Literatur zur Informationserschließung
Diese Datenbank enthält über 40.000 Dokumente zu Themen aus den Bereichen Formalerschließung – Inhaltserschließung – Information Retrieval.
© 2015 W. Gödert, TH Köln, Institut für Informationswissenschaft
/
Powered by litecat, BIS Oldenburg
(Stand: 03. März 2020)
Suche
Suchergebnisse
Treffer 1–17 von 17
sortiert nach:
-
1Rosenfeld, L. ; Morville, P.: Information architecture for the World Wide Web : designing large-scale Web sites.3rd ed.
Sebastopol, CA : O'Reilly & Assocs., 2007. XIX, 504 S.
ISBN 0-596-52734-9
Abstract: The scale of web site design has grown so that what was once comparable to decorating a room is now comparable to designing buildings or even cities. Designing sites so that people can find their way around is an ever-growing challenge as sites contain more and more information. In the past, Information Architecture for the World Wide Web has helped developers and designers establish consistent and usable structures for their sites and their information. This edition of the classic primer on web site design and navigation is updated with recent examples, new scenarios, and new information on best practices. Readers will learn how to present large volumes of information to visitors who need to find what they're looking for quickly. With topics that range from aesthetics to mechanics, this valuable book explains how to create interfaces that users can understand easily.
Themenfeld: Internet
Objekt: WWW
LCSH: Web sites / Design ; Information storage and retrieval systems / Architecture
RSWK: World Wide Web / Web-Seite / Gestaltung ; World Wide Web / Server ; Softwarearchitektur / Gestaltung / Web-Seite / World Wide Web (GBV) ; Informationsmanagement / World Wide Web (GBV) ; Internet / Information / Strukturierung (BVB)
DDC: 006.7 / dc22 ; 005.72 (BSZ)
LCC: TK5105.888.R67 2007
RVK: ST 252 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Web-Programmierung, allgemein ; ST 200 Informatik / Monographien / Vernetzung, verteilte Systeme / Allgemeines, Netzmanagement ; ST 201 W78 ; ST 201 I65 ; ST 205
-
2Lipinski, K. (Hrsg.): Lexikon der Datenkommunikation : [traditionelle Techniken: Ethernet, Token Ring; Highspeed Networking: Gigabit Ethernet, ATM, LAN-Switching; Trends: Virtual LAN, VPN, xDSL-Techniken].5., aktualisierte und erw. Aufl.
Bonn : MITP, 1999. 687 S. + CD.
ISBN 3-8266-4055-1
(Datacom-Fachbuchreihe)
Abstract: Ob Newcomer oder Experte: für den DV-Profi, der bei zunehmender Spezialisierung nicht den Überblick verlieren will, ist dieses Buch zu ein nützliches und wertvollens Nachschlagewerk bei der täglichen Arbeit. Ausführliche und detailgenau Begriffserklärungen finden sich u. a. zu folgenden zentralen Themen der Datenkommunikation: - die klassischen Netze: Ethernet, Token Ring, FDD - Highspeed Networking: Fast Ethernet, 100 VGAnyLAN, Frame Relay, Segment Switching, Asynchronous Transfer Mode (ATM) - Internetworking, Virtual LANs - Online-Dienste - Internet, Intranet
Themenfeld: Datenfernübertragung
LCSH: Data transmission systems / Dictionaries / German
RSWK: Datenübertragung / Wörterbuch ; Datenübertragung / Abkürzung / Verzeichnis ; Datenübertragung / Abkürzung / Verzeichnis / CD-ROM (BVB) ; Datenübertragung / Wörterbuch / CD-ROM (BVB)
BK: 54.32 Rechnerkommunikation ; 54.00 / Informatik: Allgemeines
DDC: 004/.03 / dc22
Eppelsheimer: Mat T 1004
GHBS: TWPA (SI) ; TWJ (W) ; TTS (W)
LCC: TK5102.L47
RVK: ST 200 Informatik / Monographien / Vernetzung, verteilte Systeme / Allgemeines, Netzmanagement ; SR 200 Informatik / Nachschlagewerke. Didaktik / Allgemeines, Nachschlagewerke, Ausbildung / Fachwörterbücher ; ST 220 ; QH 500 (BVB)
-
3Rosenfeld, L. ; Morville, P.: Information architecture for the World Wide Web : designing large-scale Web sites.
