Document (#30939)

Author
Schmidt, W.
Title
¬Die Erfolgreiche : Wie die Suchmaschine wurde, was sie ist
Source
Bergische Landeszeitung. Nr.192 vom 19.8.2006, S.ras01a/1
Year
2006
Series
Rundschau am Sonntag
Content
"Wer Google googelt, sieht zuallererst Google. Das klingt wie ein plattes Witzchen - ist aber schon das wesentliche Geheimnis des unheimlichen Erfolgs einer Suchmaschine, der es gelungen ist, binnen weniger Jahre das Internet, die Suche nach Informationen und die Werbewelt zu verändern und sich unentbehrlich zu machen. Googeln wurde buchstäblich zum Begriff. "Keine andere Marke hat je so schnell globale Anerkennung gefunden wie Google", schreiben David A. Vise, ein Reporter der "Washington Post", und sein Kollege Mark Malseed in ihrem Buch über den sagenhaften Aufstieg des Unternehmens, das Suchergebnisse in 35 Sprachen liefert. Allein in Deutschland nutzen heute über 22 Millionen Menschen die Suchmaschine mit den bunten Buchstaben regelmäßig - unter den Internet-Surfern hierzulande ein Marktanteil von 65 Prozent. Sie suchen nach Neuigkeiten über ihre Filmhelden, prüfen die Schreibweise von Fremdwörtern oder forschen wie Detektive nach Wissenswertem über die Frau oder den Mann, mit dem sie sich abends treffen werden - zum Rendezvous oder Geschäftsessen. Längst gelten in manchen Kreisen Menschen als Langweiler, über die selbst Google nichts weiß. Wie dieser Erfolg möglich war, beschreiben Vise und Malseed auf rund 300 Seiten. Man kann es mit dem Dichter Victor Hugo (1802-1885) aber auch kürzer sagen: "Nichts ist so mächtig wie eine Idee, deren Zeit gekommen ist." Noch mächtiger freilich ist eine Idee, die von der Konkurrenz übernommen wird - in totaler Verkennung der Bedürfnisse von Internet-Nutzern. Eine solche Idee brachte 1997 Google hervor - und hat längst Wirtschafts- und Kulturgeschichte geschrieben. Der zentrale Gedanke der beiden damals 22-jährigen Google-Gründer Larry Page und Sergey Brin ist simpel: Wenn die Lawine der im Internet abrufbaren Informationen weiter derart anschwillt, dann brauchen die Nutzer des weltweiten Netzes einen exzellenten Suchhund. Nicht umsonst ist der Name der Suchmaschine abgeleitet von dem Wort Googol, womit in der Mathematik eine absurd große Zahl mit hundert Nullen bezeichnet wird - eine Anspielung auf die unermessliche und längst unüberschaubare Weite des Internets.
Hilfe beim Finden tut also Not. Nur reicht es eben nicht, wenn ein Recherche-Programm für einen Begriff wie "Klimawandel" möglichst viele Fundstellen auflistet, durch die man sich dann erst einmal mühsam klicken und lesen muss. Das verbesserte Betriebsklima in der Firma XY ist für die meisten eher unwichtig. Page und Brin, Informatik-Studenten an der kalifornischen Universität Stanford, erkannten schnell, dass sie eine sinnvolle Rangfolge innerhalb der Suchergebnisse zustande bringen mussten, um Google zum Erfolg zu verhelfen Ihr erster Geldgeber Andy Bechtolsheim, der 1998 hilfreiche 100 000 Dollar beisteuerte, begründete seine Investition mit den Mängeln marktüblicher Suchmaschinen: "Damals benutzte ich das Internet fast ausschließlich für Suchanfragen, und ein Teil meiner Frustration rührte daher, dass AltaVista - die Standard-Suchmaschine - nicht sehr gut war." Viele der zahlreichen Ergebnisse waren unbrauchbar. Die 1995 in den USA ebenfalls gängige Suchmaschine Inktomi fand sich damals nicht einmal selber, wenn man ihren Namen in die Suchmaske eintippte. Google hingegen findet Relevantes meist zielsicher in Bruchteilen einer Sekunde - und sich selbst natürlich zuerst. Genial war auch die bis heute konsequent umgesetzte Idee, die Google-Startseite frei von Reklame und vor allem von Fotos und albernen Mätzchen zu halten. Derartiges verursacht nicht nur zusätzliche Ladezeit - gerade auf älteren Rechnern und bei langsamen Netz-Zugängen. Es wirkt auch unseriös und vermittelt den Eindruck, dass einem auf solchen Seiten vor allem etwas angedreht werden soll. Während die Konkurrenz ihre wichtigste Seite überluden, hielten Brin und Page an ihrem asketischen Portal fest. Dieses besteht bis heute praktisch nur aus dem Namen Google, kleinen Schaltflächen für die einzelnen Dienste und dem Suchfeld. Allenfalls werden zu besonderen Anlässen wie weltweit relevanten Jubiläen, Jahrestagen oder Sport-Ereignissen einzelne Buchstaben des Namenszuges meist witzig verändert.
