Document (#34572)

Author
Schmölders, C.
Title
Europa als Wunderkammer : Die EU-Kommission will eine virtuelle Arche Noah der europäischen Kulturgüter schaffen
Source
Frankfurter Rundschau. Nr.304 vom 30.12.2008, S.35-36
Year
2008
Series
Feuilleton
Content
"Seit einigen Tagen kann man es nun wirklich sehen, das Wunderwerk der europäischen Kulturbehörde. Denn endlich hat die Europa-Kommissarin für Information und Gesellschaft, Viviane Reding, das vielleicht ehrgeizigste Projekt ihrer Digitalen Abteilung vorgestellt, "europeana" heißt es, und eine digitale Meisterleistung ist es schon jetzt in seiner prototypischen Form. Nichts weniger als eine neue Bibliothek von Alexandria ist angestrebt, eine Art Arche Noah der europäischen Kulturgüter, zugänglich für jedermann, der über einen geeigneten Zugang ins Internet verfügt. Seit 2005 arbeiten mehrere Technikgruppen daran, diese Güter auf einer einzigen Website digital zu versammeln, unter Mitarbeit von mehr als tausend europäischen Institutionen. Der Prototyp enthält jetzt schon rund drei Millionen Datensätze; die Zielvorstellung für das Jahr 2010 liegt bei zehn Millionen, vorausgesetzt natürlich, alle 27 Länder der EU beteiligen sich wie vorgesehen. Freilich, bis jetzt ist nur ein geringer Teil der existierenden Kulturgüter in diesem Bereich auch wirklich schon digital erfasst. Bezogen auf die aktuellen Datensätze gilt das leider besonders für den deutschen Beitrag. Nur ein Prozent der jetzt vorgestellten Objekte stammt aus Deutschland, dagegen 52 Prozent aus Frankreich, der Rest aus anderen Ländern. Sollte die Finanzkrise von heute das gesamte Projekt einfrieren, bliebe die deutsche Kultur für die zukünftigen Benutzer aus aller Welt also in tiefem Schatten. Man stelle es sich also vor: Europäische Bücher, Bilder, Filme, Kompositionen, gesprochene Literatur, Bauwerke, Archive, Museen, Bibliotheken im Netz. Jedes einzelne Objekt wird kommentiert, jedes wird sich zoomen und womöglich auch ausdrucken lassen. Jeder Mensch soll sich seine eigene Seite zusammenstellen können: My Europeana, mein Europa im Netz.
Alle Objekte sollen von den einzelnen Mitglieds-Nationen ausgewählt werden mit Hinblick auf ihre nationalkulturelle Bedeutsamkeit. Eine Art Welterbe-Großbewegung ist da im Gang; nach dem Vorbild der Unesco, die ihrerseits, zusammen mit der Congress-Library, unter dem Namen der World Digital Library, ein ganz ähnliches, ganz globales Projekt verfolgt. Doch global ist natürlich auch schon das europäische Unternehmen, soll es sich doch in den sechs Amtssprachen der Union präsentieren. Und mehr noch: Gebäude sollen dreidimensional zugänglich werden. Irgendwann könnte man sich also etwa nach Chartres klicken, um die Kirche herumlaufen, eintreten und die Fenster von innen nach außen betrachten. Jede Ansicht könnte man zoomen; man könnte baukünstlerische Details erkennen, auch und gerade in größter Höhe und aus größter Nähe, die dem Normalbesucher sonst niemals zugänglich sind. Für all das sind natürlich enorme technische Voraussetzungen zu erfüllen. Die massive Unterstützung der elektronischen Industrie unter der französischen Ratsherrschaft ist bekannt; die technische Zentrale des Ganzen liegt bei der Königlichen Bibliothek in Den Haag. Doch wie gesagt, die meisten Artefakte sind eben noch gar nicht digital vorhanden. Rund 2,5 Milliarden Bücher besitzen die europäischen Bibliotheken zusammen, aber erst ein Prozent davon ist digital erfasst. Besser als bei den Büchern sieht es schon bei den visuellen Werken aus: die Filmwirtschaft hat ja bereits im "European Film Gateway" ihren Einstieg ins digitale Zeitalter vollzogen. Die Musikindustrie ist ohnehin auf diesem für sie nicht nur einträglichen, sondern zugleich auch mörderischen Trip in den état numérique, den Zahlenzustand, wie die Franzosen es nennen. Der Ausdruck ist wunderbar. Er zeigt an, dass wir mit der Erfindung des Internet versuchen, unsere Geisteswelt in Zahlen zu verwandeln. Zahlen sind die Hardware des Geistes; Bilder und Töne und Sprache dagegen nur Schaum.