Sebastopol, CA : O'Reilly & Assocs., 1998. XIX, 202 S.
ISBN 1-56592-282-4
Abstract: Some web sites "work" and some don't. Good web site consultants know that you can't just jump in and start writing HTML, the same way you can't build a house by just pouring a foundation and putting up some walls. You need to know who will be using the site, and what they'll be using it for. You need some idea of what you'd like to draw their attention to during their visit. Overall, you need a strong, cohesive vision for the site that makes it both distinctive and usable. Information Architecture for the World Wide Web is about applying the principles of architecture and library science to web site design. Each web site is like a public building, available for tourists and regulars alike to breeze through at their leisure. The job of the architect is to set up the framework for the site to make it comfortable and inviting for people to visit, relax in, and perhaps even return to someday. Most books on web development concentrate either on the aesthetics or the mechanics of the site. This book is about the framework that holds the two together. With this book, you learn how to design web sites and intranets that support growth, management, and ease of use. Special attention is given to: * The process behind architecting a large, complex site * Web site hierarchy design and organization Information Architecture for the World Wide Web is for webmasters, designers, and anyone else involved in building a web site. It's for novice web designers who, from the start, want to avoid the traps that result in poorly designed sites. It's for experienced web designers who have already created sites but realize that something "is missing" from their sites and want to improve them. It's for programmers and administrators who are comfortable with HTML, CGI, and Java but want to understand how to organize their web pages into a cohesive site. The authors are two of the principals of Argus Associates, a web consulting firm. At Argus, they have created information architectures for web sites and intranets of some of the largest companies in the United States, including Chrysler Corporation, Barron's, and Dow Chemical.
Themenfeld: Internet
Objekt: WWW
LCSH: Web sites / Design ; Information storage and retrieval systems / Architecture
RSWK: World Wide Web / Web-Seite / Gestaltung (GBV) ; World Wide Web / Server ; Web-Seite / Gestaltung ; World Wide Web / Informationssystem / Softwarearchitektur (BVB)
BK: 54.32 Rechnerkommunikation ; 06.74 Informationssysteme
DDC: 005.7/2 / dc21
LCC: TK5105.888.R67 1998
RVK: ST 200 Informatik / Monographien / Vernetzung, verteilte Systeme / Allgemeines, Netzmanagement ; ST 201 W78 ; ST 201 I65 ; ST 205 ; ST 252
-
4Dadam, P.: Verteilte Datenbanken und Client/Server-Systeme : Grundlagen, Konzepte und Realisierungsformen.
Berlin : Springer, 1996. XII,416 S.
ISBN 3-540-61399-4
Abstract: Das Buch wendet sich als ein umfassender Kurs über Realisierungsformen verteilter Informationssysteme und deren Grundlagen an Studierende, Wissenschaftler und Praktiker. Es vermittelt Grundlagenwissen über die in den verschiedenen Teilbereichen auftretenden Problemstellungen und zeigt die technologischen Alternativen sowie ihre Möglichkeiten und Grenzen bzw. Chancen und Risiken auf. Für Studenten eignet sich das Buch zum Selbststudium. Anhand eingestreuter Übungsaufgaben und Musterlösungen kann das Gelernte überprüft werden. Für Wissenschaftler stellt das Buch einen "roten Faden" durch dieses breite Gebiet dar und erleichtert so den Einstieg. Über die Hinweise auf aktuelle, weiterführende Literatur können dann die interessierenden Themen selbst weiterverfolgt werden. Für Praktiker vermittelt das Buch einen Überblick über die wesentlichen Zusammenhänge. Es gibt Hinweise auf die potentiellen Fallstricke bei der Realisierung solcher Systeme und kann somit dazu beitragen, gravierende Fehlentscheidungen zu vermeiden.