Im Rückblick klingt es unglaublich, dass viele Insider noch Ende der 90er Jahre sträflich das Potenzial einer zielführenden Suchmaschine unterschätzten - darunter auch die Verantwortlichen des großen Such-Dienstes AltaVista und des redaktionell betreuten Netzverzeichnisses Yahoo, das seine Kunden mit allerlei Diensten an sich zu binden suchte. Beide lehnten es früh ab, bei Google einzusteigen - später indes kooperierte Yahoo dann doch. "Niemand konnte sich für die Finanzierung von Suchanfragen begeistern", berichtet Buchautor David Wise. Getrieben von ihrer Idee, möglichst vielen Menschen möglichst alle Informationen des globalen Datennetzes zugänglich zu machen, wussten Brin und Page hingegen genau, dass sie auf dem richtigen Weg waren - und sie verfolgten ihn so unbeirrt wie Lenkraketen. Dabei behielten sie auch finanziell immer das Steuer in der Hand - keineswegs selbstverständlich gegen Ende der 90er Jahre, als die Internet-Euphorie und der Boom so genannter Dotcom-Unternehmen dazu führten, dass nahezu jedem großmäuligen Jung-Unternehmer Millionen Dollar, Pfund oder Mark an Risiko-Kapital in den Rachen gestopft wurden. Doch Brin und Page waren nicht nur standhaft und sparsam. Sie haben von Anfang an versucht, ihrer Belegschaft das Arbeiten bei Google möglichst angenehm zu machen, indem sie ihre Mitarbeiter so unentgeltlich wie exquisit verköstigten und ihr diverse Dienste bereitstellten - vom Kindergarten über Friseur und Wäscherei bis zum FitnessStudio. Obendrein erwarten sie bis heute, dass jeder Programmierer mindestens ein Fünftel seiner Arbeitszeit komplett darauf verwendet, eigenen Einfällen nachzuspüren und Neues auszuprobieren. Die so ermunterten Mitarbeiter haben nützliche Neuerungen hervorgebracht: von der - auf die USA beschränkten - Telefonnummern-Suche durch Eingabe von Namen und Postleitzahl ins Suchfeld über die automatische Korrektur von Eingabefehlern ("Meinten Sie:... ") bis hin zum Nachrichten-Service "Google News oder zum opulenten Foto-Archiv: Die Bildersuche hält heute rund 1,2 Milliarden Stück bereit. Auch Google Earth, das Satelliten-Aufnahmen auf den heimischen PC bringt, hat Aufsehen erregt.
Eine zentrale Stütze des Erfolges ist die gewaltige Rechnerleistung, über die Google verfügt. Verteilt auf mehrere Standorte, durchforsten bei Suchanfragen weit über hunderttausend billige, aber bedarfsgerecht optimierte PC-Rechner über acht Milliarden gespeicherte Internet-Angebote. "Keine Gesellschaft verfügt über eine größere Rechnerleistung als Google mit seinem Netzwerk gewöhnlicher, aber aufgemotzter PCs", schreiben David Vise und Mark Malseed. Das Riesenheer aus Klein-Computern hält so viele Reserven vor, dass es nicht schlimm ist, wenn immer wieder einige davon den Geist aufgeben. Sie werden einfach umgangen, und andere Rechner übernehmen ihre Arbeit. Deshalb funktioniert Google seit Jahren praktisch reibungslos und stellt seine Nutzer zufrieden - ganz anders, als es die berüchtigten "schweren Ausnahmefehler" des Microsoft-Betriebssystems Windows immer wieder getan haben. Über sie ist selbst Microsoft-Gründer Bill Gates bei Präsentationen schon manches Mal gestolpert."
Footnote
Bezugnahme auf: Vise, D.A. u. M. Malseed: Die Google-Story. Murmann-Verlag. 304 S.
Theme
Suchmaschinen
Object
Google

