Document (#28126)

Author
Johannsen, J.
Title
InetBib 2004 in Bonn : Tagungsbericht:
Source
Bibliotheksdienst. 39(2005) H.1, S.118-122
Year
2005
Content
"Mittlerweile schon zum achten Mal fand vom 3. bis 5. November 2004 in Bonn die Tagung der InetBib-Mailingliste statte. Zehn Jahre nach Gründung der Liste "Internet in Bibliotheken" an der Universitätsbibliothek Dortmund haben sich die Tagungen gleichen Namens als eine der bundesweit bedeutendsten Veranstaltungsreihen zum Themenkomplex Bibliotheken und neue Medien in der Informationsgesellschaft etabliert - ein Ruf, dem auch diese Tagung gerecht wurde. Als Veranstalter fungierten im Jubiläumsjahr neben der Dortmunder UB die Universitäts- und Landesbibliothek Bonn, die Firma ImageWare Components GmbH sowie die Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung (FES), in deren Räumen die Tagung stattfand. Die Wahl des Veranstaltungsortes kann als äußerst geglückt gelten, und zwar nicht nur, weil sich die Räumlichkeiten als sehr gut für eine Tagung dieser Größenordnung (über 400 Teilnehiner, mehr als 40 Vorträge in zum Teil parallelen Sektionen) geeignet erwiesen, sondern auch, weil die Bibliothek der FES als Beispiel dafür gelten kann, wie sehr sich wissenschaftliche Bibliotheken auch außerhalb der Hochschulen durch die Einführung neuer Informationstechniken und Kommunikationsmedien im vergangenen Jahrzehnt verändert haben. Bibliothekshomepage, Online-Katalog, Retrokonversion, elektronischer Volltext, Digitalisierung historischer Quellen, Archivierung von lnternetseiten, bibliothekarische Kooperation in virtuellen Fachbibliothek - dies sind Aspekte, die das Gesicht dieser international bedeutenden Spezialbibliothek zur Geschichte und Gegenwart der Arbeiterbewegung seit Mitte der 1990er Jahre in immer stärkerem Maße prägen. Die Bilanz kann sich sehen lassen kann, was auch durch die beiden von Bibliothek und Archiv der FES gestalteten Sektionen zu Fragen der digitalen Archivierung eindrucksvoll illustriert wurde.
Wie sehr sich die Verhältnisse seit den Anfangstagen der Liste gewandelt haben, machte InetBib-Initiator Michael Schaarwächter (Dortmund) in seinem Eröffnungsvortrag schlaglichtartig deutlich, als er die damaligen Bedenken zitierte, die Freigabe des Internets für öffentliche PCs in der UB könnte den Anschluss der Einrichtung an das Wissenschaftsnetz ("64 kB für die ganze Uni") über Gebühr belasten. Eine solche Rückschau blieb jedoch die Ausnahme, vielmehr widmete sich die Jubiläumstagung intensiv der Bestandsaufnahme und dem Ausblick. Dabei verdichtete sich über die drei Tage hinweg der Eindruck, daß die technologischen Herausforderungen, denen die Bibliotheken heute gegenüberstehen, nur eine - und vielleicht nicht die am schwierigsten zu bewältigende - Seite des sich revolutionierenden elektronischen Informationsmarktes darstellen. Gerade in den Sektionen, die sich schwerpunktmäßig mit dem elektronischen Publizieren, dem E-Learning, mit Suchmaschinen und Fachportalen und mit der Situation der elektronischen Dokumentenlieferdienste beschäftigten, wurde deutlich, dass konstruktive Kommunikations- und Kooperationsstrukturen zwischen der Wissenschaft und den Bibliotheken eine zentrale Voraussetzung für die Herausbildung einer funktionierenden Wissens- und Informationsversorgung darstellen. Zur Herstellung solcher Kommunikationsstrukturen könnten nicht zuletzt auch die InetBib-Tagungen beitragen, wenn sie in Zukunft verstärkt Wissenschaftler und Bibliothekare ins Gespräch über das Machbare und das Wünschenswerte brächten. Dass die gerne gebrauchten Begriffe "Information" und "Kommunikation" im Verhältnis zwischen wissenschaftlichen Forschungseinrichtungen und ihren bibliothekarischen und informationellen Infrastruktureinrichtungen zur Zeit häufig noch mit Inhalten zu füllen sind, zeigte Thomas Kamphusmann vom Fraunhofer-Institut für Software- und Systemtechnik (Dortmund) mit seinen Ausführungen zur technischen Unterstützbarkeit wissenschaftlicher Kommunikation auf. Nur durch das Verständnis wissenschaftlicher Arbeitsund Kommunikationsprozesse, so die am Beispiel elaborierter Benachrichtigungssysteme erläuterte These, lassen sich bibliothekarische Dienstleistungen aus der Sicht ihrer Nutzer optimieren. Andererseits scheint wiederum das Bewusstsein, gegenwärtig eine Informations- und Beschaffungskrise zu erleben, das als ein Kristallisationspunkt gemeinsamen Vorgehens fungieren könnte, bei Bibliothekaren weiter verbreitet zu sein, als bei vielen Wissenschaftlern.
