Document (#42909)

Author
Verbaere, B.
Title
Algorithmen sind der Schlüssel zur Effizienz : zehn Vorhersagen für das nächste Jahrzehnt, Flughäfen der Zukunft
Source
Open Password. 2020, Nr.700 vom 04. Februar 2020 [https://www.password-online.de/?mailpoet_router&endpoint=view_in_browser&action=view&data=WzE5LDAsNjI2NCwiMTIxdHVlYm51bnMwa2tnZ2Nnd3dnNDgwdzg4MGs0c2MiLDE4LDBd]
Year
2020
Abstract
Das Nutzererlebnis im Flughafen hat sich in den vergangenen zehn Jahren mit der Einführung biometrischer Sicherheitstechnik, mobilen Check-ins und der Gepäckverfolgung drastisch gewandelt. Im nächsten Jahrzehnt erleben wir ein exponentiell beschleunigtes Tempo des Wandels, da wir für "Digital Native Passagiere und Mitarbeiter" transformative Technologien einführen - von fliegenden Taxis bis zu eigenständig denkenden Flughäfen. Laut der International Air Transport Association (IATA) verdoppeln sich die Passagierzahlen in nächsten zwanzig Jahren, doch die Flughäfen wachsen nicht mit. Fluggäste erwarten jedoch zu Recht eine reibungslose und angenehme Abfertigung am Flughafen. Diesen geschmeidigen Ablauf können wir nur sicherstellen, indem wir neue Technologien entwickeln und einführen, die nicht nur die Effizienz, sondern auch den Komfort für die Passagiere steigern. Im Folgenden zehn Vorhersagen, wie die Zukunft in zehn Jahren aussehen wird.
Content
1. Sicherheit wird in eine reibungslose Reise integriert. In Zukunft bedeutet Sicherheit, dass man einen Korridor entlanggeht. Man muss dann nicht mehr Mantel, Schuhe und Gürtel ablegen oder kleine Fläschchen in kleine Beutel stecken. Menschenschlangen sind dann ebenfalls passé. Die Passagiere und ihre Gepäckstücke werden automatisch erkannt, wenn sie automatisierte Kontrollpunkte passieren. Feste Kontrollpunkte werden durch Sensoren ersetzt - das physische Überprüfen von Dokumenten gehört der Vergangenheit an. 2. Passagiere verwalten ihre digitale Identität selbst. Mit der Einführung der selbstbestimmten digitalen Identität und dauerhafter Reisemarken haben Passagiere die Kontrolle darüber, welche Aspekte ihrer Identität während der Reise zu welchem Zweck preisgegeben werden. Im Flughafen der Zukunft werden Risiken laufend von spezieller Künstlicher Intelligenz (KI) bewertet, wobei die digitale Identität jedes einzelnen Passagiers geprüft wird. Die sensiblen persönlichen Daten werden nur noch von den betreffenden staatlichen Behörden genutzt, die automatisierte miteinander vernetzte Systeme nutzen, um einzelne Reiseschritte zu genehmigen - bzw. in bestimmten Fällen nicht zu genehmigen. Fluggesellschaften sind nicht länger für die Verarbeitung der Passagierdaten und die Sicherung der Staatsgrenzen verantwortlich.
3. Reiseschritte werden dezentralisiert. Alles bekommt ein Etikett: Personen, ihre Gepäckstücke und das Frachtgepäck. Und bei allen wird die ganze Zeit über nachvollzogen, welche Verkehrsmittel auch immer sie auf dem Flughafengelände nutzen. Dies bedeutet, dass Reisevisa und Zoll-Checks schon vor dem Flug vorgenommen werden können und man am Flughafen selbst Zeit spart. Auch die Gepäckabgabe und -annahme wird dort angeboten, wo es für den Fluggast am praktischsten ist, zum Beispiel am Bahnhof. 4. Flughäfen sind hochgradig vernetzt. Das neue Zeitalter miteinander vernetzter Flughäfen wird von immer günstigeren Sensoren, weniger spezieller Hardware und neuen Data Lakes gesteuert, die von 5G-Geräten gespeist werden. Die dazu erforderlichen Daten werden über softwaredefinierte Netzwerke erfasst, gesammelt und analysiert, um den Flughafen hocheffizient zu machen und Passagieren ein deutlich besseres Erlebnis zu ermöglichen.
