Search (2 results, page 1 of 1)

  • × author_ss:"Bayer, M."
  • × theme_ss:"Internet"
  • × year_i:[2000 TO 2010}
  1. Bayer, M.: Nebeneffekte (2004) 0.02
    0.019766007 = product of:
      0.059298016 = sum of:
        0.059298016 = product of:
          0.11859603 = sum of:
            0.11859603 = weight(_text_:kritiker in 3303) [ClassicSimilarity], result of:
              0.11859603 = score(doc=3303,freq=2.0), product of:
                0.35140988 = queryWeight, product of:
                  7.636444 = idf(docFreq=57, maxDocs=44218)
                  0.046017475 = queryNorm
                0.33748633 = fieldWeight in 3303, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  7.636444 = idf(docFreq=57, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=3303)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Content
    - Gefährliche Datensammlungen - Klar, die Verantwortlichen versprechen stets, solche Rückschlüsse würden nicht gezogen. Und die Kritiker entgegnen dann, was erst einmal möglich ist, werde irgendwann doch umgesetzt. Die Bürger und Verbraucher müssen selbst überlegen, welcher Auffassung sie folgen. Wie auch immer ihre Entscheidung ausfällt - zunehmend wichtig wird, dass sie mögliche Nebenwirkungen der digitalen Welt erkennen und dass solche Fragen auch öffentlich diskutiert werden. Die nächsten Gelegenheiten dazu nahen. Die Bundesdruckerei geht auf der Messe Cebit in Hannover davon aus, dass die Bürger schrittweise von 2005 an digitale Reisepässe bekommen; ein Chip darauf speichere Fingerabdrücke und Gesicht. Bis zum Jahr 2006 möchte die Bundesregierung für ;die 70 Millionen Versicherten in Deutschland eine Gesundheitskarte einführen. Die könnte, wirbt ein Hersteller, alle wichtigen medizinischen Informationen archivieren:, Zunächst würden Notfalldaten und Rezepte erfasst, sagt das Gesundheitsministerium. Und Bundeswirtschaftsminister Wolfgang Clement (SPD) engagiert sich in Hannover für eine Jobcard, die sämtliche Sozialversicherungsdaten der Beschäftigten enthält. Firmen können sie auch zur Lohnbuchhaltung einsetzen. Man mag sich nicht ausmalen, was passiert, wenn solche gesammelten sensiblen Daten in die falschen Hände geraten. Man mag nicht. Genau das ist das Problem. Denn man sollte. Damit die Nebenwirkungen der digitalen Welt Nebenwirkungen bleiben."
  2. Bayer, M.: Keine E-Mail soll mehr unbemerkt am FBI vorbeikommen : Die US-Bundespolizei will Abhör-Computer direkt bei den Internet-Anbietern aufbauen - Datenschützer fürchten Missbrauch (2000) 0.01
    0.012469466 = product of:
      0.037408397 = sum of:
        0.037408397 = product of:
          0.07481679 = sum of:
            0.07481679 = weight(_text_:22 in 6819) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07481679 = score(doc=6819,freq=2.0), product of:
                0.16114536 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046017475 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 6819, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=6819)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    17. 7.1996 9:33:22