Search (2 results, page 1 of 1)

  • × author_ss:"Bauer, J."
  1. Bauer, J.; Leydesdorff, L.; Bornmann, L.: Highly cited papers in Library and Information Science (LIS) : authors, institutions, and network structures (2016) 0.00
    0.0033009527 = product of:
      0.019805716 = sum of:
        0.019805716 = weight(_text_:internet in 3231) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019805716 = score(doc=3231,freq=2.0), product of:
            0.12144059 = queryWeight, product of:
              2.9522398 = idf(docFreq=6276, maxDocs=44218)
              0.04113507 = queryNorm
            0.16308975 = fieldWeight in 3231, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.9522398 = idf(docFreq=6276, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3231)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    As a follow-up to the highly cited authors list published by Thomson Reuters in June 2014, we analyzed the top 1% most frequently cited papers published between 2002 and 2012 included in the Web of Science (WoS) subject category "Information Science & Library Science." In all, 798 authors contributed to 305 top 1% publications; these authors were employed at 275 institutions. The authors at Harvard University contributed the largest number of papers, when the addresses are whole-number counted. However, Leiden University leads the ranking if fractional counting is used. Twenty-three of the 798 authors were also listed as most highly cited authors by Thomson Reuters in June 2014 (http://highlycited.com/). Twelve of these 23 authors were involved in publishing 4 or more of the 305 papers under study. Analysis of coauthorship relations among the 798 highly cited scientists shows that coauthorships are based on common interests in a specific topic. Three topics were important between 2002 and 2012: (a) collection and exploitation of information in clinical practices; (b) use of the Internet in public communication and commerce; and (c) scientometrics.
  2. Bauer, J.: Warum ich fühle, was du fühlst : Intuitive Kommunikation und das Geheimnis der Spiegelneurone (2005) 0.00
    7.810867E-4 = product of:
      0.00468652 = sum of:
        0.00468652 = product of:
          0.014059559 = sum of:
            0.014059559 = weight(_text_:29 in 1430) [ClassicSimilarity], result of:
              0.014059559 = score(doc=1430,freq=2.0), product of:
                0.1447003 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.04113507 = queryNorm
                0.097163305 = fieldWeight in 1430, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=1430)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Footnote
    Ohne die Arbeit der Spiegelneurone, so die These des Autors, könnten wir niemals im dichten Gedränge eines Supermarkts dem dicken Mann am Nachbarregal ausweichen oder unseren Partner erkennen, wenn wir nur den Schatten seiner Gestalt oder seiner Bewegungen erahnen. Liebe und Flirt seien ohne die intelligenten Zellen undenkbar. Schließlich liege das Wesen der Liebe in einem Einschwingen auf einen gemeinsamen Aufmerksamkeitsfokus begründet: »Ich fühle, was du fühlst.« Seit der Entdeckung der Spiegelneurone, die der renommierte Neurowissenschaftler Vilayanur S. Ramachandran als ähnlich bedeutenden Durchbruch pries wie das Aufspüren der DNA, haben die Forscher ihnen viel Aufmerksamkeit gewidmet. So wurde in der Fachwelt etwa die Entwicklung der Sprache mit ihnen in Verbindung gebracht, es gab aktuelle Untersuchungen zum Autismus oder zum Nachvollziehen von Schmerzempfinden. Übereinstimmend identifizierten viele Wissenschaftler die Spiegelneurone als wichtige Funktionsträger bei komplexen kognitiven Prozessen wie etwa bei Empathie und Intuition. Und auch ihr Entdecker Rizzolatti hat vor Kurzem in der Zeitschrift »Science» einen neuen Überblick über ihr Wirken gegeben (Bd. 308, S. 662, 29. April 2005). Joachim Bauer trifft im Wortsinn einen Nerv: Es beleuchtet ein spannendes Thema, das viel Potenzial für weitere Forschung bietet. Sein Buch ist verständlich geschrieben und gut nachvollziehbar. Allerdings bleibt der Autor über weite Strecken zu sehr im Allgemeinen. Wo er Alltagsbeispiele und Geschichten einflicht, wirkt das Buch sofort viel lebendiger; aber diese Stellen sind selten. Allzu leicht verliert sich der Autor in Abhandlungen etwa über Gewalt im Fernsehen oder das Verhalten in problematischen Beziehungen. Zudem bricht er interessante Gedankengänge und Aspekte oft gerade dann ab, wenn es spannend wird, so etwa in seinem Kapitel über Autismus oder über Intersubjektivität und Ethik. Hinweise auf Fachbücher und neue Studien beziehungsweise genaue Versuchsanordnungen tauchen nur am Rand auf. Wer in die Tiefe gehen möchte, muss sich an die Hinweise in der Literaturliste halten. Dennoch: Lesern, die sich für das Thema interessieren und ein bisschen »reinschnuppern« möchten, sei Bauers Buch als Einstiegslektüre durchaus empfohlen.