Document (#25525)

Author
Albrecht, C.
Title
Begrabt die Bibliotheken! : Unser Kulturauftrag ist die Digitalisierung
Source
Frankfurter Allgemeine Zeitung. Nr.xx vom 14.4.2002, S.xx
Year
2002
Content
""Gebt ihr das lebende Kind, nur tötet es nicht." Verzicht aus echter mütterlicher Liebe und Sorge - jeden Leser der Bibel ergreift die Weisheit des Königs Salomo, der den Streit der beiden Mütter auf paradoxe Weise sich selbst entscheiden ließ. Denn höchste Staatsklugheit drückt sich bei ihm in der Drohung höchsten Staatsversagens aus: in der Drohung, das strittige Kind mit dem Schwert zu zerteilen, den Streit buchstäblich gegenstandslos zu machen. Die Computerisierung des Lebens läßt uns spüren, wie sehr wir selbst noch archaischen Familienwerten verhaftet sind, statt uns an digitale Beziehungslosigkeit angepaßt zu haben. Beispielhaft für unsere inneren Kämpfe ist der 92. Deutsche Bibliothekartag, der vergangene Woche in Augsburg stattfand. Die Bibliothek gehört zu unseren ehrwürdigsten Institutionen. Wer mit dem einen oder anderen Bibliothekar gesprochen hat, weiß die Vertreter dieser Institution zu schätzen: Sie zeichnen sich aus durch persönliche Integrität, Loyalität gegenüber ihrer Institution, leidenschaftliche Liebe zum Beruf, Verantwortungsgefühl gegenüber der Gesellschaft. Diese Eigenschaften drückten sich auch aus in den Herausforderungen, die in fast vierzig Themenkreisen und über sechzig Arbeitssitzungen zur Sprache kamen. Dazu gehörten etwa die betriebswirtschaftliche Prozeßoptimierung, der Einsatz moderner Methoden für Leistüngsmessung, die Ausbildung des Personals und sein effizientester Einsatz im Interesse der Nutzer und der steuerzahlenden Öffentlichkeit. Dazu gehörte die Verantwortung der Bibliotheken als Vermittler von Informationskompetenz, als Anbieter mullmedialer Lehr- und Lernmittel sowie als Verleger elektronischer Publikationen. Im letztgenannten Bereich geht es darum, zu den kommerziellen Verlagen in bestimmten Bereichen in Konkurrenz zu treten, um eine Senkung der exorbitant steigenden Preise für den Bezug wissenschaftlicher Informationen zu bewirken und die damit verbundene "Bibliothekskrise" im Interesse der Wissenschaft zu mildern. Schließlich drückt sich das hohe Ethos unserer deutschen Bibliothekare im Willen zu Selbstkritik und Veränderung aus, in der Bereitschaft, den "Spagat" zwischen "Kulturauftrag" und "Informationsmanagement", das Nebeneinander von Beständen traditionellen, gedruckten Wissens und moderner digitaler Informationshäppchen', die Probleme der sogenannten "hybriden Bibliothek" zu meistern. Wir können soviel Problembewußtsein nur bewundern - und müssen den sich darin ausdrückenden Idealismus doch kritisieren. Die Bibliothekare sorgen sich, wie sie mit so vielen neuen Aufgaben fertig werden sollen, und rufen nach mehr Geld, um Zeitschriften und Bücher überhaupt noch kaufen, die digitale Infrastruktur ausbauen und das Personal schulen zu. können. Aber sie wollen das Sorgerecht für ein Kind, das im Begriff ist, erwachsen und selbständig zu werden. Die Bibliotheken werden wie die echte Mutter in der Geschichte vom weisen König Salomo lernen müssen, ihren Zögling loszulassen, um ihn noch besitzen zu können. Die Technik selbst ist dabei nur eine von drei Triebkräften. Möglich ist es heute durch zahlreiche internetgestützte Informationsangebote, Güter und Dienstleistungen in globalem Maßstab zu vergleichen: Das betrifft alles, was irgendwie standardisierbar ist, und das ist sehr viel, etwa Bücher, Versicherungs- oder Bankprodukte, Maschinen und Zulieferteile, Rohstoffe und Handwerksleistungen am Bau. Der öffentliche Sektor ist dem Vergleich bislang am wenigsten ausgesetzt. Er fällt unter den Generalverdacht derjenigen, die den Konkurrenzdruck ertragen müssen. Lehrer beispielsweise gelten pauschal als "faul". Das ist stupid, liegt aber in der Logik der Sache. Politiker kümmern sich nicht ums Gemeinwohl und sind korrupt - das ist ebenso stupid, aber der Kölner Klüngel zeigt die Notwendigkeit, Ausschreibungen für öffentliche Projekte transparent zu machen: das Internet bietet dafür alle Möglichkeiten.
