Literatur zur Informationserschließung
Diese Datenbank enthält über 40.000 Dokumente zu Themen aus den Bereichen Formalerschließung – Inhaltserschließung – Information Retrieval.
© 2015 W. Gödert, TH Köln, Institut für Informationswissenschaft
/
Powered by litecat, BIS Oldenburg
(Stand: 03. März 2020)
Suche
Suchergebnisse
Treffer 1–4 von 4
sortiert nach:
-
1Heintz, B.: ¬Die Herrschaft der Regel : zur Grundlagengeschichte des Computers.
Frankfurt : Campus, 1993. 332 S.
ISBN 3-593-34860-8
Inhalt: Zugl.: Zürich, Univ., Diss., 1991/92
Anmerkung: Rez. in: Spektrum der Wissenschaft. 1995, H.12, S.142-144 (I. Diener)
LCSH: Computers
RSWK: Mathematik / Grundlage / Geschichte 1890-1940 ; Mathematik / Wissenssoziologie / Geschichte 1890-1940 ; Computer / Geschichte 1940-1960 / Formalismus/ Turing-Maschine / Rationalisierung / Geschichte 1890-1940 ; Datenverarbeitung / Soziologie / Geschichte (BVB) ; Datenverarbeitung / Mathematik / Geschichte (BVB) ; Techniksoziologie (BVB)
BK: 54.01 / Geschichte der Informatik ; 54.00 / Informatik: Allgemeines ; 31.01 / Geschichte der Mathematik
Eppelsheimer: Mat T 1091 / Turing-Maschine ; Mat A 291 / Turing-Maschine
LCC: QA76.5.H4455 1993
RVK: SG 700 Mathematik / Biographien, Geschichte und Philosophie der Mathematik / Philosophie und Mathematik ; ST 120 Informatik / Monographien / Grundlagen der Informatik / Grundlagen der Informatik ; SR 800 Informatik / Nachschlagewerke. Didaktik / Allgemeines, Nachschlagewerke, Ausbildung / Geschichte der Datenverarbeitung
-
2Changeux, J.-P. ; Connes, A.: Gedanken-Materie.Übers. von Klaus Hepp.
Berlin : Springer, 1992. X,175 S.
ISBN 3-540-54559-X
Abstract: Was ist die Natur mathematischer Objekte? Existieren sie unabhängig vom Gehirn des Menschen, oder sind sie das Produkt der Gehirnaktivität? Kann schließlich echte künstliche Intelligenz aus unbelebter Materie entstehen? Diese und weitere Fragen bis hin zum Bereich der Ethik werden in Dialogform von zwei hervorragenden Fachleuten der Mathematik und der Neurowissenschaften in diesem Buch diskutiert. Die Dialogform der Darstellung soll den Leser zum eigenen Nachdenken über den bis auf Plato zurückgehenden Problemkreis anregen. Dafür relevante Erkenntnisse der modernen mathematischen und neurobiologischen Hirnforschung werden kompetent und allgemeinverständlich dargestellt.
Anmerkung: Original 1989 u.d.T.: Matière à pensée
Wissenschaftsfach: Mathematik ; Kognitionswissenschaft
RSWK: Gehirn / Mathematisches Objekt / Neurobiologie ; Ethik ; Gehirn / Künstliche Intelligenz ; Künstliche Intelligenz / Mathematik (BVB) ; Gehirn / Mathematisches Objekt / Neurobiologie (BVB) ; Ethik (BVB) ; Gehirn / Künstliche Intelligenz (BVB) ; Mathematik / Erkenntnistheorie (BVB) ; Gehirn / Mathematisches Objekt / Künstliche Intelligenz / Ethik (BVB) ; Neurobiologie / Mathematik (BVB)
BK: 31.00 / Mathematik: Allgemeines
GHBS: TBP (E)
RVK: SG 700 Mathematik / Biographien, Geschichte und Philosophie der Mathematik / Philosophie und Mathematik ; BF 8550 Theologie und Religionswissenschaften / Philosophie / Systematische Philosophie / Naturphilosophie ; CZ 1000 Psychologie / Grenzgebiete der Psychologie / Physiologische Psychologie
-
3Penrose, R.: Computerdenken : Des Kaisers neue Kleider oder Die Debatte um Künstliche Intelligenz, Bewußtsein und die Gesetze der Physik.Mit einem Vorwort von Martin Gardner und einem Vorwort zur deutschen Ausgabe von Dieter Wandschneider; aus dem Englischen übersetzt von Michael Springer.
Heidelberg : Spektrum der Wissenschaft Verlagsgesellschaft, 1991. XXI,454 S.