Similar documents (author)

  1. Schmidt, A.F.: Vorschläge für eine partielle Modifikation der Dezimalklassifikation - dargestellt im Rahmen einer Kurzbeschreibung der DK (1987) 4.26
    4.258803 = sum of:
      4.258803 = weight(author_txt:schmidt in 226) [ClassicSimilarity], result of:
        4.258803 = score(doc=226,freq=1.0), product of:
          0.99999994 = queryWeight, product of:
            6.8140855 = idf(docFreq=131, maxDocs=44218)
            0.14675483 = queryNorm
          4.2588034 = fieldWeight in 226, product of:
            1.0 = tf(freq=1.0), with freq of:
              1.0 = termFreq=1.0
            6.8140855 = idf(docFreq=131, maxDocs=44218)
            0.625 = fieldNorm(doc=226)
    
  2. Schmidt, R.: Sachkatalogisierung nach den Regeln für den Schlagwortkatalog (RSWK) aus der Sicht eines bayerischen Fachreferenten (1990) 4.26
    4.258803 = sum of:
      4.258803 = weight(author_txt:schmidt in 246) [ClassicSimilarity], result of:
        4.258803 = score(doc=246,freq=1.0), product of:
          0.99999994 = queryWeight, product of:
            6.8140855 = idf(docFreq=131, maxDocs=44218)
            0.14675483 = queryNorm
          4.2588034 = fieldWeight in 246, product of:
            1.0 = tf(freq=1.0), with freq of:
              1.0 = termFreq=1.0
            6.8140855 = idf(docFreq=131, maxDocs=44218)
            0.625 = fieldNorm(doc=246)
    
  3. Schmidt, S.: Anmerkungen zur Aufstellung und Erschließung von Beständen in Öffentlichen Bibliotheken und in Hochschulbibliotheken (1987) 4.26
    4.258803 = sum of:
      4.258803 = weight(author_txt:schmidt in 547) [ClassicSimilarity], result of:
        4.258803 = score(doc=547,freq=1.0), product of:
          0.99999994 = queryWeight, product of:
            6.8140855 = idf(docFreq=131, maxDocs=44218)
            0.14675483 = queryNorm
          4.2588034 = fieldWeight in 547, product of:
            1.0 = tf(freq=1.0), with freq of:
              1.0 = termFreq=1.0
            6.8140855 = idf(docFreq=131, maxDocs=44218)
            0.625 = fieldNorm(doc=547)
    
  4. Schmidt, P.: Über die Gestaltung des Schlagwortkatalogs der Universitätsbibliothek in Basel (1942) 4.26
    4.258803 = sum of:
      4.258803 = weight(author_txt:schmidt in 622) [ClassicSimilarity], result of:
        4.258803 = score(doc=622,freq=1.0), product of:
          0.99999994 = queryWeight, product of:
            6.8140855 = idf(docFreq=131, maxDocs=44218)
            0.14675483 = queryNorm
          4.2588034 = fieldWeight in 622, product of:
            1.0 = tf(freq=1.0), with freq of:
              1.0 = termFreq=1.0
            6.8140855 = idf(docFreq=131, maxDocs=44218)
            0.625 = fieldNorm(doc=622)
    
