Literatur zur Informationserschließung
Diese Datenbank enthält über 40.000 Dokumente zu Themen aus den Bereichen Formalerschließung – Inhaltserschließung – Information Retrieval.
© 2015 W. Gödert, TH Köln, Institut für Informationswissenschaft
/
Powered by litecat, BIS Oldenburg
(Stand: 03. März 2020)
Suche
Suchergebnisse
Treffer 1–20 von 25
sortiert nach:
-
1Rosenfeld, L. ; Morville, P.: Information architecture for the World Wide Web : designing large-scale Web sites.3rd ed.
Sebastopol, CA : O'Reilly & Assocs., 2007. XIX, 504 S.
ISBN 0-596-52734-9
Abstract: The scale of web site design has grown so that what was once comparable to decorating a room is now comparable to designing buildings or even cities. Designing sites so that people can find their way around is an ever-growing challenge as sites contain more and more information. In the past, Information Architecture for the World Wide Web has helped developers and designers establish consistent and usable structures for their sites and their information. This edition of the classic primer on web site design and navigation is updated with recent examples, new scenarios, and new information on best practices. Readers will learn how to present large volumes of information to visitors who need to find what they're looking for quickly. With topics that range from aesthetics to mechanics, this valuable book explains how to create interfaces that users can understand easily.
Themenfeld: Internet
Objekt: WWW
LCSH: Web sites / Design ; Information storage and retrieval systems / Architecture
RSWK: World Wide Web / Web-Seite / Gestaltung ; World Wide Web / Server ; Softwarearchitektur / Gestaltung / Web-Seite / World Wide Web (GBV) ; Informationsmanagement / World Wide Web (GBV) ; Internet / Information / Strukturierung (BVB)
DDC: 006.7 / dc22 ; 005.72 (BSZ)
LCC: TK5105.888.R67 2007
RVK: ST 252 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Web-Programmierung, allgemein ; ST 200 Informatik / Monographien / Vernetzung, verteilte Systeme / Allgemeines, Netzmanagement ; ST 201 W78 ; ST 201 I65 ; ST 205
-
2Nentwich, M.: Cyberscience : research in the age of the Internet.
Wien : Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, 2004. 591 S.
ISBN 3-7001-3188-7
Abstract: Cyberscience will be different from traditional science. For two decades already, the scholarly community has witnessed a considerable increase in the use of information and communication technologies (ICT). As opposed to "traditional" science that does without networked computers, the notion of "cyberscience" captures the use of these ICT-based applications and services for scientific purposes. The basic assumption of this study is that ICT use impacts on the basic parameters of how academia is organised, of how it functions, and of what it produces. This book describes and analyses the use of ICT in the academic world; it explains the status quo based on an analytical model; it draws a realistic and differentiated picture of probable future developments; it assesses the impact of ICT on various aspects of academic activity and on the substance of research; and it discusses the implications for research policy and the steering mechanisms within the scholarly organisations. The overall conclusion is that we are in midstream of a forceful development. Cyberscience is already taking place, but will develop its full shape and potentials only later. The new media have only just begun to play a central role in a large array of scholarly activities, and in regard to the institutional setting. Not only academic communication in the narrow sense, but also the distribution of knowledge and, most importantly, even knowledge production are affected. Hence, the impact of ICT can hardly be underrated.
Anmerkung: Rez in: Wechselwirkung 26(2004) Nr.128, S.109-110: "In seinem englischsprachigen Buch "cyberscience - Research in the Age of the Internet" beschäftigt sich Michael Nentwich mit den Auswirkungen der Informationsund Kommunikations- (I&K) - Technologien auf den Wissenschaftsbetrieb. Zwei The sen stehen im Zentrum: Die erste ist, dass die I&K-Technologien einige Rahmenbedingungen und praktisch alle Formen wissenschaftlicher Tätigkeit betreffen. Ein systematisches Screening macht deutlich, dass sowohl der organisatorische Rahmen des Wissenschaftsbetriebs wie auch die Wissensproduktion sowie die Formen der wissenschaftlichen Kommunikation und schließlich die Wissensvermittlung (Lehre) direkt betroffen sind. Eine zweite, darauf aufbauende These lautet, dass die vielen Entwicklungen, mit denen sich Wissenschaftler konfrontiert sehen - angefangen von der ständigen Nutzung des Computers am Arbeitsplatz über die Verlagerung der Kommunikation mit Kollegen in Richtung E-mail bis zu neuen elektronischen Publikationsformen - nicht nur, wie zumeist angenommen, die Kommunikation beschleunigen, sondern das Potenzial zu qualitativen Veränderungen des Wissenschaftssystems haben. Diese These wird mit Hinweisen auf bereits eingeleitete oder möglicherweise bevorstehende Veränderungen hinsichtlich eines Kernstücks der wissenschaftlichen Kommunikation, nämlich des Publikationswesens, wie auch der Ortsgebundenheit von Forschung und schließlich hinsichtlich der Verteilung der Rollen im Wissenschaftsbetrieb belegt."