So auch die Bibliotheken. Effizienzmessung und Benchmarking treffen einen gesellschaftlichen Nerv. Aber solange öffentliche Einrichtungen nicht in Konkurrenz zu privaten Anbietern treten, wirkt das nur, als lasse man der Öffentlichkeit lediglich die Wahl zwischen rotem und schwarzem Filz. Sogar die Politiker, die zweite Triebkraft, merken, daß sie den Leuten ihre minderwertige Auslegeware nicht unbegrenzt aufschwatzen können. Andere Staaten, Länder, Kommunen leisten mehr. Es zeugt für ihr Verantwortungsgefühl, wenn die Bibliothekare Kindergärten, Schulen und Hochschulen Angebote zur Verbesserung der "Informationskompetenz" machen. Aber das wirkt, als wollte der Lahme dem Blinden beispringen. Politiker werden an solchen Verzweiflungsakten ihren Handlungsbedarf erkennen, aber nicht glauben, daß ein solches Gespann ans Ziel gelangen kann. Die seit der Pisa-Vergleichsstudie von den Bürgern verstärkt geforderte Bildung von "Informationskompetenz" gehört in den Verantwortungsbereich der Bildungsinstitutionen, nicht der Archive. Politiker werden die Autonomie der öffentlichen Ausbildungsstätten, gleichzeitig aber auch den Wettbewerb um die besten Methoden zu fördern haben: private Kindergärten, Schulen und Hochschulen. Technik treibt nicht nur Politik, sondern auch Wirtschaft an. Die zum Buch gebundene Einheit von Medium und Inhalt ist durch digitale Technik aufgelöst.
Es gibt das öffentliche Gut "Informationsinfrastruktur" und das private Gut "Information". Für bestimmte Teile des Informationsmarktes werden Intermediäre wie Buchhändler und Bibliotheken überflüssig. Dies gilt vor allem für den Bereich naturwissenschaftlicher, medizinischer und technischer Literatur. Dieser Bereich ist teuer und ineffizient, weil zwei Funktionen miteinander vermischt sind. Zum einen geht es um die Versorgung mit Informationen darüber, was die Wissenschaft bereits geleistet hat und was nicht ein zweites Mal erarbeitet werden muß. Zum anderen geht es darum zu wissen: Wer hat was geleistet, wer wird auf seinem Fachgebiet künftig Herausragendes leisten. Es geht um Vergangenheit und um karriererelevantes Prestige. Gemessen wird das daran, wie oft jemand in Zeitschriften mit hoher Reputation veröffentlicht und wie häufig er zitiert wird. Diese doppelte Nachfrage treibt die Preise für wis-' senschaftliche Zeitschriften. In diesem System gegenseitiger, Begünstigung dienen die Bibliotheken nur noch als Parkplätze, auf denen Geldkoffer den Besitzer wechseln - wobei uns die Parkplatzwächterweismachen wollen, die Koffer seien zu klein. Ein Teil der Lösung wird im Direktbezug einzelner Aufsätze oder Informationen liegen, unter mehr oder weniger großer finanzieller Selbstbeteiligung der Wissenschaftler. Die Bibliothekare werden überflüssig wie Versicherungsmakler, sobald die Kun den ihre Versicherungen per Internet di rekt abschließen. Die strukturell bedingte Korruption je doch wird erst beendet sein, wenn das System der Informationsversorgung vom System der Prestigemessung getrennt sein wird. Die Herausgeber und Gutachter der wissenschaftlichen Zeitschriften, außerdem die übrigen Fachgelehrten und lesenden Wissensarbeiter sollten ihre Bewertungen von prestigeheischenden Beiträgen deshalb direkt in eine zentrale nationale oder besser internationale Datenbank eingeben, deren Inhalt öffentlich einsehbar ist und Auswertungen gestattet, beispielsweise wenn Stellen zu besetzen sind. Der Internetbuchhändler Amazon liefert mit seinen Leserbewertungen ein primitives Modell, das man beliebig verfeinern könnte. Und die Geisteswissenschaften? Bleiben sie nicht auf der Strecke, ebenso wie die Bibliotheken und ihr sogenannter "Kulturauftrag"? Am Beispiel der Bibliotheken zeigt sich vielmehr, daß wir die Digitalisierung der Gesellschaft, ihre Differenzierung nach funktionalen Gesichtspunkten selbst als unseren Kulturauftrag betrachten müssen. Einer künftigen Differenzierung in stark verschulte Lehramts- und "Bachelor"-Studiengänge einerseits und wissenschaftliche Master- und Promotionsstudiengänge andererseits entspräche eine Einteilung in möglichst virtualisierte Lehrstoffsammlungen und spezialisierte, um Archive oder Themenschwerpunkteherum organisierte Präsenzbibliotheken. Ihren tiefer als bisher verstandenen Kulturauftrag- den Bibliotheken - pathetisch gesprochen - als Friedhöfe des Geistes, als Mausoleen identitätstiftender Kulturdenkmäler, mit der Wissenschaft als begleitendem Totenamt. Wer liegt nicht lieber auf dem Père-Lachaise als auf dem Stadtfriedhof von Vechta? Das Internet könnte also bei der nationalen Reorganisation und Konzentration der geisteswissenschaftlichen Forschungsbibliotheken als Börse dienen, in der Dauerleihgaben getauscht und zu .zeitlich begrenzten Sammlungen zusammengeführt werden können. Die Bibliothekare müßten jedoch auch hier ihre Fixierung auf stets wachsende Bestände lösen und die Differenz von unveräußerlichem Eigentum und befristetem Besitz - der "Nutzung" - lernen. In der Bibel steht nicht, was mit der Mutter und ihrem Kind weiter geschah. Sicher ist nur, daß sie nicht heimgingen, um gemeinsam eine "hybride Bibliothek", oder andere Ungeheuer auszubrüten, an die sogar der weise Wissenschaftsrat glaubt."
Theme
Vision