  5. Schmidt, P.: Über den Basler Schlagwortkatalog (1952) 4.26
    4.258803 = sum of:
      4.258803 = weight(author_txt:schmidt in 623) [ClassicSimilarity], result of:
        4.258803 = score(doc=623,freq=1.0), product of:
          0.99999994 = queryWeight, product of:
            6.8140855 = idf(docFreq=131, maxDocs=44218)
            0.14675483 = queryNorm
          4.2588034 = fieldWeight in 623, product of:
            1.0 = tf(freq=1.0), with freq of:
              1.0 = termFreq=1.0
            6.8140855 = idf(docFreq=131, maxDocs=44218)
            0.625 = fieldNorm(doc=623)
    

Similar documents (content)

  1. Ball, R.: "Wikia Search" : eine neue Suchmaschine für Bibliotheken? (2008) 0.63
    0.6250703 = sum of:
      0.6250703 = product of:
        0.9376054 = sum of:
          0.31379703 = weight(abstract_txt:wurde in 4007) [ClassicSimilarity], result of:
            0.31379703 = score(doc=4007,freq=3.0), product of:
              0.30376813 = queryWeight, product of:
                4.771292 = idf(docFreq=1017, maxDocs=44218)
                0.0636658 = queryNorm
              1.033015 = fieldWeight in 4007, product of:
                1.7320508 = tf(freq=3.0), with freq of:
                  3.0 = termFreq=3.0
                4.771292 = idf(docFreq=1017, maxDocs=44218)
                0.125 = fieldNorm(doc=4007)
          0.6238083 = weight(abstract_txt:suchmaschine in 4007) [ClassicSimilarity], result of:
            0.6238083 = score(doc=4007,freq=2.0), product of:
              0.5497613 = queryWeight, product of:
                1.3452902 = boost
                6.4187727 = idf(docFreq=195, maxDocs=44218)
                0.0636658 = queryNorm
              1.1346895 = fieldWeight in 4007, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                6.4187727 = idf(docFreq=195, maxDocs=44218)
                0.125 = fieldNorm(doc=4007)
        0.6666667 = coord(2/3)
    
  2. Lischka, K.; Kremp, M.: Was der Google-Gegner weiß - und was nicht (2009) 0.52
    0.51855826 = sum of:
      0.51855826 = product of:
        0.7778374 = sum of:
          0.22646351 = weight(abstract_txt:wurde in 4443) [ClassicSimilarity], result of:
            0.22646351 = score(doc=4443,freq=1.0), product of:
              0.30376813 = queryWeight, product of:
                4.771292 = idf(docFreq=1017, maxDocs=44218)
                0.0636658 = queryNorm
              0.7455144 = fieldWeight in 4443, product of:
                1.0 = tf(freq=1.0), with freq of:
                  1.0 = termFreq=1.0
                4.771292 = idf(docFreq=1017, maxDocs=44218)
                0.15625 = fieldNorm(doc=4443)
          0.5513739 = weight(abstract_txt:suchmaschine in 4443) [ClassicSimilarity], result of:
            0.5513739 = score(doc=4443,freq=1.0), product of:
              0.5497613 = queryWeight, product of:
                1.3452902 = boost
                6.4187727 = idf(docFreq=195, maxDocs=44218)
                0.0636658 = queryNorm
              1.0029333 = fieldWeight in 4443, product of:
                1.0 = tf(freq=1.0), with freq of:
                  1.0 = termFreq=1.0
                6.4187727 = idf(docFreq=195, maxDocs=44218)
                0.15625 = fieldNorm(doc=4443)
        0.6666667 = coord(2/3)
    