Themenfeld: Verteilte bibliographische Datenbanken
RSWK: Verteiltes Datenbanksystem / Lehrbuch ; Client-Server-Konzept / Lehrbuch ; Netzwerke/ Netzwerke ; Datenbanken(ÖVK) / relationale Datenbanken / Datenbankarchitektur / verteilte Datenbanken (ÖVK) ; Informationssysteme / Rechnernetze / Relationen/ Transaktionen ; Verteiltes Datenbanksystem / Client-Server-Konzept (GBV)(ÖVK)
BK: 54.64 / Datenbanken ; 54.32 / Rechnerkommunikation ; 54.62 / Datenstrukturen ; 54.80 / Angewandte Informatik
Eppelsheimer: Mat T 1091 / Datenbanksystem ; Mat T 1091 / Verteiltes System
GHBS: TWP (DU) ; TWY (DU) ; TWI (PB) ; TWPS (SI)
RVK: ST 271 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Datenbanken, Datenbanksysteme, Data base management, Informationssysteme / Einzelne Datenbanksprachen und Datenbanksysteme ; ST 270 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Datenbanken, Datenbanksysteme, Data base management, Informationssysteme ; ST 273 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Kommunikationssysteme allgemein (mail-dienste, Dokumentenaustausch, Online-Konferenz) ; ST 201 C47 ; ST 200 Informatik / Monographien / Vernetzung, verteilte Systeme / Allgemeines, Netzmanagement ; ST 201 C47 (BVB)
-
5Schwarte, J.: ¬Das große Buch zu HTML : Publizieren im Internet; die eigene HomePage im World Wide Web, topaktuell: HTML 3, SGML und Netscape-Erweiterungen.2. überarb. Aufl.
Düsseldorf : Data-Becker, 1996. 519 S. + CD-ROM.
ISBN 3-8158-1227-5
Abstract: Mit HTML und diesem Buch kann wirklich jeder im Internet publizieren. Step-by-step-Touren vermitteln das grundlegende Know-how, das Sie in die Lage versetzt, in Eigenregie Homepages erstellen und diese einfallsreich, witzig und übersichtlich zu gestalten. Appetit auf die eigene Homepage machen die mehr als 200 Links zu den heißesten und coolsten HomePages im WWW. Alle Links sind von CD startbar. Dazu gibt es direkt einsetzbare Grafiken, Bars, Lines, Dots und Body-Backgrounds für Ihre WWWDokumente. Vom InfoKonsumenten zum InfoProduzenten. Systematisch führt das Buch in den Aufbau von HTML und in die HTML zugrundeliegende "Sprache" SGML ein. Ausgangspunkt ist dabei sowohl der derzeitige WWW-Standard HTML 2.0 als auch das aktuelle HTML 3.0 mit allen neu hinzugekommenen Möglichkeiten - z. B. mathematischen Formeln und Tabellen sowie den Netscape-Erweiterungen. Natürlich kommen auch aktuelle Trends wie die Handhabung von Client-Site-Imagemaps und des neuartigen Frames-Konzept nicht zu kurz. Trends und neue Entwicklungen. Dreh- und Angelpunkt aller Betrachtungen ist Windows 95. Komplett praxisorientiert zeigt das Buch alle Möglichkeiten grafischer Browser und Editoren unter Windows 95. Zur Sprache kommen HTML-Editoren wie HotMetal, HotDog, Home-Page-Creator, InternetAssistant von Microsoft etc. Auch neue Entwicklungen wie HotJava werden unter der Berücksichtigung ihrer zukünftigen Verwendbarkeit unter Windows 95 betrachtet. Und das Genialste daran: Ein Großteil der Software findet sich direkt startfähig auf der CD. Kurz & bündig. * Für ganz Eilige: Die eigene Homepage mit dem CompuServe Wizzard * SGML: Ein Standard für Textdokumente, die sich elektronisch speichern und austauschen lassen * HTML 2.0 und