Similar documents (author)

  1. Albrecht, H.F.: ¬Die Randlochkartei als rationelles Hilfsmittel im gewerblichen Rechtsschutz (1954) 5.41
    5.4077277 = sum of:
      5.4077277 = weight(author_txt:albrecht in 2455) [ClassicSimilarity], result of:
        5.4077277 = score(doc=2455,freq=1.0), product of:
          0.99999994 = queryWeight, product of:
            8.652365 = idf(docFreq=20, maxDocs=44218)
            0.115575336 = queryNorm
          5.407728 = fieldWeight in 2455, product of:
            1.0 = tf(freq=1.0), with freq of:
              1.0 = termFreq=1.0
            8.652365 = idf(docFreq=20, maxDocs=44218)
            0.625 = fieldNorm(doc=2455)
    
  2. Albrecht, R.: BISMAS + Diskette = Bestellung : das Bestellverfahren für deutsche Titel an der Stadt- und Universitätsbibliothek Frankfurt (1993) 5.41
    5.4077277 = sum of:
      5.4077277 = weight(author_txt:albrecht in 4432) [ClassicSimilarity], result of:
        5.4077277 = score(doc=4432,freq=1.0), product of:
          0.99999994 = queryWeight, product of:
            8.652365 = idf(docFreq=20, maxDocs=44218)
            0.115575336 = queryNorm
          5.407728 = fieldWeight in 4432, product of:
            1.0 = tf(freq=1.0), with freq of:
              1.0 = termFreq=1.0
            8.652365 = idf(docFreq=20, maxDocs=44218)
            0.625 = fieldNorm(doc=4432)
    
  3. Albrecht, C.: ¬Die Entdeckung der Weitschweifigkeit : Über das Glück, mit Markow-Ketten zu rasseln: Die Schriften Claude E. Shannons (2001) 5.41
    5.4077277 = sum of:
      5.4077277 = weight(author_txt:albrecht in 5643) [ClassicSimilarity], result of:
        5.4077277 = score(doc=5643,freq=1.0), product of:
          0.99999994 = queryWeight, product of:
            8.652365 = idf(docFreq=20, maxDocs=44218)
            0.115575336 = queryNorm
          5.407728 = fieldWeight in 5643, product of:
            1.0 = tf(freq=1.0), with freq of:
              1.0 = termFreq=1.0
            8.652365 = idf(docFreq=20, maxDocs=44218)
            0.625 = fieldNorm(doc=5643)
    
  4. Albrecht, C.: ¬Ein Barbar in Bielefeld : Es hallt ein Ruf wie Donnerhall: Schließt die Biblitheken (2002) 5.41
    5.4077277 = sum of:
      5.4077277 = weight(author_txt:albrecht in 313) [ClassicSimilarity], result of:
        5.4077277 = score(doc=313,freq=1.0), product of:
          0.99999994 = queryWeight, product of:
            8.652365 = idf(docFreq=20, maxDocs=44218)
            0.115575336 = queryNorm
          5.407728 = fieldWeight in 313, product of:
            1.0 = tf(freq=1.0), with freq of:
              1.0 = termFreq=1.0
            8.652365 = idf(docFreq=20, maxDocs=44218)
            0.625 = fieldNorm(doc=313)
    