  3. Hummingbird Neuer Suchalgorithmus bei Google (2013) 0.44
    0.44307047 = sum of:
      0.44307047 = product of:
        0.6646057 = sum of:
          0.113231756 = weight(abstract_txt:wurde in 2520) [ClassicSimilarity], result of:
            0.113231756 = score(doc=2520,freq=1.0), product of:
              0.30376813 = queryWeight, product of:
                4.771292 = idf(docFreq=1017, maxDocs=44218)
                0.0636658 = queryNorm
              0.3727572 = fieldWeight in 2520, product of:
                1.0 = tf(freq=1.0), with freq of:
                  1.0 = termFreq=1.0
                4.771292 = idf(docFreq=1017, maxDocs=44218)
                0.078125 = fieldNorm(doc=2520)
          0.5513739 = weight(abstract_txt:suchmaschine in 2520) [ClassicSimilarity], result of:
            0.5513739 = score(doc=2520,freq=4.0), product of:
              0.5497613 = queryWeight, product of:
                1.3452902 = boost
                6.4187727 = idf(docFreq=195, maxDocs=44218)
                0.0636658 = queryNorm
              1.0029333 = fieldWeight in 2520, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                6.4187727 = idf(docFreq=195, maxDocs=44218)
                0.078125 = fieldNorm(doc=2520)
        0.6666667 = coord(2/3)
    
  4. Schöch, V.C.: ¬Die Suchmaschine Google (2001) 0.44
    0.44001126 = sum of:
      0.44001126 = product of:
        0.6600169 = sum of:
          0.19216067 = weight(abstract_txt:wurde in 180) [ClassicSimilarity], result of:
            0.19216067 = score(doc=180,freq=2.0), product of:
              0.30376813 = queryWeight, product of:
                4.771292 = idf(docFreq=1017, maxDocs=44218)
                0.0636658 = queryNorm
              0.63258994 = fieldWeight in 180, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                4.771292 = idf(docFreq=1017, maxDocs=44218)
                0.09375 = fieldNorm(doc=180)
          0.46785626 = weight(abstract_txt:suchmaschine in 180) [ClassicSimilarity], result of:
            0.46785626 = score(doc=180,freq=2.0), product of:
              0.5497613 = queryWeight, product of:
                1.3452902 = boost
                6.4187727 = idf(docFreq=195, maxDocs=44218)
                0.0636658 = queryNorm
              0.8510171 = fieldWeight in 180, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                6.4187727 = idf(docFreq=195, maxDocs=44218)
                0.09375 = fieldNorm(doc=180)
        0.6666667 = coord(2/3)
    
  5. Grötschel, M.; Kuberek, M.; Lill, M.; Lohrum, S.; Lügger, J.; Rusch, B.: Kooperativer Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg (KOBV) (2001) 0.40
    0.4024896 = sum of:
      0.4024896 = product of:
        0.6037344 = sum of:
          0.13587812 = weight(abstract_txt:wurde in 1771) [ClassicSimilarity], result of:
            0.13587812 = score(doc=1771,freq=1.0), product of:
              0.30376813 = queryWeight, product of:
                4.771292 = idf(docFreq=1017, maxDocs=44218)
                0.0636658 = queryNorm
              0.44730866 = fieldWeight in 1771, product of:
                1.0 = tf(freq=1.0), with freq of:
                  1.0 = termFreq=1.0
                4.771292 = idf(docFreq=1017, maxDocs=44218)
                0.09375 = fieldNorm(doc=1771)
          0.46785626 = weight(abstract_txt:suchmaschine in 1771) [ClassicSimilarity], result of:
            0.46785626 = score(doc=1771,freq=2.0), product of:
              0.5497613 = queryWeight, product of:
                1.3452902 = boost
                6.4187727 = idf(docFreq=195, maxDocs=44218)
                0.0636658 = queryNorm
              0.8510171 = fieldWeight in 1771, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                6.4187727 = idf(docFreq=195, maxDocs=44218)
                0.09375 = fieldNorm(doc=1771)
        0.6666667 = coord(2/3)