Themenfeld: Internet
RSWK: Wissenschaft / Internet
BK: 02.10 Wissenschaft und Gesellschaft ; 05.20 Kommunikation und Gesellschaft ; 05.38 Neue elektronische Medien; 54.99 Informatik: Sonstiges
DDC: 001.4202854678
RVK: AK 25000 (BVB) ; QH 500 (BVB) ; ST 200 (BVB) ; AK 26700 Allgemeines / Wissenschaftskunde und Wissenschaftsorganisation / Wissenschaftserforschung, -psychologie, -soziologie / Wissenschaftsentwicklung, -wachstum, Innovation (SWB)
-
3Tolksdorf, R.: HTML und XML - die Sprachen des Web : Informationen aufbereiten und präsentieren im Internet.5., überarb. und erw. Aufl.
Heidelberg : dpunkt, 2003. XIII, 316 S.
ISBN 3-89864-155-4
(xml.bibliothek)
Abstract: Mit einem Buch zum Thema HTML in der schnelllebigen Internetwelt eine 5. Auflage zu erreichen, kann sicher als eine Art Qualitätsbeweis gesehen werden. So gilt das Werk von Tolksdorf auch als Klassiker, und das nicht zu Unrecht. Der Autor hat das Buch zwar für Einsteiger konzipiert, vergisst aber nicht wichtige Details auszuführen, wenn es für das Verständnis eines Sachverhalts notwendig erscheint. Man merkt dem Buch immer wieder an, dass das Ziel nicht die schnelle Umsetzung (oberflächlichen) Wissens, sondern das grundsätzliche Verstehen ist. Deswegen werden auch technische Randbereiche wie XML, CGI, Programmierung, HTTP-Protokoll soweit besprochen, dass die Einordnung von (X)HTML in einen weiteren Kontext möglich wird. Dieses didaktische Prinzip resultiert sicher auch aus der akademischen Provenienz des Autors (Prof. der Freien Universität Berlin). In jedem Kapitel Übungsaufgaben, am Schluss Kurzreferenz zu HTML-Tags. Für Einsteiger, denen präzise Informationen wichtiger sind als poppiges Layout und lockerer Schreibstil. (1) [Christian Eidloth]
Inhalt: Mit einem Buch zum Thema HTML in der schnelllebigen Internetwelt eine 5. Auflage zu erreichen, kann sicher als eine Art Qualitätsbeweis gesehen werden. So gilt das Werk von Tolksdorf auch als Klassiker, und das nicht zu Unrecht. Der Autor hat das Buch zwar für Einsteiger konzipiert, vergisst aber nicht wichtige Details auszuführen, wenn es für das Verständnis eines Sachverhalts notwendig erscheint. Man merkt dem Buch immer wieder an, dass das Ziel nicht die schnelle Umsetzung (oberflächlichen) Wissens, sondern das grundsätzliche Verstehen ist. Deswegen werden auch technische Randbereiche wie XML, CGI, Programmierung, HTTP-Protokoll soweit besprochen, dass die Einordnung von (X)HTML in einen weiteren Kontext möglich wird. Dieses didaktische Prinzip resultiert sicher auch aus der akademischen Provenienz des Autors (Prof. der Freien Universität Berlin). In jedem Kapitel Übungsaufgaben, am Schluss Kurzreferenz zu HTML-Tags.
Anmerkung: 4. Aufl. u.d.T.: Die Sprachen des Web: HTML und XHTML
Objekt: HTML ; XML
RSWK: XHTML 1.0 ; HTML 4.0 ; XML ; Web-Seite / Gestaltung
BK: 54.55 Auszeichnungssprachen
ASB: Wcc 30
SFB: EDV 440 HTML ; EDV 440 XHTML
KAB: M 032 HTML ; M 032 XHTML
SSD: WGN 1338
RVK: ST 250 H85 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Programmiersprachen allgemein (Maschinenorientierte Programmiersprachen, problemorientierte prozedurale Sprachen, applikative und funktionale Sprachen) / Einzelne Programmiersprachen (alphabet.) / Programmiersprachen H / HTML; XHTML ; ST 200 (BVB) ; ST 201 (BVB) ; ST 250 (BVB)
-
4Fensel, D. u.a. (Hrsg.): Spinning the Semantic Web : bringing the World Wide Web to its full potential.
Cambridge, MA : MIT Press, 2003. XXII1, 479 S.
ISBN 0-262-06232-1
Abstract: As the World Wide Web continues to expand, it becomes increasingly difficult for users to obtain information efficiently. Because most search engines read format languages such as HTML or SGML, search results reflect formatting tags more than actual page content, which is expressed in natural language. Spinning the Semantic Web describes an exciting new type of hierarchy and standardization that will replace the current "Web of links" with a "Web of meaning." Using a flexible set of languages and tools, the Semantic Web will make all available information - display elements, metadata, services, images, and especially content - accessible. The result will be an immense repository of information accessible for a wide range of new applications. This first handbook for the Semantic Web covers, among other topics, software agents that can negotiate and collect information, markup languages that can tag many more types of information in a document, and knowledge systems that enable machines to read Web pages and determine their reliability. The truly interdisciplinary Semantic Web combines aspects of artificial intelligence, markup languages, natural language processing, information retrieval, knowledge representation, intelligent agents, and databases.
