Search (2 results, page 1 of 1)

  • × author_ss:"Batley, S."
  1. Batley, S.: ¬The I in information architecture : the challenge of content management (2007) 0.05
    0.046272125 = product of:
      0.069408186 = sum of:
        0.055261627 = product of:
          0.11052325 = sum of:
            0.11052325 = weight(_text_:2007 in 809) [ClassicSimilarity], result of:
              0.11052325 = score(doc=809,freq=5.0), product of:
                0.1751764 = queryWeight, product of:
                  4.514535 = idf(docFreq=1315, maxDocs=44218)
                  0.038802754 = queryNorm
                0.6309255 = fieldWeight in 809, product of:
                  2.236068 = tf(freq=5.0), with freq of:
                    5.0 = termFreq=5.0
                  4.514535 = idf(docFreq=1315, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=809)
          0.5 = coord(1/2)
        0.014146558 = product of:
          0.042439673 = sum of:
            0.042439673 = weight(_text_:29 in 809) [ClassicSimilarity], result of:
              0.042439673 = score(doc=809,freq=2.0), product of:
                0.13649596 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.038802754 = queryNorm
                0.31092256 = fieldWeight in 809, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=809)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Date
    23.12.2007 12:15:29
    Source
    Aslib proceedings. 59(2007) no.2, S.139-151
    Year
    2007
  2. Batley, S.: Information architecture for information professionals (2007) 0.01
    0.005756419 = product of:
      0.017269257 = sum of:
        0.017269257 = product of:
          0.034538515 = sum of:
            0.034538515 = weight(_text_:2007 in 5033) [ClassicSimilarity], result of:
              0.034538515 = score(doc=5033,freq=5.0), product of:
                0.1751764 = queryWeight, product of:
                  4.514535 = idf(docFreq=1315, maxDocs=44218)
                  0.038802754 = queryNorm
                0.19716421 = fieldWeight in 5033, product of:
                  2.236068 = tf(freq=5.0), with freq of:
                    5.0 = termFreq=5.0
                  4.514535 = idf(docFreq=1315, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=5033)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Footnote
    Rez. in: Mitt. VÖB 60(2007) H.2, S.70-74 (O. Oberhauser): "In unseren Breiten ist der Begriff "information architecture" (IA) noch nicht sehr geläufig. Zwar existiert bereits das Äquivalent "Informationsarchitektur - so weist nicht nur die deutschsprachige Wikipedia einen entsprechenden Eintrag auf, sondern man findet auch im Dreiländerkatalog mittels Titelwortsuche "ungefähr 12" Treffer dazu -, doch wer aus unseren Kreisen vermag den Begriffsumfang anzugeben, den Terminus zu erläutern bzw. abzugrenzen? Haben wir es mit einem Modebegriff zu tun? Mit einem Quasi-Synonym zu bestehenden Begriffen wie Informations- oder Wissensorganisation? Wurden gar Klassifikation bzw. Thesaurus - eben erst zu "Taxonomien" umgemodelt - schon wieder einmal neu erfunden oder entdeckt? Geht man dem Terminus "information architecture" nach, so erfährt man, vielleicht mit einem gewissen Erstaunen, zum Beispiel folgendes: - der Begriff wurde bereits 1975 von dem Architekten und Graphikdesigner Richard Wurman geprägt, der sich damit auf eine bessere und benutzerfreundlichere, von architektonischen Prinzipien inspirierte Gestaltung von Informationen bezog; - der Terminus setzte sich allerdings erst mit der Publikation des Buches der aus dem bibliothekarischen Kontext stammenden Autoren Rosenfeld und Morville (1998, soeben in dritter Auflage erschienen) sowie einer ASIS&T-Tagung zur Definition von IA (2000) in breiteren Kreisen durch; - spätestens mit der Publikation von "Information architects" hat Wurman auch diesen, eine Tätigkeit bzw. einen Beruf beschreibenden Terminus etabliert; - seit 2002 besteht das "Information Architecture Institute" (IIA), eine Non-Profit-Organisation zur Entwicklung und Förderung von IA, mit bereits über 1000 Mitgliedern in 60 Staaten und einer Website in acht Sprachen; - (amerikanische) Universitäten haben bereits mit der Etablierung von IA-Studiengängen bzw. Vertiefungsrichtungen (etwa im Fach Bibliotheks- und Informationswissenschaft) begonnen.
    Year
    2007