Search (1 results, page 1 of 1)

  • × author_ss:"Böhm, H."
  • × theme_ss:"Internet"
  • × type_ss:"a"
  1. Böhm, H.: Gegenöffentlichkeit im Internet : Indymedia.org (2005) 0.02
    0.015548823 = product of:
      0.031097647 = sum of:
        0.031097647 = product of:
          0.062195294 = sum of:
            0.062195294 = weight(_text_:media in 3500) [ClassicSimilarity], result of:
              0.062195294 = score(doc=3500,freq=2.0), product of:
                0.24036849 = queryWeight, product of:
                  4.6838713 = idf(docFreq=1110, maxDocs=44218)
                  0.051318336 = queryNorm
                0.25874978 = fieldWeight in 3500, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.6838713 = idf(docFreq=1110, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=3500)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Als Google-Gesellschaftsmitglied muss man nicht mehr leibhaftig zu einer Demonstration gehen, um dabei gewesen zu sein. Man kann auch virtuell teilnehmen. Vom heimischen Schreibtisch aus ist man mit ziemlicher Wahrscheinlichkeit besser über die Geschehnisse vor Ort informiert als diejenigen, die sich im Demonstrationszug befinden. Möglich macht diese Art des Demonstrationserlebnisses das Nachrichtenportal Indymedia, das seit Jahren fester Bestandteil der linken Politszene ist. Es entstand 1999 im Rahmen der Proteste gegen das WTO-Treffen in Seattle. Zum ersten Mal vernetzten sich politische Aktivisten, um über ein zentrales Ereignis zu berichten. Kurze Zeit danach entstanden IMCs (Independent Media Centers) auf der ganzen Welt. Mittlerweile gibt es über 140 lokale IMCs, die zusammen das größte linkspolitische Netzwerk der Welt bilden. Die deutschsprachige Version ging im März 2001 anlässlich der Anti-Castor-Proteste in Gorleben an den Start. Genauso wie die Zahl der lokalen Projekte ansteigt, nimmt auch die Zahl der Indymedia-Nutzer(inne)n zu. Allein die deutschsprachige Seite wird täglich zwischen 15.000- und 20.000-mal besucht. Während großer Aktionen, wie dem G8-Gipfel in Genua, stieg die Zahl der Leser(inne)n nach Angaben von Indymedia auf über 30.000 pro Tag.