Dies wurde nicht zuletzt in der Diskussion zu dem äußerst informativen Referat von Uwe Rosemann (Hannover) zur aktuellen Urheberrechtsdebatte und zur Klage gegen subito beklagt - Bibliothekare seien hier zur Schaffung des Problembewusstseins an ihren Hochschulen aufgefordert, so der Konsens der Diskutanten. Bedauert wurde in dieser Sektion die kurzfristige Absage des Rechtswissenschaftlers Thomas Hoeren (Münster), dessen Ausführungen zu aktuellen Rechtsfragen der Bibliotheken sich jedoch mittlerweile online nachlesen lassen. Ein Beispiel für unbefriedigende Kommunikation- und Kooperationsstrukturen im Bereich des wissenschaftlichen Bibliothekswesens führte Silke Schomburg vom Hochschulbibliothekszentrum NRW (Köln) in ihrer Bestandsaufnahme zum Thema Open Archives Initiative in Deutschland an. Sie wies darauf hin, dass wissenschaftliche Dokumente trotz verfügbarer Standards immer noch viel zu häufig auf Servern ohne OAI-Schnittstelle liegen, was zu einer Situation führt, die weder im Interesse der Produzenten und Nutzer dieses Wissens sein kann, noch in dem der Bibliotheken, die zu seiner Erschließung aufwändigen Ressourceneinsatz betreiben. Angesichts knapper personeller und finanzieller Spielräume sollte die verstärkte Kooperation von Data- und Service-Providern von beiden Seiten als eine Selbstverständlichkeit angesehen werden, was aber, so das auch in der Diskussion bestätigte Fazit, noch zu selten der Fall ist. Hans-Joachim Wätjen (Oldenburg) machte in diesem Zusammenhang mit seinem Beitrag zum Thema Open Access in Deutschland deutlich, dass die Versäumnisse durchaus auch auf Seiten der Bibliotheken zu suchen sind. Weder komme es zwischen den Bibliotheken in ausreichendem Maße zum Datenaustausch über Open Access-Publikationen, noch würden solche Publikationen durch die Bibliotheken systematisch eingesammelt. Wenn aber die "Bringschuld" bei den Wissenschaftlern verbleibe, die darüber hinaus noch von "lästigen Metadaten- und Upload-Formularen" abgeschreckt würden, so trage dies nicht zur Attraktivitätssteigerung des Open Access-Gedankens bei ihnen bei. Auf die Wissenschaftler - also die Produzenten und Konsumenten wissenschaftlicher Informationen - kommt es, so war auf der Tagung wiederholt zu hören, schlussendlich an, wenn es um die Etablierung neuer Publikations- und Archivierungsmodelle unter Beteiligung der Bibliotheken geht.