HTML 3.0: Der erfolgreiche Standard im World Wide Web und der aktuelle Vorschlag für das Publizieren im World Wide Web * HTML-Erweiterungen: neue Attribute zu offizieller Tags, neue Tags für die Schriftgestaltung und zur Einbindung von Multimedia-Dateien, Client-SiteImagemaps u. v. a. m. * Adressierungskonzepte im Internet: IP-Nummern, Anwendungsprotokolle, HTTP-URL's etc. * HTTP-Server und FTP für Windows * Ausblicke auf Java-Applets, Panorama, Hyper-G VRML und HTML als Standard für den elektronischen Informationsaustausch
Themenfeld: Internet
Objekt: HTML
RSWK: HTML ; Homepage ; Homepage / CD-ROM ; HTML / CD-ROM ; HTML 3.2 (BVB) ; HTML / Einführung (BVB)
BK: 54.32 / Rechnerkommunikation
GHBS: TZA (DU) ; TWW (DU) ; TWP (DU)
RVK: ST 250 H85 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Programmiersprachen allgemein (Maschinenorientierte Programmiersprachen, problemorientierte prozedurale Sprachen, applikative und funktionale Sprachen) / Einzelne Programmiersprachen (alphabet.) / Programmiersprachen H / HTML; XHTML ; ST 200 Informatik / Monographien / Vernetzung, verteilte Systeme / Allgemeines, Netzmanagement
-
6Nolden, M.: Ihr erster Internet-Zugang : so gelangen Sie kostenlos ins Internet ; Multimedia im World Wide Web ; Ihr Sofortstart ins Informationszeitalter ; mit CompuServe und OS/2 ins Internet.
Düsseldorf : Sybex, 1995. XIVII, 226 S. + 1 CD-ROM.
ISBN 3-8155-7137-5
Abstract: Einführung in den Umgang mit dem interaktiven Datennetz sowie dessen Hilfsprogramme (z.B. FTP, Telnet, Usenet). Von der Menge der Internet-Einführungen hebt sich dieser auf deutsche Verhältnisse abgestimmte Text angenehm ab. Er ist kurz, gut gedruckt und übersichtlich strukturiert und erklärt dem Einsteiger auch die Möglichkeiten, kostengünstig ins Internet zu gelangen. Technisches wird nur gestreift, wo es für die Nutzung der vielfältigen Möglichkeiten des Netzes unumgänglich ist. Natürlich werden die Hilfsmittel und -Programme wie FTP, Telnet und Usenet, Archie, Gopher und WWW eingehend beschrieben.
Themenfeld: Internet
Objekt: WWW
RSWK: Internet ; Internet / Einführung (ÖVK) ; Netzwerkverbund (ÖVK)
BK: 54.32 / Rechnerkommunikation
ASB: Wgn ; Wbr 2
KAB: Q 232 ; M 035
RVK: ST 200 Informatik / Monographien / Vernetzung, verteilte Systeme / Allgemeines, Netzmanagement ; ST 201 I65 ; ST 205 (BVB)
-
7Klau, P.: ¬Das Internet : der größte Informationshighway der Welt.
International Thomson : Bonn, 1995. 576 S. + 1 Diskette.
ISBN 3-8266-2600-1
Abstract: Der Autor gibt einen aktuellen Überblick über die Struktur des Internet und die vielfältigen Tools zur Informationsbeschaffung und weltweiten Kommunikation via EMail.
Themenfeld: Internet
RSWK: Internet ; Computernetze (ÖVK)
BK: 54.32 / Rechnerkommunikation
GHBS: TWP (PB) ; TWPN (SI) ; TWU (HA) ; TVK (FH K)
RVK: ST 200 Informatik / Monographien / Vernetzung, verteilte Systeme / Allgemeines, Netzmanagement ; ST 201 I65 ; MP 1000 Soziologie / Handbücher und Nachschlagewerke / Handbücher und Lexika zur Soziologie ; ST 205 Informatik / Monographien / Vernetzung, verteilte Systeme / Internet allgemein ; QR 700 (BVB) ; TB 4060 (BVB)
-
8Krol, E.: ¬Die Welt des Internet : Handbuch und Übersicht.Aus d. Engl. von H. Lubitz.
