Literatur zur Informationserschließung
Diese Datenbank enthält über 40.000 Dokumente zu Themen aus den Bereichen Formalerschließung – Inhaltserschließung – Information Retrieval.
© 2015 W. Gödert, TH Köln, Institut für Informationswissenschaft
/
Powered by litecat, BIS Oldenburg
(Stand: 03. März 2020)
Suche
Suchergebnisse
Treffer 1–2 von 2
sortiert nach:
-
1Collins, H. ; Pinch, T.: ¬Der Golem der Forschung : Wie unsere Wissenschaft die Natur erfindet.
Berlin : Berlin Verlag, 1999. 240 S.
ISBN 3-8270-0334-2
Abstract: Anhand von 7 konkreten Fallbeispielen (u.a. Relativitätstheorie, Sexualverhalten von Eidechsen, Gedächtnis von Würmern) wird über Forschungsmethoden, Experimente und deren Auswirkung auf der Suche nach der Wahrheit kritisch berichtet. "Nicht der experimentelle "Beweis" gibt den Ausschlag für das, was "wahr" sein wird, sondern die innerhalb der Gesellschaft ablaufende Einigung über einen neuen Konsens". Das ist einer der Kernsätze dieses Werkes über Forschungsmethoden, über Experimente und ihre Auswertung in den Naturwissenschaften. Die Autoren, ein Wissenschaftssoziologe und ein Wissenschaftshistoriker, beschreiben 7 Fallgeschichten (u.a. Relativitätstheorie, kalte Kernfusion, Sexualverhalten von Eidechsen, Gedächtnis von Würmern) und erörtern dabei vor allem die Kontroversen um die Interpretation der Ergebnisse, um die Suche nach "Wahrheit". Diese wird, so zeigen sie, öfter von Eitelkeit und Rechthaberei bestimmt, als die Naturwissenschaftler selbst zugeben wollen. Das - natürlich - kontrovers diskutierte Buch (in den USA liegt bereits die 2. Auflage vor) kann nicht nur Studenten und Wissenschaftlern sehr empfohlen werden.
Inhalt: Originaltitel: The golem
Anmerkung: Rez. in: Spektrum der Wissenschaft 2000, H.5, S.106-107 (C. Pöppe)
Wissenschaftsfach: Naturwissenschaften
LCSH: Research ; Philosophy ; History
RSWK: Naturwissenschaften / Forschung / Geschichte 1900-1992
BK: 30.01 / Geschichte der Naturwissenschaften ; 30.02 / Philosophie und Theorie der Naturwissenschaften
ASB: Uaq
SFB: Nat 22
GHBS: STF (PB) ; AGL (PB) ; HLR (PB) ; STS (PB) ; STC (SI)
KAB: N 010
LCC: Q 175
RVK: TB 2385 Allgemeine Naturwissenschaft / Nachschlagewerke und Bibliographien aus dem Gesamtgebiet der Naturwissenschaften und der Geschichte der Allgemeinen Naturwissenschaft / Geschichte der Allgemeinen Naturwissenschaft / Neuzeit / 20. Jahrhundert ; TB 6400 Allgemeine Naturwissenschaft / Nachschlagewerke und Bibliographien aus dem Gesamtgebiet der Naturwissenschaften und der Geschichte der Allgemeinen Naturwissenschaft / Grenzfragen der Naturwissenschaften / Naturwissenschaften und Gesellschaft ; CC 3200 Philosophie / Systematische Philosophie / Allgemeine Wissenschaftstheorie / Abhandlungen zur allgemeinen Wissenschaftstheorie
-
2Horgan, J.: An den Grenzen des Wissens : Siegeszug und Dilemma der Naturwissenschaften.Aus dem Amerikan. von Thorsten Schmidt.
München : Luchterhand, 1997. 464 S.