Inhalt: Inhalt: Tim Bemers-Lee: The Original Dream - Re-enter Machines - Where Are We Now? - The World Wide Web Consortium - Where Is the Web Going Next? / Dieter Fensel, James Hendler, Henry Lieberman, and Wolfgang Wahlster: Why Is There a Need for the Semantic Web and What Will It Provide? - How the Semantic Web Will Be Possible / Jeff Heflin, James Hendler, and Sean Luke: SHOE: A Blueprint for the Semantic Web / Deborah L. McGuinness, Richard Fikes, Lynn Andrea Stein, and James Hendler: DAML-ONT: An Ontology Language for the Semantic Web / Michel Klein, Jeen Broekstra, Dieter Fensel, Frank van Harmelen, and Ian Horrocks: Ontologies and Schema Languages on the Web / Borys Omelayenko, Monica Crubezy, Dieter Fensel, Richard Benjamins, Bob Wielinga, Enrico Motta, Mark Musen, and Ying Ding: UPML: The Language and Tool Support for Making the Semantic Web Alive / Deborah L. McGuinness: Ontologies Come of Age / Jeen Broekstra, Arjohn Kampman, and Frank van Harmelen: Sesame: An Architecture for Storing and Querying RDF Data and Schema Information / Rob Jasper and Mike Uschold: Enabling Task-Centered Knowledge Support through Semantic Markup / Yolanda Gil: Knowledge Mobility: Semantics for the Web as a White Knight for Knowledge-Based Systems / Sanjeev Thacker, Amit Sheth, and Shuchi Patel: Complex Relationships for the Semantic Web / Alexander Maedche, Steffen Staab, Nenad Stojanovic, Rudi Studer, and York Sure: SEmantic portAL: The SEAL Approach / Ora Lassila and Mark Adler: Semantic Gadgets: Ubiquitous Computing Meets the Semantic Web / Christopher Frye, Mike Plusch, and Henry Lieberman: Static and Dynamic Semantics of the Web / Masahiro Hori: Semantic Annotation for Web Content Adaptation / Austin Tate, Jeff Dalton, John Levine, and Alex Nixon: Task-Achieving Agents on the World Wide Web
Themenfeld: Semantic Web
LCSH: Semantic Web ; World Wide Web
RSWK: Semantic Web
BK: 54.32 / Rechnerkommunikation ; 54.72 / Künstliche Intelligenz ; 06.74 / Informationssysteme
DDC: 004.67/8 / dc21
GHBS: TVK (FH K) ; TVV (DU) ; TWP (DU)
LCC: TK5105.888.S693 2003
RVK: ST 205 Informatik / Monographien / Vernetzung, verteilte Systeme / Internet allgemein ; ST 200
-
5Widhalm, R. ; Mück, T.: Topic maps : Semantische Suche im Internet.
Berlin : Springer, 2002. XV,441 S.
ISBN 3-540-41719-2
(Xpert.press)
Abstract: Das Werk behandelt die aktuellen Entwicklungen zur inhaltlichen Erschließung von Informationsquellen im Internet. Topic Maps, semantische Modelle vernetzter Informationsressourcen unter Verwendung von XML bzw. HyTime, bieten alle notwendigen Modellierungskonstrukte, um Dokumente im Internet zu klassifizieren und ein assoziatives, semantisches Netzwerk über diese zu legen. Neben Einführungen in XML, XLink, XPointer sowie HyTime wird anhand von Einsatzszenarien gezeigt, wie diese neuartige Technologie für Content Management und Information Retrieval im Internet funktioniert. Der Entwurf einer Abfragesprache wird ebenso skizziert wie der Prototyp einer intelligenten Suchmaschine. Das Buch zeigt, wie Topic Maps den Weg zu semantisch gesteuerten Suchprozessen im Internet weisen.
Inhalt: Topic Maps - Einführung in den ISO Standard (Topics, Associations, Scopes, Facets, Topic Maps).- Grundlagen von XML (Aufbau, Bestandteile, Element- und Attributdefinitionen, DTD, XLink, XPointer).- Wie entsteht ein Heringsschmaus? Konkretes Beispiel einer Topic Map.Topic Maps - Meta DTD. Die formale Beschreibung des Standards.- HyTime als zugrunde liegender Formalismus (Bounded Object Sets, Location Addressing, Hyperlinks in HyTime).- Prototyp eines Topic Map Repositories (Entwicklungsprozess für Topic Maps, Prototyp Spezifikation, technische Realisierung des Prototyps).- Semantisches Datenmodell zur Speicherung von Topic Maps.- Prototypische Abfragesprache für Topic Maps.- Erweiterungsvorschläge für den ISO Standard.
Themenfeld: Internet ; Wissensrepräsentation
Objekt: Topic maps
RSWK: Content Management / Semantisches Netz / HyTime ; Content Management / Semantisches Netz / XML ; Internet / Information Retrieval / Semantisches Netz / HyTime ; Internet / Information Retrieval / Semantisches Netz / XML ; Internet / Navigieren / Suchmaschine / Abfragesprache / Semantisches Netz / ISO-Norm
BK: 54.32 / Rechnerkommunikation ; 06.74 / Informationssysteme ; 54.53 / Programmiersprachen
GHBS: TWP (FH GE) ; TWY (DU) ; BFP (E) ; TWPO (SI) ; TYP (HA) ; TZG (HA)
RVK: DP 2600 ; ST 200 ; ST 205 ; ST 270
-
6Ray, E.T. (Hrsg.): Learning XML : [creating self describing data].