Ein solches Modell stellt auch die vom Land Nordrhein-Westfalen ins Leben gerufene Open Access-Initiative Digital Peer Publishing' dar, die sich die Kooperation von Wissenschaftlern und Bibliothekaren explizit auf die Fahne geschrieben hat: bei acht elektronischen Fachzeitschriften sollen "Redaktionstandems" aus Fachwissenschaftlern und Hochschulbibliothekaren gemeinsam neue Wege der Informationsversorgung beschreiten. Das geschichtswissenschaftliche E-Journal "Zeitenblicke" wurde als ältestes dieser Projekte von der Kölner Historikerin Gudrun Gersmann vorgestellt. Hier präsentierte sich eine gehaltvolle E-Zeitschrift, deren Inhalte gelegentlich im Schnittfeld sowohl des historischen als auch des bibliothekarischen Interesses liegen. Leider wurde dabei nicht völlig klar, welche Rolle die beteiligten Bibliotheken (hier die USB Köln) beim DiPP-Projekt konkret spielen. Ähnliches lässt sich zu einigen der Präsentationen im Bereich E-Learning und Wissensmanagement sagen. So bot zwar die Präsentation von Ulrike Wigger (Köln) zum "Wissensmanagement an der Deutschen Sporthochschule Köln" eine durchaus beeindruckende Übersicht über die technischen Möglichkeiten multimedialen E-Learnings. Hier wie auch in den eher allgemeinen Überlegungen von Ute Engelkenmeier (Dortmund) blieb jedoch die entscheidende Frage nach einer überzeugenden Gesamtkonzeption der "universitären Integration" (Wigger) des Wissensmanagements unter Einschluss der Hochschulbibliotheken zu weiten Teilen unbeantwortet.
Ein etwas zwiespältiges Gefühl hinterließ auch die von Berndt Dugall (Frankfurt) ebenso amüsant wie schonungslos vorgetragene Leistungsbewertung des Internetportals www.vascoda.de. Dugall dokumentierte aus der Nutzerperspektive einige von ihm mit zweifelhaftem Erfolg durchgeführte Recherchen in diesem Portal, wobei er fraglos auf ähnliche Erfahrungen vieler seiner Zuhörerinnen und Zuhörer rekurrieren konnte. Die Erkenntnis, dass der Auftritt von vascoda Schwächen hat, ist freilich nicht neu und wird nicht einmal von Seiten der vascoda-Gremien bestritten. Eine Kritik, die vor allem darauf aufbaut, dass Fachwissenschaftler für die Informationssuche mit ihrem jeweiligen Fachportal besser bedient sind als mit vascoda, geht jedoch an vascodas eigentlichem Ziel vorbei. Die potentielle Stärke von vascoda kann und soll nicht darin liegen, virtuelle Fachbibliotheken zu ersetzen. Im Gegenteil: als betont interdisziplinärer Sucheinstieg kann dieses Dachportal im Idealfall helfen, das Angebot der einzelnen Fachportale auch für weitere, aus verschiedenen Disziplinen stammende Wissenschaftskreise zu öffnen und Informationssuchende zur weiteren Recherche in Fächern anzuregen, die ihnen ansonsten eventuell verschlossen geblieben wären. Dieser Vorteil einer zusätzlichen übergreifenden Recherche kommt freilich, hier ist Dugall zuzustimmen, momentan durch die sachliche und formale Heterogenität der abgefragten Bestände häufig nicht zum Tragen, so dass das Motto von vascoda -"Entdecke Information" - im Alltagsbetrieb hin und wieder eine unfreiwillig komische Komponente entwickelt. Wenn eine Recherche einerseits eine nicht mehr zu bewältigende Masse von Nachweisen bei einigen der in das Portal eingebundenen Angebote ergibt (etwa weil in großer Zahl Volltexte und Abstracts durchsucht werden), andererseits aber eigentlich zu erwartende, da thematisch nahe liegende Treffer ausbleiben (weil allein der Fachinformationsführer der entsprechenden Fachbibliothek in die Metasuche eingebunden ist), so ergibt dies ein schiefes Bild, das kaum Rückschlüsse auf die Relevanz des recherchierten Begriffs in den einzelnen Wissenschaften erlaubt. Nun mag zwar vascoda seinem ehrgeizigen Anspruch (noch?) nicht gerecht werden - aber ist der Anspruch deswegen schon vermessen? In gewisser Weise spiegeln die Probleme von vascoda die schwierigen Seiten der vielgestaltigen wissenschaftlichen Bibliotheks- und Informationslandschaft in Deutschland wieder, zu deren Verbesserung nun mal ehrgeizige politische, institutionelle und technische Infrastrukturmaßnahmen notwendig sind. Vascoda stellt eine solche Infrastrukturmaßnahme dar, deren Bedeutung am Beginn der zweiten Ausbauphase vielleicht immer noch mehr in der visionären Idee als in der aktuellen Realisierung liegt. Kritik an Funktionalität und Performanz von vascoda ist vor diesem Hintergrund nicht nur berechtigt, sondern auch notwendig, kann aber wohl nur fruchtbar werden, wenn die Verbesserung des interdisziplinären wissenschaftlichen Informationswesens von den Bibliotheken und Informationszentren im Sinne ihrer Nutzer als gemeinsam zu bewältigende Aufgabe begriffen wird. Wenn sowohl die Mailingliste als auch die Tagungen sich weiterhin dieser Aufgabe stellen und beide darüber hinaus noch stärker zu Foren des Austausches zwischen Bibliothekaren und Wissenschaftlern werden, so wird man sich um "die InetBib" in den nächsten zehn Jahren wenig Sorgen machen müssen - allen Kommunikationsstörungen zum Trotze."
