Search (1 results, page 1 of 1)

  • × author_ss:"Büschke, N."
  • × language_ss:"d"
  • × type_ss:"el"
  1. Tangens, R.; Büschke, N.: Einordung zur geplanten "Corona-Kontakt-Tracing-App" des RKI (2020) 0.00
    0.0031795297 = product of:
      0.028615767 = sum of:
        0.028615767 = weight(_text_:systems in 5847) [ClassicSimilarity], result of:
          0.028615767 = score(doc=5847,freq=2.0), product of:
            0.12039685 = queryWeight, product of:
              3.0731742 = idf(docFreq=5561, maxDocs=44218)
              0.03917671 = queryNorm
            0.23767869 = fieldWeight in 5847, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.0731742 = idf(docFreq=5561, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5847)
      0.11111111 = coord(1/9)
    
    Abstract
    Eine App des Robert-Koch-Instituts soll helfen, Kontakte zu infizierten Menschen nachzuvollziehen. Wir haben uns die Pläne angesehen - und haben Zweifel und Fragen. Es ist viel Bewegung in den Plänen, eine App zur Kontaktverfolgung in der Corona-Krise bereitzustellen. Nachdem es zunächst so aussah, als würde in Deutschland der zentrale Ansatz von PEPP-PT umgesetzt, ist nun klar: Es soll doch ein dezentraler Ansatz verfolgt werden, wie er vom Projekt DP-3T entwickelt wurde. Diesen Ansatz haben Google und Apple aufgegriffen und arbeiten derzeit daran, in ihre Smartphone-Betriebssysteme Android und iOS eine passende Schnittstelle einzubauen. Inzwischen wurde bekannt, dass T-Systems und SAP die App für Deutschland entwickeln sollen. Eine fertige App gibt es noch nicht. Insofern kann auch unsere Einordnung immer nur vorläufig sein.