5. Flughäfen denken eigenständig. Der Schlüssel zur Effizienz sind Algorithmen der künstlichen Intelligenz (KI), wobei eine ausgeklügelte KI zum Erfolgsrezept für Flughäfen wird. Flughäfen nutzen die Digital-Twin-Technologie, um den Echtzeitbetrieb für alle Interessenvertreter zu realisieren und die operative Effizienz sowie das Fluggasterlebnis zu verbessern. Ein Digital Twin ist eine fortgeschrittene Computersimulation, die Daten aus dem gesamten Flughafen- und Fluglinienbetrieb extrahiert, um mit ihrer Hilfe zu veranschaulichen, zu simulieren und vorherzusagen, was als Nächstes geschieht. Diese Prognosedaten werden anschließend dazu verwendet, betriebliche Aktivitäten zu bündeln und nach Möglichkeit zu automatisieren. Automatisierte Meldungen können beispielsweise so aussehen: "Aufgrund von Verspätung landen zwei A380 gleichzeitig: Dafür sorgen, dass genügend Personal an den Einreiseschaltern bereitsteht." Oder: "Negatives Feedback zu den Toiletten im zweiten Stock: Reinigungspersonal senden." Ein schneller Datenaustausch ermöglicht, dass man sich proaktiv auf jede Sachlage einstellen kann und Flughäfen und Fluggesellschaften besser, schneller und genauer planen. 6. Zusammenarbeit wird der Schlüssel zum Erfolg. Für jede einzelne Reise gibt es mindestens zehn unterschiedliche Einheiten, die an der erfolgreichen praktischen Umsetzung beteiligt sind. Die einzige Möglichkeit, alle erforderlichen Daten zu sammeln, um die Transportwege reibungslos zu gestalten, ist eine enge Zusammenarbeit aller auf dem Flughafen tätigen Mitarbeiter - des Flughafenpersonals, des Fluglinienpersonals, derBehördenmitarbeiter, des Bodenpersonals sowie der Einzelhandels- und Restaurantmitarbeiter. Darüber hinaus ist die Zusammenarbeit aller Beteiligten im gesamten Ökosystem der miteinander vernetzten Flughäfen gefragt. Überall in diesem riesigen Netzwerk werden betriebliche Daten unter Berücksichtigung von Datenschutzvorschriften ausgetauscht, wobei Interessenvertreter lediglich einzelne für sie relevante Datenquellen austauschen dürfen. Auf diese Weise werden Flughäfen viel effizienter, indem beispielsweise Passagierströme digital gesteuert werden und dafür gesorgt wird, dass die Flugzeuge möglichst bald wieder abheben. Neueste Technologien wie Blockchain erleichtern den abgesicherten Datenaustausch ungemein.
7. Flughäfen sind äußerst automatisiert. Die schnelle mobile Vernetzung am Flughafen ist für sein Leistungsvermögen von zentraler Bedeutung. Flughäfen werden immer mehr in Echtzeit betrieben, sodass Automatisierung und Selbstbedienung alle Abläufe rationalisieren. Miteinander vernetzte, automatisierte und autonome Fahrzeuge und Roboter sind auf dem gesamten Flughafengelände allgegenwärtig. Die Automatisierung ermöglicht auch eine effizientere gemeinsame Aufteilung und Nutzung der Ressourcen. Eine Vielzahl von Objekten - vom Gepäck bis zum Flugzeugschlepper - sind über 5G-Netze miteinander verbunden, die riesige Datenmengen liefern und Echtzeit-, Vorhersage- und historische Ansichten des Flughafenbetriebs liefern. 8. Flughäfen passen sich den Bedürfnissen der Passagiere an. Die schnelle, reibungslose Reise zum und im Flughafen sorgt dafür, dass einige Einnahmequellen, etwa Parkgebühren, geringer werden oder ganz entfallen. Deshalb werden Flughäfen sich neue Möglichkeiten einfallen lassen müssen, um diese Einnahmequellen zu ersetzen und den Passagieren ein interessantes Reiseerlebnis zu bieten. Personalisierung heißt das neue Zauberwort - dass man jedem einzelnen Fluggast das anbietet, was er braucht, und zwar dann, wenn er es braucht, und das nicht nur auf dem Flughafengelände, sondern vom Reisebeginn bis zum Reiseziel. Denkbare Beispiele sind ein vom Flughafen betriebener Limousinen-Fahrdienst einschließlich Gepäckprüfung beim Gast zu Hause, im Büro oder im Hotel und besonders schnelle Reisegenehmigungen und Erleichterungen für Vielflieger.