ISBN 3-89330-708-7
Abstract: In seinem Klassiker erläutert der international führende Mathematiker und Physiker, Sir Roger Penrose, seine These, dass die geistigen Fähigkeiten des menschlichen Gehirns nicht durch Berechnungen von Elektronengehirnen erreicht werden können - und provozierte eine neue KI-Debatte. . . . des Kaisers neue Kleider - steht auf dem Buchumschlag. Der renommierte englische Physiker Penrose will damit sichtbar machen, daß die Vertreter der Künstlichen Intelligenz (KI) nackt dastehen. Mit einem 400 Seiten langen Exkurs versucht er, ihre Behauptung zu widerlegen, daß Maschinen ebenso intelligent sein können wie Menschen. bild der wissenschaft Roger Penrose ( . . . ) gelang das Kunststück, mit dem formelgespickten Wälzer "The Emperors's New Mind" (auf deutsch jetzt unter dem geistlosen Titel "Computerdenken" erschienen) auf den US-Bestsellerlisten zu landen, ungeachtet aller Quanten-Ket-Vektoren und Einsteinscher Krüümungstensoren, mit denen der Autor seine Leser plagt. DER SPIEGEL Das erklärte Ziel dieses Buches ist, den Standpunkt einiger KI-Enthusiasten zu widerlegen, daß Computer irgendwann all das können, was menschliche Gehirne können - und sogar mehr. Aber der Leser merkt bald, dass Pnerose vor allem das Ziel verfolgt, einen Wegzur großen Synthese von klassischer Physik, Quantenphysik und Neurowissenschaften aufzuzeigen. John Horgan in Scientific American Wer "Computerdenken" liest (oder durcharbeitet), sollte nicht auf Antwort hoffen, darf aber neue Sichtwiesen und überraschende Interpretationen erwarten. Ein nahrhaftes Geschenk für naturwissenschaftlich Interessierte. Die Zeit Trotz des mathematichen Themas wurde The Emperor's New Mind prompt ein Bestseller und sein Autor zum bestgehaßten Mann der KI-Szene ( . . . ).
Anmerkung: Originaltitel: The emperor's new mind
Wissenschaftsfach: Informatik ; Kognitionswissenschaft
LCSH: Artificial intelligence ; Computers ; Physics / Philosophy ; Science / Philosophy ; Thought and thinking
RSWK: Künstliche Intelligenz / Mathematik ; Künstliche Intelligenz / Physik ; Künstliche Intelligenz / Bewusstsein ; Künstliche Intelligenz / Quantengravitation / Erkenntnistheorie ; Bewusstsein / Philosophie
BK: 54.08 Informatik in Beziehung zu Mensch und Gesellschaft
DDC: 006.3
SFB: NAT 29 ; PHIL 57 ; PSY 200 ; NAT 130 ; MA 50 ; NAT 83 ; EDV 90
GHBS: HRF (SI) ; TVU (E) ; UHE (DU) ; UAQ (DU) ; TUC (DU) ; HNW (SI) ; HMZ (SI) ; HIM (SI)
RVK: CC 5200 ; SG 700 ; ST 285 ; ST 300 ; UB 6000 ; UB 9000
-
4Davis, P.J. ; Hersh, R.: Descartes' Traum : über die Mathematisierung von Zeit und Raum ; von denkenden Computern, Politik und Liebe.Aus d. Amerikan. u. mit e. Glossar von Klaus Volkert.
Frankfurt am Main : Krüger, 1988. 422 S.
ISBN 3-8105-0423-8
Abstract: Es war René Descartes, der die Welt im 17. Jahrhundert auf den Kurs steuerte, dessen Stationen bald seine kühnsten Träume übersteigen sollten: die Rationalisierung der Welt, ihre Erkundung und Beherrschung durch die Methoden der Messung, des Zählens, Quantifizierens und Analysierens. Philip J. Davis und Reuben Hersh fahren diese Route erneut ab und stellen in ihrem »Kursbuch«, das erstmals 1986 erschien, eine Reihe wichtiger Fragen: Wie beeinflußt die Computerisierung der Welt die materiellen und intellektuellen Bausteine unserer Zivilisation? Wie verändert der Computer unsere Vorstellungen von der Realität, vom Wissen und von der Zeit? Hat er unser alltägliches Leben tatsächlich erleichtert?
Inhalt: Weitere Ausgaben.
Anmerkung: Originaltitel: Descartes' dream
LCSH: Descartes, René ; Mathematics / Philosophy ; Mathematics / Social aspects ; Computers and civilization
RSWK: Angewandte Mathematik / Aufsatzsammlung ; Mathematisierung / Aufsatzsammlung ; Mathematisierung / Weltbild ; Datenverarbeitung / Ethik ; Datenverarbeitung / Kritik ; Mathematisierung / Gesellschaft / Entwicklung / Aufsatzsammlung (DNB) ; Vernunft (VÖB) ; Mathematik (VÖB)
BK: 31.02 Philosophie und Wissenschaftstheorie der Mathematik ; 54.08 Informatik in Beziehung zu Mensch und Gesellschaft
Eppelsheimer: Mat A 72 ; Mat T 1072 ; Mat A 73 / Mathematisierung
SFB: MA 28 ; MA 45 ; PHIL 133 ; S 943
GHBS: TBP (PB) ; TUJ (W) ; TBW (W) ; SUA (HA)
RVK: CC 2600 ; CF 3017 ; QH 100 ; SG 700 ; SK 130