  5. Albrecht, R.: Digitale Auskunft im Verbund : Ein Jahr InfoPoint Rhein-Main (2005) 5.41
    5.4077277 = sum of:
      5.4077277 = weight(author_txt:albrecht in 4305) [ClassicSimilarity], result of:
        5.4077277 = score(doc=4305,freq=1.0), product of:
          0.99999994 = queryWeight, product of:
            8.652365 = idf(docFreq=20, maxDocs=44218)
            0.115575336 = queryNorm
          5.407728 = fieldWeight in 4305, product of:
            1.0 = tf(freq=1.0), with freq of:
              1.0 = termFreq=1.0
            8.652365 = idf(docFreq=20, maxDocs=44218)
            0.625 = fieldNorm(doc=4305)
    

Similar documents (content)

  1. Egger, A.; Schloffer, E.: Digitale Bibliotheken in den USA : ein Reisebericht (2001) 0.86
    0.85920936 = sum of:
      0.85920936 = sum of:
        0.18264051 = weight(abstract_txt:bibliotheken in 5955) [ClassicSimilarity], result of:
          0.18264051 = score(doc=5955,freq=2.0), product of:
            0.34865442 = queryWeight, product of:
              4.7412944 = idf(docFreq=1048, maxDocs=44218)
              0.0735357 = queryNorm
            0.52384394 = fieldWeight in 5955, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7412944 = idf(docFreq=1048, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=5955)
        0.31967884 = weight(abstract_txt:unser in 5955) [ClassicSimilarity], result of:
          0.31967884 = score(doc=5955,freq=1.0), product of:
            0.63799363 = queryWeight, product of:
              1.3527284 = boost
              6.4136834 = idf(docFreq=196, maxDocs=44218)
              0.0735357 = queryNorm
            0.501069 = fieldWeight in 5955, product of:
              1.0 = tf(freq=1.0), with freq of:
                1.0 = termFreq=1.0
              6.4136834 = idf(docFreq=196, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=5955)
        0.35689002 = weight(abstract_txt:digitalisierung in 5955) [ClassicSimilarity], result of:
          0.35689002 = score(doc=5955,freq=1.0), product of:
            0.68658876 = queryWeight, product of:
              1.4033008 = boost
              6.653462 = idf(docFreq=154, maxDocs=44218)
              0.0735357 = queryNorm
            0.51980174 = fieldWeight in 5955, product of:
              1.0 = tf(freq=1.0), with freq of:
                1.0 = termFreq=1.0
              6.653462 = idf(docFreq=154, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=5955)
    
  2. Siegenheim, V.; Kaumanns, R.: ¬Die Google-Ökonomie : Wie Google die Wirtschaft verändert (2007) 0.64
    0.64457214 = sum of:
      0.64457214 = sum of:
        0.103317074 = weight(abstract_txt:bibliotheken in 2414) [ClassicSimilarity], result of:
          0.103317074 = score(doc=2414,freq=1.0), product of:
            0.34865442 = queryWeight, product of:
              4.7412944 = idf(docFreq=1048, maxDocs=44218)
              0.0735357 = queryNorm
            0.2963309 = fieldWeight in 2414, product of:
              1.0 = tf(freq=1.0), with freq of:
                1.0 = termFreq=1.0
              4.7412944 = idf(docFreq=1048, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2414)
        0.2557431 = weight(abstract_txt:unser in 2414) [ClassicSimilarity], result of:
          0.2557431 = score(doc=2414,freq=1.0), product of:
            0.63799363 = queryWeight, product of:
              1.3527284 = boost
              6.4136834 = idf(docFreq=196, maxDocs=44218)
              0.0735357 = queryNorm
            0.4008552 = fieldWeight in 2414, product of:
              1.0 = tf(freq=1.0), with freq of:
                1.0 = termFreq=1.0
              6.4136834 = idf(docFreq=196, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2414)
        0.285512 = weight(abstract_txt:digitalisierung in 2414) [ClassicSimilarity], result of:
          0.285512 = score(doc=2414,freq=1.0), product of:
            0.68658876 = queryWeight, product of:
              1.4033008 = boost
              6.653462 = idf(docFreq=154, maxDocs=44218)
              0.0735357 = queryNorm
            0.41584137 = fieldWeight in 2414, product of:
              1.0 = tf(freq=1.0), with freq of:
                1.0 = termFreq=1.0
              6.653462 = idf(docFreq=154, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2414)
    