9. Mobilität wird zur Dienstleistung auf Anfrage. Flughäfen werden zu riesigen Park-und-Ride-Zentren, die Zugang zu einer breiten Palette von Transportmöglichkeiten bieten. Bis 2030 wird es Innovationen wie Flugtaxis geben, die Passagiere viel wirtschaftlicher vom und zum Flughafen bringen. Sie können sogar am Wettbewerb auf Kurzstrecken teilnehmen. Damit machen wir das Fliegen wirklich für jeden interessant. 10.Für alles, was im Flughafen geschieht, gibt es eine Schnittstelle. Da die Reisenden von morgen Digital Natives sind, müssen auch die Flughafenbetreiber mit der digitalen Technik vertraut sein. Eine komplexe Institution wie ein Flughafen wird in digitale Dienstleistungen aufgeteilt, die als Anwendungsprogrammierschnittstellen (APIs) miteinander geteilt werden. So entsteht ein Ökosystem, das Zusammenarbeit und Neuerungen hervorbringt und für alle leicht nutzbar ist. Beispielsweise ermöglichen KI und neue Syntaxen die Anfragen nach branchenspezifischen Erkenntnissen in menschlicher Sprache, etwa so: "Steht eine rosa Reisetasche an Gate B34?" Oder: "Die Schlange an Eingang A wird zu lang, schickt mehr Taxis."
Field
Informatik

Similar documents (content)

  1. Grothe, E.: ¬Die kooperative Erschließung von Autographen und Nachlässen im digitalen Zeitalter : Probleme und Perspektiven (2006) 0.07
    0.071063116 = sum of:
      0.071063116 = product of:
        0.4441445 = sum of:
          0.137353 = weight(abstract_txt:zwanzig in 1758) [ClassicSimilarity], result of:
            0.137353 = score(doc=1758,freq=1.0), product of:
              0.14347973 = queryWeight, product of:
                1.0323704 = boost
                8.752448 = idf(docFreq=18, maxDocs=44218)
                0.015879085 = queryNorm
              0.957299 = fieldWeight in 1758, product of:
                1.0 = tf(freq=1.0), with freq of:
                  1.0 = termFreq=1.0
                8.752448 = idf(docFreq=18, maxDocs=44218)
                0.109375 = fieldNorm(doc=1758)
          0.14265628 = weight(abstract_txt:gewandelt in 1758) [ClassicSimilarity], result of:
            0.14265628 = score(doc=1758,freq=1.0), product of:
              0.1471496 = queryWeight, product of:
                1.0454898 = boost
                8.863674 = idf(docFreq=16, maxDocs=44218)
                0.015879085 = queryNorm
              0.96946436 = fieldWeight in 1758, product of:
                1.0 = tf(freq=1.0), with freq of:
                  1.0 = termFreq=1.0
                8.863674 = idf(docFreq=16, maxDocs=44218)
                0.109375 = fieldNorm(doc=1758)
          0.08108614 = weight(abstract_txt:zukunft in 1758) [ClassicSimilarity], result of:
            0.08108614 = score(doc=1758,freq=1.0), product of:
              0.12721536 = queryWeight, product of:
                1.3747542 = boost
                5.8275905 = idf(docFreq=353, maxDocs=44218)
                0.015879085 = queryNorm
              0.6373927 = fieldWeight in 1758, product of:
                1.0 = tf(freq=1.0), with freq of:
                  1.0 = termFreq=1.0
                5.8275905 = idf(docFreq=353, maxDocs=44218)
                0.109375 = fieldNorm(doc=1758)
          0.083049096 = weight(abstract_txt:jahren in 1758) [ClassicSimilarity], result of:
            0.083049096 = score(doc=1758,freq=1.0), product of:
              0.14796607 = queryWeight, product of:
                1.8158584 = boost
                5.1316223 = idf(docFreq=709, maxDocs=44218)
                0.015879085 = queryNorm
              0.5612712 = fieldWeight in 1758, product of:
                1.0 = tf(freq=1.0), with freq of:
                  1.0 = termFreq=1.0
