a different view. She shows that sharing the mundane details of our lives?what we ate for lunch, where we went on vacation, who dropped in for a visit?didn't begin with mobile devices and social media. People have used media to catalog and share their lives for several centuries. Pocket diaries, photo albums, and baby books are the predigital precursors of today's digital and mobile platforms for posting text and images. The ability to take selfies has not turned us into needy narcissists; it's part of a longer story about how people account for everyday life. Humphreys refers to diaries in which eighteenth-century daily life is documented with the brevity and precision of a tweet, and cites a nineteenth-century travel diary in which a young woman complains that her breakfast didn't agree with her. Diaries, Humphreys explains, were often written to be shared with family and friends. Pocket diaries were as mobile as smartphones, allowing the diarist to record life in real time. Humphreys calls this chronicling, in both digital and nondigital forms, media accounting. The sense of self that emerges from media accounting is not the purely statistics-driven ?quantified self,? but the more well-rounded qualified self. We come to understand ourselves in a new way through the representations of ourselves that we create to be consumed.
Inhalt: Introduction -- Sharing the everyday -- Performing identity work -- Remembrancing -- Reckoning -- Conclusion
Anmerkung: Rez. in: JASIST 70(2019) no.9, S.1043-1044 (Alexander Halavais).
Themenfeld: Internet
Wissenschaftsfach: Sozialwissenschaften ; Psychologie ; Kommunikationswissenschaften
LCSH: Information technology / Social aspects ; Social media ; Diaries / Social aspects ; Self / Social aspects ; Identity (Psychology) and mass media ; Information technology / Social aspects
RSWK: Social Media / Alltag / Selbstdarstellung / Narzissmus
BK: 05.38 Neue elektronische Medien Kommunikationswissenschaft ; 71.43 Technologische Faktoren Soziologie ; 05.20 Kommunikation und Gesellschaft ; 71.44 Gruppenprozesse Soziologie ; 08.38 Ethik ; 80.49 Medienerziehung ; 71.40 Soziale Prozesse: Allgemeines ; 77.63 Soziale Interaktion soziale Beziehungen
DDC: 302.23/1
GHBS: HWY (DU) ; KNZZ (PB) ; OGE (HA) ; OFY (HA)
LCC: HM851
RVK: LC 13000 ; MR 6600 ; AP 16250 ; MS 7965 ; MR 6600 ; AP 16250 ; MS 7965 ; AP 15965
-
2Pauen, M. ; Welzer, H.: Autonomie : eine Verteidigung.
Frankfurt am Main : Fischer, 2015. 327 S.
ISBN 978-3-10-002250-9
Abstract: Autonomie gilt als zentrale menschliche Eigenschaft. Doch sie gerät von vielen Seiten unter Beschuss: Die Neurowissenschaft erklärt, der Wille sei nicht frei, die Sozialpsychologie zeigt in ihren Experimenten ebenso wie Shitstorms im Internet, wie mächtig der Anpassungsdruck ist. Die Auswirkungen sind beträchtlich, wenn unsere Autonomie in Gefahr ist. Harald Welzer und Michael Pauen analysieren die Situation auf Grundlage eigener Experimente und Forschungen, um Möglichkeiten der Gegenwehr sichtbar zu machen: Wie können Gemeinschaften so gestaltet werden, dass Konformitätszwänge gering bleiben? Gleichzeitig zeigen sie, dass es wirksame Gegenstrategien nur auf der sozialen Ebene geben kann - solange wichtige Freiheitsspielräume noch bestehen. Die Zeit drängt.
Inhalt: Einleitung -- Der Begriff der Autonomie -- Autonomie als Fähigkeit zu selbstbestimmtem Handeln gegen Widerstände -- Selbstbestimmung -- Autonomie, Heteronomie und Anomie -- Autonomie und Freiheit -- Autonomie als natürliche Eigenschaft -- Autonomie und Sozialität -- Das Paradoxon der Autonomie -- Der Sinn der Konformität -- Konformismus und Gruppendynamik -- Autonomie und Gesellschaft -- Fazit -- Geschichte der Autonomie -- Der Prozess der Zivilisation -- Geschichte der Autonomievorstellungen -- Utopische Entwürfe -- Sozialvertragstheorien -- Autonomie und Erziehung -- Autonomie in der Philosophie -- Decadence -- Russische Utopien zu Beginn des 20. Jahrhunderts -- Fazit -- Empirische Erkenntnisse -- Fallstudien -- Konformitätsexperimente -- Handlungsspielräume des Selbst : ein Forschungsprojekt -- Moralisches Urteilen -- Konformismus und Evolution -- Wege zur Sicherung von Autonomie -- Autonomie Heute -- Die Bürde der Freiheit -- Eine andere Form von Totalitarismus -- Ein irritierendes Erlebnis -- Shifting baselines -- Die Sicherung des Rechtsstaats -- Gleichschaltung -- Der Circle : ein narratives Szenario -- Die schleichende Veränderung sozialer Standards -- Das Verschwinden des Geheimnisses -- Konformismus und Cybermobbing -- Selbstüberwachung -- Versicherungen : Verträge auf Verhalten -- Eine Verteidigung der Autonomie -- Dialektik der Autonomie -- Wie man Autonomie verteidigt -- Danksagung -- Anmerkungen -- Literatur -- Namen- und Sachregister.