Sebastopol, CA : O'Reilly, 2001. xii, 354 S.
ISBN 0-596-00046-4
Abstract: Although Learning XML covers XML with a broad brush, it nevertheless presents the key elements of the technology with enough detail to familiarise the reader with the crucial markup language. This guide is brief enough to tackle in a weekend. Author Erik T Ray begins with an excellent summary of XML's history as an outgrowth of SGML and HTML. He outlines very clearly the elements of markup, demystifying concepts such as attributes, entities and namespaces with numerous clear examples. To illustrate a real-world XML application, he gives the reader a look at a document written in DocBook--a publicly available XML document type for publishing technical writings--and explains the sections of the document step by step. A simplified version of DocBook is used later in the book to illustrate transformation--a powerful benefit of XML. The all-important Document Type Definition (DTD) is covered in depth, but the still-unofficial alternative--XML Schema--is only briefly addressed. The author makes liberal use of graphical illustrations, tables and code to demonstrate concepts along the way, keeping the reader engaged and on track. Ray also gets into a deep discussion of programming XML utilities with Perl. Learning XML is a highly readable introduction to XML for readers with existing knowledge of markup and Web technologies, and it meets its goals very well--to deliver a broad perspective of XML and its potential.
Inhalt: Topics covered: XML overview - XPointer - XLink - XHTML - Presentation with Cascading Style Sheets (CSS) - Document Type Definitions (DTDs) - XML Schemas - Transformation with XSLT - Internationalization - Simple API for XML (SAX)
Anmerkung: Rez. in: JASIST 52(2001) no.12, S.1082-1084 (J. Kalbach). - Dt. Ausg. u.d.T.: Einführung in XML
Themenfeld: Auszeichnungssprachen
Objekt: XML
LCSH: XML (Document markup language)
RSWK: XML
BK: 54.62 / Datenstrukturen ; 54.55 / Auszeichnungssprachen
DDC: 005.7/2 / dc21
GHBS: TYBA (E) ; TVV (PB) ; TYD (PB) ; TWCE (FH K)
LCC: QA76.76.H94R3945 2001
RVK: ST 250 X70 ; ST 200
-
7Bates, C.: Web programming : building Internet applications.
New York : Wiley, 2000. XXI, 469 S.
ISBN 0-471-49669-3
Abstract: This book introduces the most important Web technologies and shows how they can be used on today's Websites. From client development using HTML and Javascript, through to full server-side applications written in ASP and Perl, the complete web system is shown. Concentrating on immediately useful code, rather than theory, this is a how-to book Im programmers who need quick answers
Themenfeld: Internet ; Elektronisches Publizieren
Objekt: HTML ; DHTML ; XHTML ; XML ; Perl ; Java ; JavaScript ; ASP
LCSH: Web site development
DDC: 005.276
RVK: ST 200
-
8Lipinski, K. (Hrsg.): Lexikon der Datenkommunikation : [traditionelle Techniken: Ethernet, Token Ring; Highspeed Networking: Gigabit Ethernet, ATM, LAN-Switching; Trends: Virtual LAN, VPN, xDSL-Techniken].5., aktualisierte und erw. Aufl.
Bonn : MITP, 1999. 687 S. + CD.
ISBN 3-8266-4055-1
(Datacom-Fachbuchreihe)
Abstract: Ob Newcomer oder Experte: für den DV-Profi, der bei zunehmender Spezialisierung nicht den Überblick verlieren will, ist dieses Buch zu ein nützliches und wertvollens Nachschlagewerk bei der täglichen Arbeit. Ausführliche und detailgenau Begriffserklärungen finden sich u. a. zu folgenden zentralen Themen der Datenkommunikation: - die klassischen Netze: Ethernet, Token Ring, FDD - Highspeed Networking: Fast Ethernet, 100 VGAnyLAN, Frame Relay, Segment Switching, Asynchronous Transfer Mode (ATM) - Internetworking, Virtual LANs - Online-Dienste - Internet, Intranet
Themenfeld: Datenfernübertragung
LCSH: Data transmission systems / Dictionaries / German
RSWK: Datenübertragung / Wörterbuch ; Datenübertragung / Abkürzung / Verzeichnis ; Datenübertragung / Abkürzung / Verzeichnis / CD-ROM (BVB) ; Datenübertragung / Wörterbuch / CD-ROM (BVB)
BK: 54.32 Rechnerkommunikation ; 54.00 / Informatik: Allgemeines
DDC: 004/.03 / dc22
Eppelsheimer: Mat T 1004
GHBS: TWPA (SI) ; TWJ (W) ; TTS (W)
LCC: TK5102.L47
RVK: ST 200 Informatik / Monographien / Vernetzung, verteilte Systeme / Allgemeines, Netzmanagement ; SR 200 Informatik / Nachschlagewerke. Didaktik / Allgemeines, Nachschlagewerke, Ausbildung / Fachwörterbücher ; ST 220 ; QH 500 (BVB)
-
9Rosenfeld, L. ; Morville, P.: Information architecture for the World Wide Web : designing large-scale Web sites.
