Literatur zur Informationserschließung
Diese Datenbank enthält über 40.000 Dokumente zu Themen aus den Bereichen Formalerschließung – Inhaltserschließung – Information Retrieval.
© 2015 W. Gödert, TH Köln, Institut für Informationswissenschaft
/
Powered by litecat, BIS Oldenburg
(Stand: 03. März 2020)
Suche
Suchergebnisse
Treffer 1–2 von 2
sortiert nach:
-
1Dohmen, D. u. L.P. Michel (Hrsg.): Marktpotenziale und Geschäftsmodelle für eLearning-Angebote deutscher Hochschulen.Hrsg. vom Forschungsinstitut für Bildungs- und Sozialökonomie. Im Auftr. des DLR-Projektträgers "Neue Medien in der Bildung + Fachinformation".
Bielefeld : Bertelsmann Verl., 2003. 253 S.
ISBN 3-7639-3161-9
(Schriften zur Bildungs- und Sozialökonomie; 4)
Abstract: Virtuelles Lehren und Lernen, die Konzeption von Multimediastrategien und die Umsetzung von Förderprojekten für neue eLearning-Angebote sind seit Jahren Themen an deutschen Hochschulen. Die Fortführung, Verstetigung und Qualitätssicherung der Entwicklungen ist gerade mit Blick auf Organisations-, Finanzierungs- und Vermarktungsmöglichkeiten oft noch unklar. Gleichzeitig ist die berufliche und individuelle Aus- und Weiterbildung für Gesellschaft und Wirtschaft zu einem entscheidenden Faktor geworden. Dieser Band präsentiert die Ergebnisse einer Studie, in der Marktpotenziale im eLearning-Markt untersucht sowie Geschäftsmodelle und Marketingsstrategien für Hochschulen betrachtet und entwickelt wurden, insbesondere für Weiterbildungsangebote. Die vorliegende Publikation richtet sich zugleich an die LeiterInnen der Hochschulen und Weiterbildungszentren, an VertreterInnen aus Ministerien, Verbänden, Multimedia-Initiativen, an Beteiligte an eLearning-Förderprojekten der Hochschulen, WeiterbildungsreferentInnen und PersonalentwicklerInnen in Unternehmen, E-Learning-Anbieter und Hochschulplaner.
Inhalt: Inhalt: 1. Einleitung (Dieter Dohmen, Lutz P. Michel) 2. Die Rolle der Hochschulen im Weiterbildungsmarkt 3. Bestandsanalyse der eLearning-Angebote der Hochschulen (Birgitt A. Cleuvers) 4. Marktumfeld und Marktentwicklung (Lutz P. Michel, Bastian Pelka) 5. Geschäftsmodelle (Dieter Dohmen, Susanne Simons) 6. Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse (Dieter Dohmen)
Themenfeld: Computer Based Training
Land/Ort: D
RSWK: Deutschland / E-Learning / Bildungsangebot / Marktpotenzial ; Deutschland / Hochschule / E-Learning / Marketingstrategie
BK: 85.40 / Marketing ; 81.68 / Computereinsatz in Unterricht und Ausbildung
GHBS: IIS (DU) ; IGFA (DU) ; PYP (DU) ; AJA (E) ; QIR (PB) ; IGN (PB) ; QER (PB)
RVK: ST 420
-
2Wagner, F. u. M. Kindt (Hrsg.): Virtueller Campus : Szenarien, Strategien, Studium.
Münster : Waxmann, 2001. 519 S.
ISBN 3-8309-1093-2
(Medien in der Wissenschaft; 14)
Themenfeld: Computer Based Training
RSWK: Computerunterstütztes Lernen / Studium / Kongress / Hildesheim <2001> ; Neue Medien / Hochschule / Kongress / Hildesheim <2001>
BK: 81.61 Didaktik ; 80.49 Medienerziehung ; 81.80 Hochschulen ; 81.68 Computereinsatz in Unterricht und Ausbildung
RVK: AL 27200 Allgemeines / Hochschul- und Universitätswesen / Ausstattung, Lehrmittel / Informations- und Kommunikationstechnologie ; ST 420 ; AL 40400