Bonn : O'Reilly / Intern. Thompson, 1995. XXVII, 606 S.
ISBN 3-930673-01-0
(A nutshell handbook)
Abstract: Das Buch bietet eine generelle Einführung ins Internet und dessen Benutzung sowie einen Überblick der Möglichkeiten, die das Internet bietet. Behandelt werden u.a.: das Netzwerkprotokoll TCP/IP, die Anpassung der Software, Datenschutz, die wichtigsten Netzdienste wie FTP, E-Mail und vieles mehr.
Anmerkung: Originaltitel: The whole Internet
Themenfeld: Internet
RSWK: Internet ; Netzwerk (BVB) ; Mailbox (BVB)
BK: 54.32 Rechnerkommunikation ; 05.38 Neue elektronische Medien
Eppelsheimer: Bib D 91 / Internet ; Pub N 766
GHBS: YCT (DU) ; TWP (DU) ; TWPN (SI) ; TVK (FH K) ; TWJ (E) ; TWU (HA) ; PII (W)
RVK: ST 200 Informatik / Monographien / Vernetzung, verteilte Systeme / Allgemeines, Netzmanagement ; ST 201 Informatik / Monographien / Vernetzung, verteilte Systeme / Einzelne Systeme ; ST 201 W78 ; ST 201 I65 ; ST 205 Informatik / Monographien / Vernetzung, verteilte Systeme / Internet allgemein
-
9Koch-Steinheimer, P.: HTML : Veröffentlichen im Internet.
Frankfurt : Deutsch, 1995. 170 S.
ISBN 3-8171-1465-6
Objekt: HTML
RSWK: HTML ; HTML 3.0 (BVB)
BK: 54.55 / Auszeichnungssprachen
SFB: EDV 880 ; ALLG 733
GHBS: TZA (DU) ; TYD (DU) ; TWP (DU)
RVK: ST 200 Informatik / Monographien / Vernetzung, verteilte Systeme / Allgemeines, Netzmanagement ; ST 201 I65 ; ST 250 H85 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Programmiersprachen allgemein (Maschinenorientierte Programmiersprachen, problemorientierte prozedurale Sprachen, applikative und funktionale Sprachen) / Einzelne Programmiersprachen (alphabet.) / Programmiersprachen H / HTML; XHTML ; ST 250
-
10December, J. ; Randall, N.: World Wide Web für Insider : [Zugang zum World Wide Web und zu Multimedia im Internet; alle wichtigen Browser unter Windows, Unix oder für den Mac; Entdeckungsreise durch virtuelle Museen, Kaufhäuser, Zeitschriften und vieles mehr].Aus dem Amerikanischen.
Haar : Markt & Technik, 1995. 968 S.
ISBN 3-87791-830-1
Abstract: Ein Team von Internetexperten führt Sie durch jeden Winkel des World Wide Web, präsentiert Ihnen die besten Adressen und beschreibt detailliert alle Techniken zum Auffinden und zur Übertragung von Informationen. Sie werden die ganze Bandbreite der aktuell auf dem Web verfügbaren Clientprogramme kennenlernen. Sie erfahren alle notwendigen Tricks für die Navigation im WWW und die Suche nach Themen, Schlüsselbegriffe und Informationsräume und erhalten alle notwendigen Informationen für den Aufbau eigener Seiten im Web.
Anmerkung: Originaltitel: World Wide Web unleashed
Themenfeld: Internet
Objekt: WWW
RSWK: World Wide Web ; World Wide Web / Internet (GBV) ; Internet (BVB)
BK: 54.32 / Rechnerkommunikation
SFB: EDV 880
GHBS: YCT (DU) ; TWP (DU) ; TWPN (SI) ; TZG (HA)
RVK: ST 200 Informatik / Monographien / Vernetzung, verteilte Systeme / Allgemeines, Netzmanagement ; ST 201 I65 ; ST 201 W78 ; ST 205 Informatik / Monographien / Vernetzung, verteilte Systeme / Internet allgemein
-
11Bleuel, J.: Online Publizieren im Internet : elektronische Zeitschriften und Bücher.Mit einem Vorw. von Norbert Mundorf.