Sebastopol, CA : O'Reilly & Assocs., 1998. XIX, 202 S.
ISBN 1-56592-282-4
Abstract: Some web sites "work" and some don't. Good web site consultants know that you can't just jump in and start writing HTML, the same way you can't build a house by just pouring a foundation and putting up some walls. You need to know who will be using the site, and what they'll be using it for. You need some idea of what you'd like to draw their attention to during their visit. Overall, you need a strong, cohesive vision for the site that makes it both distinctive and usable. Information Architecture for the World Wide Web is about applying the principles of architecture and library science to web site design. Each web site is like a public building, available for tourists and regulars alike to breeze through at their leisure. The job of the architect is to set up the framework for the site to make it comfortable and inviting for people to visit, relax in, and perhaps even return to someday. Most books on web development concentrate either on the aesthetics or the mechanics of the site. This book is about the framework that holds the two together. With this book, you learn how to design web sites and intranets that support growth, management, and ease of use. Special attention is given to: * The process behind architecting a large, complex site * Web site hierarchy design and organization Information Architecture for the World Wide Web is for webmasters, designers, and anyone else involved in building a web site. It's for novice web designers who, from the start, want to avoid the traps that result in poorly designed sites. It's for experienced web designers who have already created sites but realize that something "is missing" from their sites and want to improve them. It's for programmers and administrators who are comfortable with HTML, CGI, and Java but want to understand how to organize their web pages into a cohesive site. The authors are two of the principals of Argus Associates, a web consulting firm. At Argus, they have created information architectures for web sites and intranets of some of the largest companies in the United States, including Chrysler Corporation, Barron's, and Dow Chemical.
Themenfeld: Internet
Objekt: WWW
LCSH: Web sites / Design ; Information storage and retrieval systems / Architecture
RSWK: World Wide Web / Web-Seite / Gestaltung (GBV) ; World Wide Web / Server ; Web-Seite / Gestaltung ; World Wide Web / Informationssystem / Softwarearchitektur (BVB)
BK: 54.32 Rechnerkommunikation ; 06.74 Informationssysteme
DDC: 005.7/2 / dc21
LCC: TK5105.888.R67 1998
RVK: ST 200 Informatik / Monographien / Vernetzung, verteilte Systeme / Allgemeines, Netzmanagement ; ST 201 W78 ; ST 201 I65 ; ST 205 ; ST 252
-
10Hildebrand, J.: Internet: Ratgeber für Lehrer.
Köln : Aulius Verlag, 1996. 178 S.
ISBN 3-7614-1891-4
Inhalt: Vgl. auch: http://www.educat.hu-berlin.de/schulen sowie http://web66.coled.umn.edu/
Anmerkung: Rez. in: Frankfurter Rundschau Nr.197 vom 3.8.1996 (K.-H. Karisch)
RSWK: Internet / Unterricht ; Internet / Schule
BK: 54.32 Rechnerkommunikation ; 81.68 Computereinsatz in Unterricht und Ausbildung
RVK: ST 200 ; DP 2600
-
11Dadam, P.: Verteilte Datenbanken und Client/Server-Systeme : Grundlagen, Konzepte und Realisierungsformen.
Berlin : Springer, 1996. XII,416 S.
ISBN 3-540-61399-4
Abstract: Das Buch wendet sich als ein umfassender Kurs über Realisierungsformen verteilter Informationssysteme und deren Grundlagen an Studierende, Wissenschaftler und Praktiker. Es vermittelt Grundlagenwissen über die in den verschiedenen Teilbereichen auftretenden Problemstellungen und zeigt die technologischen Alternativen sowie ihre Möglichkeiten und Grenzen bzw. Chancen und Risiken auf. Für Studenten eignet sich das Buch zum Selbststudium. Anhand eingestreuter Übungsaufgaben und Musterlösungen kann das Gelernte überprüft werden. Für Wissenschaftler stellt das Buch einen "roten Faden" durch dieses breite Gebiet dar und erleichtert so den Einstieg. Über die Hinweise auf aktuelle, weiterführende Literatur können dann die interessierenden Themen selbst weiterverfolgt werden. Für Praktiker vermittelt das Buch einen Überblick über die wesentlichen Zusammenhänge. Es gibt Hinweise auf die potentiellen Fallstricke bei der Realisierung solcher Systeme und kann somit dazu beitragen, gravierende Fehlentscheidungen zu vermeiden.