ISBN 3-630-87992-6
Abstract: Das Buch macht den Leser mit der Avantgarde der heutigen Forschung bekannt, darunter die Nobelpreisträger. Das Buch gilt als eine Einführung in die wichtigsten wissenschaftlichen Entwicklungen der letzten fünfzehn Jahre. - John Horgan liefert sehr überzeugende Argumente für die Behauptung, daß die besten und aufregendsten wissenschaftlichen Entdeckungen bereits hinter uns liegen. Er stellt fest, daß heutzutage viele Wissenschaftler, besonders die, die er für sein Buch interviewte, "von einem tiefen Unbehagen erfaßt" sind -- zum Teil wegen schwindenden Geldmitteln und erbittertem Wettbewerb, aber auch in zunehmendem Maße aus dem Gefühl heraus, daß "das große Zeitalter der wissenschaftlichen Entdeckungen vorbei ist". Anders ausgedrückt -- so argumentiert er -- die großen Probleme, die gelöst werden können, sind es bereits; und die, die noch nicht gelöst wurden, können es auch nicht werden. Unter den gefeierten Denkern, die in diesem ehrgeizigen Buch zitiert werden, befinden sich Namen wie Stephen Jay Gould, Roger Penrose und John Archibald Wheeler. Seine These wird durch eine präzise Geschichte der wissenschaftlichen Forschung der letzten 20 Jahre eingeleitet und umfaßt Themen wie zum Beispiel die Superstring-Theorie, mathematische Topologie und die Unterscheidung von Chaos und Komplexität. - Interviews mit verschiedenen Personen (S. Weinberg, J. Eccles, N. Chomsky, M. Feigenbaum, I. Prigogine u.a.) zum Thema 'Ende der Wissenschaft'
Inhalt: Einheitssacht.: The end of science
Anmerkung: Rez. In: Spektrum der Wissenschaft. 1997, H.11, S.138-140 (H. Queisser)
Wissenschaftsfach: Naturwissenschaften
RSWK: Naturwissenschaften / Kritik ; Wissenschaftsentwicklung / Wissenschaftlich-technischer Fortschritt / Naturwissenschaft (ÖVK) ; Naturwissenschaften / Weltbild / Aufsatzsammlung (ÖVK) ; Naturwissenschaften / Wissen / Geschichte (SWB) ; Naturwissenschaften / Philosophie (SWB) ; Naturwissenschaften / Krise / Erkenntniskritik (BVB) ; Naturwissenschaften / Wissenschaftstheorie (BVB) ; Naturwissenschaften / Forschung / Prognose (BVB)
BK: 30.99 / Naturwissenschaften allgemein: Sonstiges ; 08.32 / Erkenntnistheorie ; 30.02 / Philosophie und Theorie der Naturwissenschaften
ASB: Uap ; Lcm 2 ; U ; Uas ; L
GHBS: STY (PB) ; PIH (SI) ; PIT (SI)
KAB: N 050
RVK: CC 3400 Philosophie / Systematische Philosophie / Spezielle Wissenschaftstheorie / Geschichte der speziellen Wissenschaftstheorie ; TB 6200 Allgemeine Naturwissenschaft / Nachschlagewerke und Bibliographien aus dem Gesamtgebiet der Naturwissenschaften und der Geschichte der Allgemeinen Naturwissenschaft / Grenzfragen der Naturwissenschaften / Naturwissenschaften und Philosophie ; WB 4000 Biologie / Bibliographien und Nachschlagewerke, Geschichte und Didaktik, Lehrbücher der Biologie / Biologie und Philosophie, Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie ; TB 6000 Allgemeine Naturwissenschaft / Nachschlagewerke und Bibliographien aus dem Gesamtgebiet der Naturwissenschaften und der Geschichte der Allgemeinen Naturwissenschaft / Grenzfragen der Naturwissenschaften / Allgemeines ; TB 2385 Allgemeine Naturwissenschaft / Nachschlagewerke und Bibliographien aus dem Gesamtgebiet der Naturwissenschaften und der Geschichte der Allgemeinen Naturwissenschaft / Geschichte der Allgemeinen Naturwissenschaft / Neuzeit / 20. Jahrhundert