Anmerkung: Vgl. auch die Rezensionen unter: http://das-blaettchen.de/2015/06/informationeller-totalitarismus-33082.html. http://www.zeit.de/2015/25/harald-welzer-michael-pauen-autonomie. 2. Aufl. 2016
Wissenschaftsfach: Philosophie ; Psychologie
LCSH: Free will and determinism ; Liberty ; Autonomy (Philosophy) ; Autonomy (Psychology)
RSWK: Autonomie / Selbstbestimmung / Entscheidungsfreiheit ; Autonomie / Entscheidungsfreiheit / Selbstbestimmung / Sozialität
BK: 08.25 Zeitgenössische westliche Philosophie ; 08.44 Sozialphilosophie
ASB: Gcm
DDC: 153.83 / DDC22ger ; 123.5 / DDC22ger ; 300 / 23sdnb
SFB: S 135
GHBS: OFN (E) ; OCT(E) ; HNU (HA)
KAB: E 711
LCC: B808.67
SSD: GCL
RVK: CC 6600 ; CC 7220 ; CC 7700 ; MR 6600 ; MS 4410
-
3Faßler, M.: Was ist Kommunikation?.2. Aufl.
München : Fink, 2002. 310 S.
ISBN 3-8252-1960-7
(UTB ; 1960)
Abstract: Kommunikation ist das letzte große Universalitätsversprechen des modernen Denkens. Durch sie soll ein dauerhafter, freiheitlicher sozialer Verbund entstehen, eine globale Ordnung der Verständigungsmöglichkeiten. Ihre heutigen Strukturen sind geprägt durch neue elektronische Medien und globale Vernetzungen. Wie ist heute Verständigung zu entwerfen? Wie sind intersubjektive und soziale Verbindungen von Dauer herstellbar? Lassen sich überhaupt noch Kommunikationsmodelle denken, die auf eine Sozialität bezogen sind? Das Buch stellt die wichtigsten theoretischen Modelle vor, bezieht sie auf die neuen medientechnologischen Bedingungen und überprüft sie an den empirischen Ergebnissen der Kommunikationsforschung.
Wissenschaftsfach: Kommunikationswissenschaften
RSWK: Kommunikation / Theorie ; Interaktion (BVB) ; Kommunikation (BVB) ; Öffentlichkeit (BVB) ; Informationssystem (BVB) ; Selbstorganisation (BVB) ; Medien (BVB) ; Kommunikation / Einführung (BVB)
BK: 05.02 / Kommunikationstheorie ; 05.00 / Kommunikationswissenschaft: Allgemeines
GHBS: OCS (SI) ; KLEA (SI) ; OFY (HA)
RVK: AP 12800 Allgemeines / Medien- und Kommunikationswissenschaften, Kommunikationsdesign / Nachschlagewerke, Allgemeine Darstellungen / Einführungen, Abrisse ; CV 3500 (BVB) ; MR 6600 (BVB)
-
4Faßler, M.: Netzwerke : Einführung in die Netzstrukturen, Netzkulturen und verteilte Gesellschaftsarbeit.
München : Fink, 2001. 324 S.
ISBN 3-8252-2211-X
(UTB; 2211)
Abstract: Was ersetzt in unserer heutigen, von der Globalisierung geprägten Kommunikationsgesellschaft die Netzwerke früherer Gesellschaften: Berufliche oder nachbarschaftliche Hilfe, oder geheime Absprachen? Diese Netzwerke bildeten die heimliche private Ordnung. Welche Chancen bieten die neuen technologischen Möglichkeiten der vernetzten Kommunikation. Diesen und anderen Fragen, die mit diesen Problemen zusammenhängen, geht diese Einführung nach
Themenfeld: Internet
Wissenschaftsfach: Kommunikationswissenschaften
RSWK: Netzwerk / Medien / Informationsaufnahme / Kommunikationsstrategie ; Informationsgesellschaft / Interpersonale Kommunikation / Internet ; Informationsgesellschaft / Internationale Kommunikation / Internet (BVB) ; Internet / Kommunikation / Gesellschaft / Auswirkung (BVB) ; Computer / Netzwerk / Kulturwandel (BVB)
BK: 05.20 / Kommunikation und Gesellschaft ; 71.43 / Technologische Faktoren; 05.38 / Neue elektronische Medien
GHBS: OFV (DU) ; ORC (DU) ; NZP (PB) ; KNZ (SI) ; OGD (W) ; OGE (HA) ; OAA (HA) ; OCS (FH K)
RVK: MR 6600 Soziologie / Sozialwissenschaftliche Theorien und Methoden / Psychologische Ansätze / Theorie der sozialen Interaktion, Kommunikation, Konformität ; AP 18450 Allgemeines / Medien- und Kommunikationswissenschaften, Kommunikationsdesign / Arten des Nachrichtenwesens, Medientechnik / Telekommunikation, Bildschirmtext ; AP 18000 (BVB) ; MS 1190 (BVB) ; MS 7850 (BVB) ; AP 18420 (BVB)