Pfungstadt : Edition Ergon, 1995. 183 S.
ISBN 3-927960-28-4
Inhalt: Darin ein Abschnitt: Zitieren von Quellen im Internet
Themenfeld: Internet ; Elektronisches Publizieren
RSWK: Internet / Online-Publizieren ; Elektronische Medien / Internet (GBV) ; Veröffentlichung / Buch / Zeitschrift / Datenverarbeitung (GBV) ; Internet / Elektronisches Buch (BVB) ; Internet / Elektronisches Publizieren (BVB) ; Internet / Elektronische Zeitschrift (BVB)
BK: 54.32 / Rechnerkommunikation ; 06.74 / Informationssysteme ; 54.82 / Textverarbeitung; 05.33 / Pressewesen ; 54.80 / Angewandte Informatik ; 06.99 / Information und Dokumentation: Sonstiges
SFB: ALLG 733 ; ALLG 1048 ; ALLG 1040 ; EDV 880
GHBS: ASL (DU) ; AWU (DU) ; TZA (DU) ; TWP (DU) ; ARWE (SI) ; AMT (FH K)
RVK: ST 200 Informatik / Monographien / Vernetzung, verteilte Systeme / Allgemeines, Netzmanagement ; ST 201 Informatik / Monographien / Vernetzung, verteilte Systeme / Einzelne Systeme ; AN 46700 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Buchwesen / Verlagswesen / Verlagsorganisation
-
12Hajer, H. ; Kolbeck, R.: Internet : der schnelle Start ins weltweit größte Rechnernetz.
Haar : Markt und Technik, 1994. 208 S.
ISBN 3-87791-630-9
Abstract: Hier findet man alle Informationen über den Aufbau und die Struktur von Internet. Praxisgerechte Beispiele und eine Menge Tipps führen einen ohne langatmigen Erklärungen direkt ans Ziel. Sie werden sehen, Begriffe wie WAIS, WHOIS, W3, Gopher und Archie sind ab sofort keine Fremdwörter mehr, sondern vertraute Interne -"Helper"
Themenfeld: Internet
RSWK: Internet ; Faxen / Internet (ÖVK) ; Internet / DFÜ / Datenfernübertragung / Usenet / E-Mail (ÖVK) ; Telekommunikation / Internet (ÖVK) ; Internet / Einführung (SWB) ; Mailbox (BVB)
BK: 54.32 / Rechnerkommunikation
ASB: Wbr 2 ; Wbr 1
Eppelsheimer: Mat T 1091 / Rechnernetz ; Bib D 91 / Internet ; Pub N 764
SFB: EDV 880
GHBS: TWP (PB)
RVK: ST 201 Informatik / Monographien / Vernetzung, verteilte Systeme / Einzelne Systeme ; ST 200 Informatik / Monographien / Vernetzung, verteilte Systeme / Allgemeines, Netzmanagement ; ST 205 (BVB)
-
13Braun, E.: ¬The Internet directory : [the guide with the most complete listings for: 1500+ Internet and Bitnet mailing lists, 2700+ Usenet newsgroups, 1000+ On-line library catalogs (OPACs) ...].
New York : Fawcett Columbine, 1994. xxii, 704 S.
ISBN 0-449-90898-4
Themenfeld: Internet ; Informationsmittel
LCSH: Internet addresses / Directories
RSWK: Internet ; Internet / Netzadresse / Verzeichnis (BVB) ; Internet / Adreßbuch (SWB)
BK: 06.74 / Informationssysteme
DDC: 384.3/3 / dc20
LCC: TK5105.875.I57B73 1994
RVK: ST 200 Informatik / Monographien / Vernetzung, verteilte Systeme / Allgemeines, Netzmanagement
-
14Goldmann, M. ; Herwig, C. ; Hooffacker, G.: Internet: per Anhalter durch das globale Datennetz.