Theme
Information Gateway
Internet
Object
Inetbib
Vascoda

Similar documents (content)

  1. Schneemann, R.: ¬Die 7. InetBib-Tagung : Tagungsbericht (2004) 1.54
    1.5444901 = sum of:
      1.5444901 = product of:
        3.0889802 = sum of:
          0.27534226 = weight(abstract_txt:inetbib in 885) [ClassicSimilarity], result of:
            0.27534226 = score(doc=885,freq=1.0), product of:
              0.51963556 = queryWeight, product of:
                1.4122592 = boost
                8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                0.043400075 = queryNorm
              0.5298757 = fieldWeight in 885, product of:
                1.0 = tf(freq=1.0), with freq of:
                  1.0 = termFreq=1.0
                8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                0.0625 = fieldNorm(doc=885)
          2.813638 = weight(title_txt:tagungsbericht in 885) [ClassicSimilarity], result of:
            2.813638 = score(doc=885,freq=1.0), product of:
              0.6686986 = queryWeight, product of:
                1.6020652 = boost
                9.617446 = idf(docFreq=7, maxDocs=44218)
                0.043400075 = queryNorm
              4.2076325 = fieldWeight in 885, product of:
                1.0 = tf(freq=1.0), with freq of:
                  1.0 = termFreq=1.0
                9.617446 = idf(docFreq=7, maxDocs=44218)
                0.4375 = fieldNorm(doc=885)
        0.5 = coord(2/4)
    
  2. Schaarwächter, M.: InetBib - einfach cooler! (2005) 1.08
    1.0787797 = sum of:
      1.0787797 = product of:
        1.438373 = sum of:
          0.1955058 = weight(abstract_txt:2004 in 2138) [ClassicSimilarity], result of:
            0.1955058 = score(doc=2138,freq=1.0), product of:
              0.2605374 = queryWeight, product of:
                6.003155 = idf(docFreq=296, maxDocs=44218)
                0.043400075 = queryNorm
              0.7503944 = fieldWeight in 2138, product of:
                1.0 = tf(freq=1.0), with freq of:
                  1.0 = termFreq=1.0
                6.003155 = idf(docFreq=296, maxDocs=44218)
                0.125 = fieldNorm(doc=2138)
          0.46408165 = weight(abstract_txt:bonn in 2138) [ClassicSimilarity], result of:
            0.46408165 = score(doc=2138,freq=1.0), product of:
              0.46361756 = queryWeight, product of:
                1.3339665 = boost
                8.008008 = idf(docFreq=39, maxDocs=44218)
                0.043400075 = queryNorm
              1.001001 = fieldWeight in 2138, product of:
                1.0 = tf(freq=1.0), with freq of:
                  1.0 = termFreq=1.0
                8.008008 = idf(docFreq=39, maxDocs=44218)
                0.125 = fieldNorm(doc=2138)
          0.7787855 = weight(abstract_txt:inetbib in 2138) [ClassicSimilarity], result of:
            0.7787855 = score(doc=2138,freq=2.0), product of:
              0.51963556 = queryWeight, product of:
                1.4122592 = boost
                8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                0.043400075 = queryNorm
              1.4987148 = fieldWeight in 2138, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                0.125 = fieldNorm(doc=2138)
        0.75 = coord(3/4)
    
  3. Arnold, J.; Hühne, B.: Für eine bessere Streitkultur und mehr Toleranz : InetBib feiert das Zehnjährige / Spannende Vorträge und Diskussionen in Bonn (2005) 0.91