                5.1316223 = idf(docFreq=709, maxDocs=44218)
                0.109375 = fieldNorm(doc=1758)
        0.16 = coord(4/25)
    
  2. Walsh, T.: It's alive : Wie künstliche Intelligenz unser Leben verändern wird (2018) 0.06
    0.05805256 = sum of:
      0.05805256 = product of:
        0.48377132 = sum of:
          0.092669874 = weight(abstract_txt:zukunft in 4478) [ClassicSimilarity], result of:
            0.092669874 = score(doc=4478,freq=4.0), product of:
              0.12721536 = queryWeight, product of:
                1.3747542 = boost
                5.8275905 = idf(docFreq=353, maxDocs=44218)
                0.015879085 = queryNorm
              0.7284488 = fieldWeight in 4478, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                5.8275905 = idf(docFreq=353, maxDocs=44218)
                0.0625 = fieldNorm(doc=4478)
          0.22752114 = weight(abstract_txt:vorhersagen in 4478) [ClassicSimilarity], result of:
            0.22752114 = score(doc=4478,freq=1.0), product of:
              0.36752057 = queryWeight, product of:
                2.336663 = boost
                9.905128 = idf(docFreq=5, maxDocs=44218)
                0.015879085 = queryNorm
              0.6190705 = fieldWeight in 4478, product of:
                1.0 = tf(freq=1.0), with freq of:
                  1.0 = termFreq=1.0
                9.905128 = idf(docFreq=5, maxDocs=44218)
                0.0625 = fieldNorm(doc=4478)
          0.1635803 = weight(abstract_txt:zehn in 4478) [ClassicSimilarity], result of:
            0.1635803 = score(doc=4478,freq=1.0), product of:
              0.37161893 = queryWeight, product of:
                3.3229146 = boost
                7.042927 = idf(docFreq=104, maxDocs=44218)
                0.015879085 = queryNorm
              0.44018292 = fieldWeight in 4478, product of:
                1.0 = tf(freq=1.0), with freq of:
                  1.0 = termFreq=1.0
                7.042927 = idf(docFreq=104, maxDocs=44218)
                0.0625 = fieldNorm(doc=4478)
        0.12 = coord(3/25)
    
  3. Jäger, K.: Seele gesucht (2001) 0.05
    0.050648864 = sum of:
      0.050648864 = product of:
        0.6331108 = sum of:
          0.14236988 = weight(abstract_txt:jahren in 1895) [ClassicSimilarity], result of:
            0.14236988 = score(doc=1895,freq=1.0), product of:
              0.14796607 = queryWeight, product of:
                1.8158584 = boost
                5.1316223 = idf(docFreq=709, maxDocs=44218)
                0.015879085 = queryNorm
              0.9621792 = fieldWeight in 1895, product of:
                1.0 = tf(freq=1.0), with freq of:
                  1.0 = termFreq=1.0
                5.1316223 = idf(docFreq=709, maxDocs=44218)
                0.1875 = fieldNorm(doc=1895)
          0.49074093 = weight(abstract_txt:zehn in 1895) [ClassicSimilarity], result of:
            0.49074093 = score(doc=1895,freq=1.0), product of:
              0.37161893 = queryWeight, product of:
                3.3229146 = boost
                7.042927 = idf(docFreq=104, maxDocs=44218)
                0.015879085 = queryNorm
              1.3205488 = fieldWeight in 1895, product of:
                1.0 = tf(freq=1.0), with freq of:
                  1.0 = termFreq=1.0
                7.042927 = idf(docFreq=104, maxDocs=44218)
                0.1875 = fieldNorm(doc=1895)
        0.08 = coord(2/25)
    
  4. Bredemeier, W.: ¬Das Entschwinden der Branche (2017) 0.05
    0.04765177 = sum of:
      0.04765177 = product of:
        0.3970981 = sum of:
          0.0671138 = weight(abstract_txt:jahren in 3685) [ClassicSimilarity], result of:
            0.0671138 = score(doc=3685,freq=2.0), product of:
              0.14796607 = queryWeight, product of:
                1.8158584 = boost
                5.1316223 = idf(docFreq=709, maxDocs=44218)
                0.015879085 = queryNorm
              0.4535756 = fieldWeight in 3685, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                5.1316223 = idf(docFreq=709, maxDocs=44218)
                0.0625 = fieldNorm(doc=3685)
          0.166404 = weight(abstract_txt:jahrzehnt in 3685) [ClassicSimilarity], result of:
            0.166404 = score(doc=3685,freq=1.0), product of:
              0.29833874 = queryWeight, product of:
                2.105281 = boost
                8.924298 = idf(docFreq=15, maxDocs=44218)
                0.015879085 = queryNorm
              0.55776864 = fieldWeight in 3685, product of:
                1.0 = tf(freq=1.0), with freq of:
                  1.0 = termFreq=1.0
                8.924298 = idf(docFreq=15, maxDocs=44218)
                0.0625 = fieldNorm(doc=3685)
          0.1635803 = weight(abstract_txt:zehn in 3685) [ClassicSimilarity], result of:
            0.1635803 = score(doc=3685,freq=1.0), product of:
              0.37161893 = queryWeight, product of:
                3.3229146 = boost
                7.042927 = idf(docFreq=104, maxDocs=44218)
                0.015879085 = queryNorm
              0.44018292 = fieldWeight in 3685, product of:
                1.0 = tf(freq=1.0), with freq of:
                  1.0 = termFreq=1.0
                7.042927 = idf(docFreq=104, maxDocs=44218)
                0.0625 = fieldNorm(doc=3685)
        0.12 = coord(3/25)
    
  5. Lankau, R.: Gut verdrahtet : Intranet-Technologie für Firmennetze (1997) 0.05
    0.045461547 = sum of:
      0.045461547 = product of:
        0.37884623 = sum of:
          0.092669874 = weight(abstract_txt:zukunft in 7616) [ClassicSimilarity], result of:
            0.092669874 = score(doc=7616,freq=1.0), product of:
              0.12721536 = queryWeight, product of:
                1.3747542 = boost
                5.8275905 = idf(docFreq=353, maxDocs=44218)
                0.015879085 = queryNorm
              0.7284488 = fieldWeight in 7616, product of:
                1.0 = tf(freq=1.0), with freq of:
                  1.0 = termFreq=1.0
                5.8275905 = idf(docFreq=353, maxDocs=44218)
                0.125 = fieldNorm(doc=7616)
          0.11701171 = weight(abstract_txt:technologien in 7616) [ClassicSimilarity], result of:
            0.11701171 = score(doc=7616,freq=1.0), product of:
              0.14861639 = queryWeight, product of:
                1.4858967 = boost
                6.2987247 = idf(docFreq=220, maxDocs=44218)
                0.015879085 = queryNorm
              0.7873406 = fieldWeight in 7616, product of:
                1.0 = tf(freq=1.0), with freq of:
                  1.0 = termFreq=1.0
                6.2987247 = idf(docFreq=220, maxDocs=44218)
                0.125 = fieldNorm(doc=7616)
          0.16916466 = weight(abstract_txt:nächsten in 7616) [ClassicSimilarity], result of:
            0.16916466 = score(doc=7616,freq=1.0), product of:
              0.19001457 = queryWeight, product of:
                1.6801525 = boost
                7.122176 = idf(docFreq=96, maxDocs=44218)
                0.015879085 = queryNorm
              0.890272 = fieldWeight in 7616, product of:
                1.0 = tf(freq=1.0), with freq of:
                  1.0 = termFreq=1.0
                7.122176 = idf(docFreq=96, maxDocs=44218)
                0.125 = fieldNorm(doc=7616)
        0.12 = coord(3/25)