Aber zurück zu www.europeana.eu. Viviane Reding will aus verschiedenen Töpfen für die beiden kommenden Jahre noch einmal 120 Millionen Euro bereitstellen. Es ist Geld vor allem für die technischen Arbeiten der Standardisierung und Langzeitarchivierung. Beides klingt für den Normalmenschen nach Fachchinesisch und ist es natürlich auch. Doch ist vorstellbar, dass die diversen Datensätze einheitlich formatiert sein müssen, damit man ungehindert von einem zum andern schweifen kann. Schweifen soll man auch. Man soll in der Kultur flanieren können wie ein ungemein bildungswilliger Tourist, der nun die Mühen der körperlichen Ebene nicht mehr auf sich nehmen will, sei es, weil er zu alt oder zu jung, zu arm oder zu behindert ist, oder der einfach nur neugierig sucht, wohin wohl die nächste Reise gehen soll. "Wer die 'Gioconda' sehen möchte", sagte Präsident José Manuel Barroso in der Eröffnungsrede, "muss nicht mehr vor dem Louvre Schlange stehen: Über Europeana kann jedermann das Lächeln der Mona Lisa auf dem eigenen Computerbildschirm bewundern und dann den virtuellen Spaziergang weiter in Richtung Venedig zum dort ausgestellten 'Vitruvischen Mann' fortsetzen. Ein Physikstudent aus Finnland kann in den digitalen Seiten von Isaac Newtons 'Principia Mathematica' blättern, einfach per Mausklick und ohne Gefahr, das aus dem Jahr 1687 stammende Original zu beschädigen." Dergestalt also wird unter anderem die Verstreuung eines Gesamtwerks auf die verschiedensten Museen sichtbar und gewissermaßen rückgängig gemacht. Endlich kann man sämtliche Werke eines Malers oder Handschriften eines Komponisten an sämtlichen europäischen Orten aufsuchen; Links auf außereuropäische Standorte werden natürlich mitgeliefert. Für Studenten der Kunst- und Kulturgeschichte zum Beispiel ist das ein unschätzbarer Vorteil. Dass für Wissenschaftler der Blick auf die Originale unerlässlich bleibt, versteht sich von selbst.
Zieht man alle Hindernisse ab, denen das Projekt begegnen kann - Einfrieren der Gelder angesichts der Finanzkatastrophe, Rückstände im Erfüllen der Aufgaben bei den einzelnen Nationen, technische Unfälle - zieht man also diese Hindernisse ab und konzentriert sich auf das utopische Projekt, dann hat man hier das idealistische kunstfertige Europa in einer Nussschale. Besser: in einer intellektuellen Nussschale. Das Europa der Bildung ist eben nicht identisch mit dem ökonomischen, es wäre nicht das politisch mühsam geeinte, es wäre nicht überschattet von religiösen Grenzziehungen und Tabus. Jedermann könnte sich nun von einer Handschrift des Korans zu einer Handschrift der Tora und von dort wiederum zu Dokumenten der Französischen Revolution bewegen. Unter dem Diktat der mächtigen Emotion, die unsere Wissenschaften antreibt, unter dem Diktat der Neugier, könnte jeder in jedes Land reisen und es von seiner besten Seite kennen lernen. Und umgekehrt hätte jedes Land einen Anstoß, sich gebührend um seine Schätze zu kümmern. Denn schließlich sollte ja der Kulturtourist doch einmal die Koffer packen und nach Chartres fahren, mit all dem Wissen im Kopf, das er zuvor erlangen konnte. Gibt es etwas daran zu bemängeln? Nun ja. Es ist einfach die Frage, ob die einheitliche Formatierung der europäischen Wunderkammer für ein neunzehn Zoll großes Bild nicht als solche doch wieder Züge eines Attentats auf die Bildung trägt. Eine Kathedrale ist eben kein Bild. Eine Sinfonie will nicht durch Pixel-Pakete transportiert und von nanokleinen Lautsprechern wiedergegeben werden. Bissig könnte man auch von einer Fingernagel-Kultur sprechen oder von einer Memorial-Kammer. Möglich geworden ist all das nicht zuletzt durch das Unternehmen Google. Google wird Millionen von Objekten digitalisieren. Und millionenfache Vernetzungen mit Amazon oder anderen Firmen, denen es ums Verkaufen geht, werden diesem Kulturzentrum schließlich auch eine ganz andere, eben ökonomische Attraktivität verleihen. Man kann nur hoffen, dass es gelingt, Kultur und Geschäft auf elegante Weise zu verschalten, dass also der wirklich Bildungssuchende im Tempel unserer Schätze nicht von lauten Händlern gestört wird."
Footnote
Vgl. auch: http://www.fr-online.de/in_und_ausland/kultur_und_medien/feuilleton/?em_cnt=1651915&em_loc=89.
Theme
Information Gateway
Object
Europeana
Location
EU