Themenfeld: Verteilte bibliographische Datenbanken
RSWK: Verteiltes Datenbanksystem / Lehrbuch ; Client-Server-Konzept / Lehrbuch ; Netzwerke/ Netzwerke ; Datenbanken(ÖVK) / relationale Datenbanken / Datenbankarchitektur / verteilte Datenbanken (ÖVK) ; Informationssysteme / Rechnernetze / Relationen/ Transaktionen ; Verteiltes Datenbanksystem / Client-Server-Konzept (GBV)(ÖVK)
BK: 54.64 / Datenbanken ; 54.32 / Rechnerkommunikation ; 54.62 / Datenstrukturen ; 54.80 / Angewandte Informatik
Eppelsheimer: Mat T 1091 / Datenbanksystem ; Mat T 1091 / Verteiltes System
GHBS: TWP (DU) ; TWY (DU) ; TWI (PB) ; TWPS (SI)
RVK: ST 271 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Datenbanken, Datenbanksysteme, Data base management, Informationssysteme / Einzelne Datenbanksprachen und Datenbanksysteme ; ST 270 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Datenbanken, Datenbanksysteme, Data base management, Informationssysteme ; ST 273 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Kommunikationssysteme allgemein (mail-dienste, Dokumentenaustausch, Online-Konferenz) ; ST 201 C47 ; ST 200 Informatik / Monographien / Vernetzung, verteilte Systeme / Allgemeines, Netzmanagement ; ST 201 C47 (BVB)
-
12Schwarte, J.: ¬Das große Buch zu HTML : Publizieren im Internet; die eigene HomePage im World Wide Web, topaktuell: HTML 3, SGML und Netscape-Erweiterungen.2. überarb. Aufl.
Düsseldorf : Data-Becker, 1996. 519 S. + CD-ROM.
ISBN 3-8158-1227-5
Abstract: Mit HTML und diesem Buch kann wirklich jeder im Internet publizieren. Step-by-step-Touren vermitteln das grundlegende Know-how, das Sie in die Lage versetzt, in Eigenregie Homepages erstellen und diese einfallsreich, witzig und übersichtlich zu gestalten. Appetit auf die eigene Homepage machen die mehr als 200 Links zu den heißesten und coolsten HomePages im WWW. Alle Links sind von CD startbar. Dazu gibt es direkt einsetzbare Grafiken, Bars, Lines, Dots und Body-Backgrounds für Ihre WWWDokumente. Vom InfoKonsumenten zum InfoProduzenten. Systematisch führt das Buch in den Aufbau von HTML und in die HTML zugrundeliegende "Sprache" SGML ein. Ausgangspunkt ist dabei sowohl der derzeitige WWW-Standard HTML 2.0 als auch das aktuelle HTML 3.0 mit allen neu hinzugekommenen Möglichkeiten - z. B. mathematischen Formeln und Tabellen sowie den Netscape-Erweiterungen. Natürlich kommen auch aktuelle Trends wie die Handhabung von Client-Site-Imagemaps und des neuartigen Frames-Konzept nicht zu kurz. Trends und neue Entwicklungen. Dreh- und Angelpunkt aller Betrachtungen ist Windows 95. Komplett praxisorientiert zeigt das Buch alle Möglichkeiten grafischer Browser und Editoren unter Windows 95. Zur Sprache kommen HTML-Editoren wie HotMetal, HotDog, Home-Page-Creator, InternetAssistant von Microsoft etc. Auch neue Entwicklungen wie HotJava werden unter der Berücksichtigung ihrer zukünftigen Verwendbarkeit unter Windows 95 betrachtet. Und das Genialste daran: Ein Großteil der Software findet sich direkt startfähig auf der CD. Kurz & bündig. * Für ganz Eilige: Die eigene Homepage mit dem CompuServe Wizzard * SGML: Ein Standard für Textdokumente, die sich elektronisch speichern und austauschen lassen * HTML 2.0 und HTML 3.0: Der erfolgreiche Standard im World Wide Web und der aktuelle Vorschlag für das Publizieren im World Wide Web * HTML-Erweiterungen: neue Attribute zu offizieller Tags, neue Tags für die Schriftgestaltung und zur Einbindung von Multimedia-Dateien, Client-SiteImagemaps u. v. a. m. * Adressierungskonzepte im Internet: IP-Nummern, Anwendungsprotokolle, HTTP-URL's etc. * HTTP-Server und FTP für Windows * Ausblicke auf Java-Applets, Panorama, Hyper-G VRML und HTML als Standard für den elektronischen Informationsaustausch
Themenfeld: Internet
Objekt: HTML
RSWK: HTML ; Homepage ; Homepage / CD-ROM ; HTML / CD-ROM ; HTML 3.2 (BVB) ; HTML / Einführung (BVB)
BK: 54.32 / Rechnerkommunikation
GHBS: TZA (DU) ; TWW (DU) ; TWP (DU)
RVK: ST 250 H85 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Programmiersprachen allgemein (Maschinenorientierte Programmiersprachen, problemorientierte prozedurale Sprachen, applikative und funktionale Sprachen) / Einzelne Programmiersprachen (alphabet.) / Programmiersprachen H / HTML; XHTML ; ST 200 Informatik / Monographien / Vernetzung, verteilte Systeme / Allgemeines, Netzmanagement
-
13Nolden, M.: Ihr erster Internet-Zugang : so gelangen Sie kostenlos ins Internet ; Multimedia im World Wide Web ; Ihr Sofortstart ins Informationszeitalter ; mit CompuServe und OS/2 ins Internet.
Düsseldorf : Sybex, 1995. XIVII, 226 S. + 1 CD-ROM.