  3. Lernen neu denken : Das Hagener Manifest zu New Learning (2020) 0.63
    0.63146424 = sum of:
      0.63146424 = product of:
        0.94719636 = sum of:
          0.44755036 = weight(abstract_txt:unser in 29) [ClassicSimilarity], result of:
            0.44755036 = score(doc=29,freq=1.0), product of:
              0.63799363 = queryWeight, product of:
                1.3527284 = boost
                6.4136834 = idf(docFreq=196, maxDocs=44218)
                0.0735357 = queryNorm
              0.7014966 = fieldWeight in 29, product of:
                1.0 = tf(freq=1.0), with freq of:
                  1.0 = termFreq=1.0
                6.4136834 = idf(docFreq=196, maxDocs=44218)
                0.109375 = fieldNorm(doc=29)
          0.49964604 = weight(abstract_txt:digitalisierung in 29) [ClassicSimilarity], result of:
            0.49964604 = score(doc=29,freq=1.0), product of:
              0.68658876 = queryWeight, product of:
                1.4033008 = boost
                6.653462 = idf(docFreq=154, maxDocs=44218)
                0.0735357 = queryNorm
              0.7277224 = fieldWeight in 29, product of:
                1.0 = tf(freq=1.0), with freq of:
                  1.0 = termFreq=1.0
                6.653462 = idf(docFreq=154, maxDocs=44218)
                0.109375 = fieldNorm(doc=29)
        0.6666667 = coord(2/3)
    
  4. Osterode, A.: Wegweiser durch den Dschungel bibliothekarischer Fachinformation : www.bibliotheksportal.de bietet Auskunft für Experten und Externe (2007) 0.62
    0.61928326 = sum of:
      0.61928326 = product of:
        0.92892486 = sum of:
          0.35790086 = weight(abstract_txt:bibliotheken in 403) [ClassicSimilarity], result of:
            0.35790086 = score(doc=403,freq=3.0), product of:
              0.34865442 = queryWeight, product of:
                4.7412944 = idf(docFreq=1048, maxDocs=44218)
                0.0735357 = queryNorm
              1.0265204 = fieldWeight in 403, product of:
                1.7320508 = tf(freq=3.0), with freq of:
                  3.0 = termFreq=3.0
                4.7412944 = idf(docFreq=1048, maxDocs=44218)
                0.125 = fieldNorm(doc=403)
          0.571024 = weight(abstract_txt:digitalisierung in 403) [ClassicSimilarity], result of:
            0.571024 = score(doc=403,freq=1.0), product of:
              0.68658876 = queryWeight, product of:
                1.4033008 = boost
                6.653462 = idf(docFreq=154, maxDocs=44218)
                0.0735357 = queryNorm
              0.83168274 = fieldWeight in 403, product of:
                1.0 = tf(freq=1.0), with freq of:
                  1.0 = termFreq=1.0
                6.653462 = idf(docFreq=154, maxDocs=44218)
                0.125 = fieldNorm(doc=403)
        0.6666667 = coord(2/3)
    
  5. Kucklick, C.: ¬Die granulare Gesellschaft : wie das Digitale unsere Wirklichkeit auflöst (2016) 0.54
    0.5412551 = sum of:
      0.5412551 = product of:
        0.8118826 = sum of:
          0.38361463 = weight(abstract_txt:unser in 4081) [ClassicSimilarity], result of:
            0.38361463 = score(doc=4081,freq=1.0), product of:
              0.63799363 = queryWeight, product of:
                1.3527284 = boost
                6.4136834 = idf(docFreq=196, maxDocs=44218)
                0.0735357 = queryNorm
              0.60128284 = fieldWeight in 4081, product of:
                1.0 = tf(freq=1.0), with freq of:
                  1.0 = termFreq=1.0
                6.4136834 = idf(docFreq=196, maxDocs=44218)
                0.09375 = fieldNorm(doc=4081)
          0.42826802 = weight(abstract_txt:digitalisierung in 4081) [ClassicSimilarity], result of:
            0.42826802 = score(doc=4081,freq=1.0), product of:
              0.68658876 = queryWeight, product of:
                1.4033008 = boost
                6.653462 = idf(docFreq=154, maxDocs=44218)
                0.0735357 = queryNorm
              0.6237621 = fieldWeight in 4081, product of:
                1.0 = tf(freq=1.0), with freq of:
                  1.0 = termFreq=1.0
                6.653462 = idf(docFreq=154, maxDocs=44218)
                0.09375 = fieldNorm(doc=4081)
        0.6666667 = coord(2/3)