Similar documents (content)

  1. Aus für ECHO : Kommission setzt auf Internet (1998) 0.40
    0.39782125 = sum of:
      0.39782125 = product of:
        1.591285 = sum of:
          0.5710898 = weight(abstract_txt:europäischen in 2525) [ClassicSimilarity], result of:
            0.5710898 = score(doc=2525,freq=1.0), product of:
              0.3269275 = queryWeight, product of:
                2.00256 = boost
                6.987357 = idf(docFreq=110, maxDocs=44218)
                0.023364313 = queryNorm
              1.7468393 = fieldWeight in 2525, product of:
                1.0 = tf(freq=1.0), with freq of:
                  1.0 = termFreq=1.0
                6.987357 = idf(docFreq=110, maxDocs=44218)
                0.25 = fieldNorm(doc=2525)
          1.0201951 = weight(title_txt:kommission in 2525) [ClassicSimilarity], result of:
            1.0201951 = score(doc=2525,freq=1.0), product of:
              0.3673188 = queryWeight, product of:
                2.1226645 = boost
                7.406428 = idf(docFreq=72, maxDocs=44218)
                0.023364313 = queryNorm
              2.7774105 = fieldWeight in 2525, product of:
                1.0 = tf(freq=1.0), with freq of:
                  1.0 = termFreq=1.0
                7.406428 = idf(docFreq=72, maxDocs=44218)
                0.375 = fieldNorm(doc=2525)
        0.25 = coord(2/8)
    
  2. Schleim, S.: Homo Deus : Gehirn-Upload, Unsterblichkeit, Künstliche Intelligenz (2017) 0.34
    0.3364373 = sum of:
      0.3364373 = product of:
        0.8971662 = sum of:
          0.035556413 = weight(abstract_txt:eine in 3571) [ClassicSimilarity], result of:
            0.035556413 = score(doc=3571,freq=1.0), product of:
              0.08152306 = queryWeight, product of:
                3.4892128 = idf(docFreq=3668, maxDocs=44218)
                0.023364313 = queryNorm
              0.4361516 = fieldWeight in 3571, product of:
                1.0 = tf(freq=1.0), with freq of:
                  1.0 = termFreq=1.0
                3.4892128 = idf(docFreq=3668, maxDocs=44218)
                0.125 = fieldNorm(doc=3571)
          0.048187993 = weight(abstract_txt:will in 3571) [ClassicSimilarity], result of:
            0.048187993 = score(doc=3571,freq=1.0), product of:
              0.09983766 = queryWeight, product of:
                1.1066415 = boost
                3.8613079 = idf(docFreq=2528, maxDocs=44218)
                0.023364313 = queryNorm
              0.48266348 = fieldWeight in 3571, product of:
                1.0 = tf(freq=1.0), with freq of:
                  1.0 = termFreq=1.0
                3.8613079 = idf(docFreq=2528, maxDocs=44218)
                0.125 = fieldNorm(doc=3571)
          0.8134218 = weight(abstract_txt:noah in 3571) [ClassicSimilarity], result of:
            0.8134218 = score(doc=3571,freq=1.0), product of:
              0.65697026 = queryWeight, product of:
                2.838786 = boost
                9.905128 = idf(docFreq=5, maxDocs=44218)
                0.023364313 = queryNorm
              1.238141 = fieldWeight in 3571, product of:
                1.0 = tf(freq=1.0), with freq of:
                  1.0 = termFreq=1.0
                9.905128 = idf(docFreq=5, maxDocs=44218)
                0.125 = fieldNorm(doc=3571)
        0.375 = coord(3/8)
    