München : Rowohlt-Systhema, 1994. 264 S.
ISBN 3-634-27101-9
Abstract: Kommunikation rund um den Erdball: Das 'globale Dorf' ist mit den internationalen Datennetzen Wirklichkeit geworden. Via Internet sind Datenreisen inzwischen für jeden Computerbesitzer möglich und erschwinglich. Was man braucht und wie man es anstellt, sich in dieser virtuellen Welt zu bewegen, zeigt dieser Datenreiseführer.
Anmerkung: Rez. in: Wechselwirkung 17(1995) Nr.73, S.80-81 (D. Kretzen)
Themenfeld: Internet
RSWK: Internet ; Telekommunikation / Internet (ÖVK)
BK: 54.32 / Rechnerkommunikation
SFB: EDV 880
GHBS: TWJ (E) ; TWP (PB) ; TWPN (SI)
RVK: QR 700 Wirtschaftswissenschaften / Gewerbepolitik. Einzelne Wirtschaftszweige / Industrie, Bergbau, Handel, Dienstleistungen, Handwerk / Öffentliche Versorgungseinrichtungen. Elektrizität. Gas. Wasser / Informationsgewerbe (Massenmedien). Post / Allgemeines ; ST 200 Informatik / Monographien / Vernetzung, verteilte Systeme / Allgemeines, Netzmanagement ; ST 205 Informatik / Monographien / Vernetzung, verteilte Systeme / Internet allgemein
-
15Engst, A.C.: Internet starter kit for the Macintosh.
Indianapolis, IN : Hayden Books, 1993. xxiii, 641 S + Diskette (3,5").
ISBN 1-56830-064-6
(Hayden books)
Abstract: Engst here provides the cure for the Internet disenfranchised. Packed into nearly 1000 pages is an exhaustive overview of the Internet and its history, tools, and resources. A great deal of the book is devoted to differing connections to the Internet and their advantages and disadvantages, plus important Internet software. Internet aficionados might argue with Engst on some of the details, but this book and its comprehensive collections of facts, rather than factoids, provides a real service to Internet novices. Even if you don't systematically read the text, you'll find the collection of Internet tools on disk invaluable. This is one of the best places to start Internetting.
Themenfeld: Internet
LCSH: Internet ; Macintosh (Computer) ; Computer Communications Networks ; Information Systems
RSWK: Internet / Macintosh (BVB)
BK: 54.32 / Rechnerkommunikation ; 53.76 / Kommunikationsdienste / Fernmeldetechnik ; 06.40 / Bibliotheksarten / IuD-Einrichtungen: Allgemeines
DDC: 004.6/7 / dc20
LCC: TK5105.875.I57E5317 1993
RVK: ST 200 Informatik / Monographien / Vernetzung, verteilte Systeme / Allgemeines, Netzmanagement ; ST 205 (BVB)
-
16Rojas, R.: Theorie der neuronalen Netze : eine systematische Einführung.
Berlin : Springer, 1993. XVIII,446 S.
ISBN 3-540-56353-9
(Springer-Lehrbuch)
Abstract: In diesem Buch werden theoretische Ansätze und Modelle, die in der Literatur verstreut sind, zu einer modellübergreifenden Theorie der künstlichen neuronalen Netze zusammengefügt. Mit ständigem Blick auf die Biologie wird - ausgehend von einfachsten Netzen - gezeigt, wie sich die Eigenschaften der Modelle verändern, wenn allgemeinere Berechnungselemente und Netztopologien eingeführt werden.õJedes Kapitel enthält Beispiele und ist ausführlich illustriert und durch bibliographische Anmerkungen abgerundet. Das Buch richtet sich an Leser, die sich einen Überblick verschaffen oder vorhandene Kenntnisse vertiefen wollen. Es ist als Grundlage für Neuroinformatikvorlesungen an deutschsprachigen Universitäten geeignet.