ISBN 3-8155-7137-5
Abstract: Einführung in den Umgang mit dem interaktiven Datennetz sowie dessen Hilfsprogramme (z.B. FTP, Telnet, Usenet). Von der Menge der Internet-Einführungen hebt sich dieser auf deutsche Verhältnisse abgestimmte Text angenehm ab. Er ist kurz, gut gedruckt und übersichtlich strukturiert und erklärt dem Einsteiger auch die Möglichkeiten, kostengünstig ins Internet zu gelangen. Technisches wird nur gestreift, wo es für die Nutzung der vielfältigen Möglichkeiten des Netzes unumgänglich ist. Natürlich werden die Hilfsmittel und -Programme wie FTP, Telnet und Usenet, Archie, Gopher und WWW eingehend beschrieben.
Themenfeld: Internet
Objekt: WWW
RSWK: Internet ; Internet / Einführung (ÖVK) ; Netzwerkverbund (ÖVK)
BK: 54.32 / Rechnerkommunikation
ASB: Wgn ; Wbr 2
KAB: Q 232 ; M 035
RVK: ST 200 Informatik / Monographien / Vernetzung, verteilte Systeme / Allgemeines, Netzmanagement ; ST 201 I65 ; ST 205 (BVB)
-
14Klau, P.: ¬Das Internet : der größte Informationshighway der Welt.
International Thomson : Bonn, 1995. 576 S. + 1 Diskette.
ISBN 3-8266-2600-1
Abstract: Der Autor gibt einen aktuellen Überblick über die Struktur des Internet und die vielfältigen Tools zur Informationsbeschaffung und weltweiten Kommunikation via EMail.
Themenfeld: Internet
RSWK: Internet ; Computernetze (ÖVK)
BK: 54.32 / Rechnerkommunikation
GHBS: TWP (PB) ; TWPN (SI) ; TWU (HA) ; TVK (FH K)
RVK: ST 200 Informatik / Monographien / Vernetzung, verteilte Systeme / Allgemeines, Netzmanagement ; ST 201 I65 ; MP 1000 Soziologie / Handbücher und Nachschlagewerke / Handbücher und Lexika zur Soziologie ; ST 205 Informatik / Monographien / Vernetzung, verteilte Systeme / Internet allgemein ; QR 700 (BVB) ; TB 4060 (BVB)
-
15Krol, E.: ¬Die Welt des Internet : Handbuch und Übersicht.Aus d. Engl. von H. Lubitz.
Bonn : O'Reilly / Intern. Thompson, 1995. XXVII, 606 S.
ISBN 3-930673-01-0
(A nutshell handbook)
Abstract: Das Buch bietet eine generelle Einführung ins Internet und dessen Benutzung sowie einen Überblick der Möglichkeiten, die das Internet bietet. Behandelt werden u.a.: das Netzwerkprotokoll TCP/IP, die Anpassung der Software, Datenschutz, die wichtigsten Netzdienste wie FTP, E-Mail und vieles mehr.
Anmerkung: Originaltitel: The whole Internet
Themenfeld: Internet
RSWK: Internet ; Netzwerk (BVB) ; Mailbox (BVB)
BK: 54.32 Rechnerkommunikation ; 05.38 Neue elektronische Medien
Eppelsheimer: Bib D 91 / Internet ; Pub N 766
GHBS: YCT (DU) ; TWP (DU) ; TWPN (SI) ; TVK (FH K) ; TWJ (E) ; TWU (HA) ; PII (W)
RVK: ST 200 Informatik / Monographien / Vernetzung, verteilte Systeme / Allgemeines, Netzmanagement ; ST 201 Informatik / Monographien / Vernetzung, verteilte Systeme / Einzelne Systeme ; ST 201 W78 ; ST 201 I65 ; ST 205 Informatik / Monographien / Vernetzung, verteilte Systeme / Internet allgemein
-
16Koch-Steinheimer, P.: HTML : Veröffentlichen im Internet.
Frankfurt : Deutsch, 1995. 170 S.
ISBN 3-8171-1465-6
Objekt: HTML
RSWK: HTML ; HTML 3.0 (BVB)
BK: 54.55 / Auszeichnungssprachen
SFB: EDV 880 ; ALLG 733
GHBS: TZA (DU) ; TYD (DU) ; TWP (DU)
RVK: ST 200 Informatik / Monographien / Vernetzung, verteilte Systeme / Allgemeines, Netzmanagement ; ST 201 I65 ; ST 250 H85 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Programmiersprachen allgemein (Maschinenorientierte Programmiersprachen, problemorientierte prozedurale Sprachen, applikative und funktionale Sprachen) / Einzelne Programmiersprachen (alphabet.) / Programmiersprachen H / HTML; XHTML ; ST 250
-
17December, J. ; Randall, N.: World Wide Web für Insider : [Zugang zum World Wide Web und zu Multimedia im Internet; alle wichtigen Browser unter Windows, Unix oder für den Mac; Entdeckungsreise durch virtuelle Museen, Kaufhäuser, Zeitschriften und vieles mehr].Aus dem Amerikanischen.
Haar : Markt & Technik, 1995. 968 S.
