Search (1 results, page 1 of 1)

  • × author_ss:"Albrecht-Heider, C."
  • × theme_ss:"Informationsmittel"
  1. Albrecht-Heider, C.: Viele Köche verderben den Brei nicht : In Frankfurt am Main trafen sich zum ersten Mal leibhaftig Verfasser des Internet-Lexikons Wikipedia (2005) 0.01
    0.008372729 = product of:
      0.033490915 = sum of:
        0.033490915 = weight(_text_:wissenschaftliche in 5863) [ClassicSimilarity], result of:
          0.033490915 = score(doc=5863,freq=2.0), product of:
            0.2364745 = queryWeight, product of:
              5.1274056 = idf(docFreq=712, maxDocs=44218)
              0.046119716 = queryNorm
            0.14162591 = fieldWeight in 5863, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.1274056 = idf(docFreq=712, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=5863)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    Die Qualität des Online-Lexikons bat der Student der Kommunikationswissenschaften zum Thema seiner Diplomarbeit an der Universität Zürich gemacht. Das hat sich in der Gemeinde rumgesprochen, und so ist Brändle nach Frankfurt eingeladen worden, einige seiner Forschungsergebnisse zu referieren. "Das wissenschaftliche Interesse an Wikipedia zieht ziemlich an", sagt Brändle, der Wikipedia selber in Maßen nutzt, nicht dafür schreibt, es sich aber "angewöhnt hat, Artikel zu korrigieren", Während Brändle einschränkt, Wikipedia könne "ein guter Einstieg ins Thema sein", hat der Berliner Zeise bei sich selbst beobachtet, dass "ich über Wikipedia gehe, wenn ich etwas wissen will". Für ihn ist es zu einer Art Portal geworden: Der gelegentliche Nutzer Brändle und das Wikimedia-Mitglied Zeise sind sich aber einig, dass man "Medienkompetenz mitbringen muss" um die Inhalte bewerten, um sie durch weitere Quellen absichern zu können. Wenn Zeise wissen will, wie ein Artikel entstanden ist, begibt er sich in die Wiki-Tiefen und schaut sich die Geschichte der Version an, an der üblicherweise viele Beiträger mitgeschrieben haben, die mitunter häufig korrigiert worden ist. Dass eine Gemeinschaftsproduktion was Gutes haben kann, hat Brändle in seiner Untersuchung herausgefunden, der seinem Referat den Titel gab "Viele Köche verderben nicht den Brei"."