Anmerkung: Rez. in: Knowledge organization 21(1994) no.1, S.42-43 (E. Oeser): "Therefore, over and beyond its intrinsic didactic function, this book can be recommended to all those seriously interested in the theoretical foundations of an information processing technology which has already succeeded in closing major gaps which conventional methods have so far been unable to fill"
RSWK: Neuronales Netz ; Neuronales Netz / Lehrbuch (BVB)
BK: 54.72 Künstliche Intelligenz ; 54.32 Rechnerkommunikation ; 54.10 Theoretische Informatik ; 54.31 Rechnerarchitektur
Eppelsheimer: Mat T 1091 / Neuronales Netz
GHBS: TVU (DU) ; TVV (E) ; TWIP (SI) ; TWN (HA) ; TZI (HA)
RVK: ST 152 Informatik / Monographien / Technische Informatik / Neurocomputer, Optische Computer u.a. ; ST 200 Informatik / Monographien / Vernetzung, verteilte Systeme / Allgemeines, Netzmanagement ; ST 300 Informatik / Monographien / Künstliche Intelligenz / Allgemeines ; QH 700 Wirtschaftswissenschaften / Mathematik. Statistik. Ökonometrie. Unternehmensforschung / Ökonometrie (einschließlich Logit-, Probit- und Tobitmodellen, d. h. Modellen mit qualitativen und begrenzt abhängigen Variablen [limited dependent variables]) / Datenverarbeitung. Wirtschaftsinformatik / Kybernetik. Neuronale Netze ; ST 285 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Computer supported cooperative work (CSCW), Groupware ; ST 130 Informatik / Monographien / Grundlagen der Informatik / Theoretische Informatik / Allgemeines ; ST 150 Informatik / Monographien / Technische Informatik / Hardware, Rechnerarchitektur allgemein, von-Neumann-Architektur ; QH 200 Wirtschaftswissenschaften / Mathematik. Statistik. Ökonometrie. Unternehmensforschung / Statistik / Allgemeines. Nachschlagewerke / Allgemeines ; ST 301 Informatik / Monographien / Künstliche Intelligenz / Soft computing, Neuronale Netze, Fuzzy-Systeme
-
17Brause, R.: Neuronale Netze : eine Einführung in die Neuroinformatik.
Stuttgart : Teubner, 1991. 291 S.
ISBN 3-519-02247-8
(Leitfäden und Monographien der Informatik)
Abstract: Dieses Buch gibt eine systematische Einführung in die Grundlagen der Neuroinformatik. Es beschreibt in einheitlicher Notation die wichtigsten neuronalen Modelle und gibt beispielhaft Anwendungen dazu. Auch die praktischen Fragen der Simulation dieser Modelle finden Beachtung.
RSWK: Neuronales Netz ; Neuronales Netz / Einführung (BVB)
BK: 54.72 / Künstliche Intelligenz
Eppelsheimer: Mat T 1091 / Neuronales Netz
GHBS: TVU (DU) ; TVV (E) ; TWIP (SI) ; ZZV (W) ; TXW (FH K)
RVK: ST 130 Informatik / Monographien / Grundlagen der Informatik / Theoretische Informatik / Allgemeines ; ST 200 Informatik / Monographien / Vernetzung, verteilte Systeme / Allgemeines, Netzmanagement ; ST 285 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Computer supported cooperative work (CSCW), Groupware ; ST 152 Informatik / Monographien / Technische Informatik / Neurocomputer, Optische Computer u.a. ; ST 300 Informatik / Monographien / Künstliche Intelligenz / Allgemeines ; ST 150 Informatik / Monographien / Technische Informatik / Hardware, Rechnerarchitektur allgemein, von-Neumann-Architektur ; QH 700 Wirtschaftswissenschaften / Mathematik. Statistik. Ökonometrie. Unternehmensforschung / Ökonometrie (einschließlich Logit-, Probit- und Tobitmodellen, d. h. Modellen mit qualitativen und begrenzt abhängigen Variablen [limited dependent variables]) / Datenverarbeitung. Wirtschaftsinformatik / Kybernetik. Neuronale Netze ; ST 301