ISBN 3-87791-830-1
Abstract: Ein Team von Internetexperten führt Sie durch jeden Winkel des World Wide Web, präsentiert Ihnen die besten Adressen und beschreibt detailliert alle Techniken zum Auffinden und zur Übertragung von Informationen. Sie werden die ganze Bandbreite der aktuell auf dem Web verfügbaren Clientprogramme kennenlernen. Sie erfahren alle notwendigen Tricks für die Navigation im WWW und die Suche nach Themen, Schlüsselbegriffe und Informationsräume und erhalten alle notwendigen Informationen für den Aufbau eigener Seiten im Web.
Anmerkung: Originaltitel: World Wide Web unleashed
Themenfeld: Internet
Objekt: WWW
RSWK: World Wide Web ; World Wide Web / Internet (GBV) ; Internet (BVB)
BK: 54.32 / Rechnerkommunikation
SFB: EDV 880
GHBS: YCT (DU) ; TWP (DU) ; TWPN (SI) ; TZG (HA)
RVK: ST 200 Informatik / Monographien / Vernetzung, verteilte Systeme / Allgemeines, Netzmanagement ; ST 201 I65 ; ST 201 W78 ; ST 205 Informatik / Monographien / Vernetzung, verteilte Systeme / Internet allgemein
-
18Bleuel, J.: Online Publizieren im Internet : elektronische Zeitschriften und Bücher.Mit einem Vorw. von Norbert Mundorf.
Pfungstadt : Edition Ergon, 1995. 183 S.
ISBN 3-927960-28-4
Inhalt: Darin ein Abschnitt: Zitieren von Quellen im Internet
Themenfeld: Internet ; Elektronisches Publizieren
RSWK: Internet / Online-Publizieren ; Elektronische Medien / Internet (GBV) ; Veröffentlichung / Buch / Zeitschrift / Datenverarbeitung (GBV) ; Internet / Elektronisches Buch (BVB) ; Internet / Elektronisches Publizieren (BVB) ; Internet / Elektronische Zeitschrift (BVB)
BK: 54.32 / Rechnerkommunikation ; 06.74 / Informationssysteme ; 54.82 / Textverarbeitung; 05.33 / Pressewesen ; 54.80 / Angewandte Informatik ; 06.99 / Information und Dokumentation: Sonstiges
SFB: ALLG 733 ; ALLG 1048 ; ALLG 1040 ; EDV 880
GHBS: ASL (DU) ; AWU (DU) ; TZA (DU) ; TWP (DU) ; ARWE (SI) ; AMT (FH K)
RVK: ST 200 Informatik / Monographien / Vernetzung, verteilte Systeme / Allgemeines, Netzmanagement ; ST 201 Informatik / Monographien / Vernetzung, verteilte Systeme / Einzelne Systeme ; AN 46700 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Buchwesen / Verlagswesen / Verlagsorganisation
-
19Hajer, H. ; Kolbeck, R.: Internet : der schnelle Start ins weltweit größte Rechnernetz.
Haar : Markt und Technik, 1994. 208 S.
ISBN 3-87791-630-9
Abstract: Hier findet man alle Informationen über den Aufbau und die Struktur von Internet. Praxisgerechte Beispiele und eine Menge Tipps führen einen ohne langatmigen Erklärungen direkt ans Ziel. Sie werden sehen, Begriffe wie WAIS, WHOIS, W3, Gopher und Archie sind ab sofort keine Fremdwörter mehr, sondern vertraute Interne -"Helper"
Themenfeld: Internet
RSWK: Internet ; Faxen / Internet (ÖVK) ; Internet / DFÜ / Datenfernübertragung / Usenet / E-Mail (ÖVK) ; Telekommunikation / Internet (ÖVK) ; Internet / Einführung (SWB) ; Mailbox (BVB)
BK: 54.32 / Rechnerkommunikation
ASB: Wbr 2 ; Wbr 1
Eppelsheimer: Mat T 1091 / Rechnernetz ; Bib D 91 / Internet ; Pub N 764
SFB: EDV 880
GHBS: TWP (PB)
RVK: ST 201 Informatik / Monographien / Vernetzung, verteilte Systeme / Einzelne Systeme ; ST 200 Informatik / Monographien / Vernetzung, verteilte Systeme / Allgemeines, Netzmanagement ; ST 205 (BVB)
-
20Braun, E.: ¬The Internet directory : [the guide with the most complete listings for: 1500+ Internet and Bitnet mailing lists, 2700+ Usenet newsgroups, 1000+ On-line library catalogs (OPACs) ...].
New York : Fawcett Columbine, 1994. xxii, 704 S.
ISBN 0-449-90898-4
Themenfeld: Internet ; Informationsmittel
LCSH: Internet addresses / Directories
RSWK: Internet ; Internet / Netzadresse / Verzeichnis (BVB) ; Internet / Adreßbuch (SWB)
BK: 06.74 / Informationssysteme
DDC: 384.3/3 / dc20
LCC: TK5105.875.I57B73 1994
RVK: ST 200 Informatik / Monographien / Vernetzung, verteilte Systeme / Allgemeines, Netzmanagement