  3. Sandner, M.: Neues aus der Kommission für Sacherschließung (2004) 0.26
    0.2644771 = sum of:
      0.2644771 = product of:
        1.0579084 = sum of:
          0.03771327 = weight(abstract_txt:eine in 1479) [ClassicSimilarity], result of:
            0.03771327 = score(doc=1479,freq=2.0), product of:
              0.08152306 = queryWeight, product of:
                3.4892128 = idf(docFreq=3668, maxDocs=44218)
                0.023364313 = queryNorm
              0.46260864 = fieldWeight in 1479, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.4892128 = idf(docFreq=3668, maxDocs=44218)
                0.09375 = fieldNorm(doc=1479)
          1.0201951 = weight(title_txt:kommission in 1479) [ClassicSimilarity], result of:
            1.0201951 = score(doc=1479,freq=1.0), product of:
              0.3673188 = queryWeight, product of:
                2.1226645 = boost
                7.406428 = idf(docFreq=72, maxDocs=44218)
                0.023364313 = queryNorm
              2.7774105 = fieldWeight in 1479, product of:
                1.0 = tf(freq=1.0), with freq of:
                  1.0 = termFreq=1.0
                7.406428 = idf(docFreq=72, maxDocs=44218)
                0.375 = fieldNorm(doc=1479)
        0.25 = coord(2/8)
    
  4. Sandner, M.: Neues aus der Kommission für Sacherschliessung (2005) 0.26
    0.2617847 = sum of:
      0.2617847 = product of:
        1.0471388 = sum of:
          0.026943661 = weight(abstract_txt:eine in 4403) [ClassicSimilarity], result of:
            0.026943661 = score(doc=4403,freq=3.0), product of:
              0.08152306 = queryWeight, product of:
                3.4892128 = idf(docFreq=3668, maxDocs=44218)
                0.023364313 = queryNorm
              0.33050355 = fieldWeight in 4403, product of:
                1.7320508 = tf(freq=3.0), with freq of:
                  3.0 = termFreq=3.0
                3.4892128 = idf(docFreq=3668, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=4403)
          1.0201951 = weight(title_txt:kommission in 4403) [ClassicSimilarity], result of:
            1.0201951 = score(doc=4403,freq=1.0), product of:
              0.3673188 = queryWeight, product of:
                2.1226645 = boost
                7.406428 = idf(docFreq=72, maxDocs=44218)
                0.023364313 = queryNorm
              2.7774105 = fieldWeight in 4403, product of:
                1.0 = tf(freq=1.0), with freq of:
                  1.0 = termFreq=1.0
                7.406428 = idf(docFreq=72, maxDocs=44218)
                0.375 = fieldNorm(doc=4403)
        0.25 = coord(2/8)
    
  5. Sandner, M.: Neues aus der Kommission für Sacherschließung (2005) 0.26
    0.26092836 = sum of:
      0.26092836 = product of:
        1.0437135 = sum of:
          0.023518357 = weight(abstract_txt:eine in 3355) [ClassicSimilarity], result of:
            0.023518357 = score(doc=3355,freq=7.0), product of:
              0.08152306 = queryWeight, product of:
                3.4892128 = idf(docFreq=3668, maxDocs=44218)
                0.023364313 = queryNorm
              0.28848717 = fieldWeight in 3355, product of:
                2.6457512 = tf(freq=7.0), with freq of:
                  7.0 = termFreq=7.0
                3.4892128 = idf(docFreq=3668, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=3355)
          1.0201951 = weight(title_txt:kommission in 3355) [ClassicSimilarity], result of:
            1.0201951 = score(doc=3355,freq=1.0), product of:
              0.3673188 = queryWeight, product of:
                2.1226645 = boost
                7.406428 = idf(docFreq=72, maxDocs=44218)
                0.023364313 = queryNorm
              2.7774105 = fieldWeight in 3355, product of:
                1.0 = tf(freq=1.0), with freq of:
                  1.0 = termFreq=1.0
                7.406428 = idf(docFreq=72, maxDocs=44218)
                0.375 = fieldNorm(doc=3355)
        0.25 = coord(2/8)