    0.9075381 = sum of:
      0.9075381 = product of:
        1.2100508 = sum of:
          0.14662935 = weight(abstract_txt:2004 in 6155) [ClassicSimilarity], result of:
            0.14662935 = score(doc=6155,freq=1.0), product of:
              0.2605374 = queryWeight, product of:
                6.003155 = idf(docFreq=296, maxDocs=44218)
                0.043400075 = queryNorm
              0.5627958 = fieldWeight in 6155, product of:
                1.0 = tf(freq=1.0), with freq of:
                  1.0 = termFreq=1.0
                6.003155 = idf(docFreq=296, maxDocs=44218)
                0.09375 = fieldNorm(doc=6155)
          0.34806123 = weight(abstract_txt:bonn in 6155) [ClassicSimilarity], result of:
            0.34806123 = score(doc=6155,freq=1.0), product of:
              0.46361756 = queryWeight, product of:
                1.3339665 = boost
                8.008008 = idf(docFreq=39, maxDocs=44218)
                0.043400075 = queryNorm
              0.7507508 = fieldWeight in 6155, product of:
                1.0 = tf(freq=1.0), with freq of:
                  1.0 = termFreq=1.0
                8.008008 = idf(docFreq=39, maxDocs=44218)
                0.09375 = fieldNorm(doc=6155)
          0.71536016 = weight(abstract_txt:inetbib in 6155) [ClassicSimilarity], result of:
            0.71536016 = score(doc=6155,freq=3.0), product of:
              0.51963556 = queryWeight, product of:
                1.4122592 = boost
                8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                0.043400075 = queryNorm
              1.3766575 = fieldWeight in 6155, product of:
                1.7320508 = tf(freq=3.0), with freq of:
                  3.0 = termFreq=3.0
                8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                0.09375 = fieldNorm(doc=6155)
        0.75 = coord(3/4)
    
  4. Pipp, E.; Fröhlich, G.: ODOK'01: Tagungsbericht (2001) 0.80
    0.8038966 = sum of:
      0.8038966 = product of:
        3.2155864 = sum of:
          3.2155864 = weight(title_txt:tagungsbericht in 6876) [ClassicSimilarity], result of:
            3.2155864 = score(doc=6876,freq=1.0), product of:
              0.6686986 = queryWeight, product of:
                1.6020652 = boost
                9.617446 = idf(docFreq=7, maxDocs=44218)
                0.043400075 = queryNorm
              4.808723 = fieldWeight in 6876, product of:
                1.0 = tf(freq=1.0), with freq of:
                  1.0 = termFreq=1.0
                9.617446 = idf(docFreq=7, maxDocs=44218)
                0.5 = fieldNorm(doc=6876)
        0.25 = coord(1/4)
    
  5. Tappenbeck, I.: Infrastrukturen für die Archivierung digitaler Dokumente : Ein Tagungsbericht (2001) 0.50
    0.5024354 = sum of:
      0.5024354 = product of:
        2.0097415 = sum of:
          2.0097415 = weight(title_txt:tagungsbericht in 5651) [ClassicSimilarity], result of:
            2.0097415 = score(doc=5651,freq=1.0), product of:
              0.6686986 = queryWeight, product of:
                1.6020652 = boost
                9.617446 = idf(docFreq=7, maxDocs=44218)
                0.043400075 = queryNorm
              3.005452 = fieldWeight in 5651, product of:
                1.0 = tf(freq=1.0), with freq of:
                  1.0 = termFreq=1.0
                9.617446 = idf(docFreq=7, maxDocs=44218)
                0.3125 = fieldNorm(doc=5651)
        0.25 = coord(1/4)