Search (4 results, page 1 of 1)

  • × author_ss:"Becker, T."
  1. Becker, T.: Kollegiales Feedback im Auskunftsdienst : Qualitätsstandards als Instrument der kooperativen Qualitätssicherung (2009) 0.01
    0.008856705 = product of:
      0.044283528 = sum of:
        0.044283528 = weight(_text_:und in 4582) [ClassicSimilarity], result of:
          0.044283528 = score(doc=4582,freq=10.0), product of:
            0.10109287 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04561197 = queryNorm
            0.438048 = fieldWeight in 4582, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4582)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Seit vielen Jahren sind Entwicklung und Sicherung der Auskunftsqualität Thema in der Münchner Stadtbibliothek Am Gasteig. Mit Hilfe der Methode der prozessorientierten partizipativen Evaluation wurde die Qualität der Dienstleistung 'Auskunft' untersucht. Im Mittelpunkt dieses kontinuierlichen Verbesserungsprozesses standen und stehen dabei die Optimierung von Auskunftsinterviewkompetenz und das Arbeiten an und mit Qualitätsstandards für den Auskunftsdienst. Das aus einem Methodenmix neu zusammengestellte Instrument "Kollegiales Feedback" ermöglicht hier über ein institutionalisiertes Ansprechen des Agierens im Face-to-Face Kontakt mit den Kunden neue Möglichkeiten der nachhaltigen Qualitätssicherung.
    Source
    Bibliothek: Forschung und Praxis. 33(2009) H.3, S.346-358
  2. Becker, T.: ISAR - zur Implementierung eines Kundeninformationssystems in der Münchner Stadtbibliothek : Projekt- und Erfahrungsbericht (2004) 0.01
    0.007921679 = product of:
      0.039608393 = sum of:
        0.039608393 = weight(_text_:und in 2797) [ClassicSimilarity], result of:
          0.039608393 = score(doc=2797,freq=8.0), product of:
            0.10109287 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04561197 = queryNorm
            0.39180204 = fieldWeight in 2797, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2797)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Vom ersten Entwurf eines Grobkonzepts 1998/1999 bis hin zur Umsetzung in den einzelnen Stadtteilbibliotheken in Eigenregie seit Frühjahr 2003 habe ich die Implementierung von ISAR - dem Kundeninformationssystem der Münchner Stadtbibliothek - größtenteils federführend betreut. Im Folgenden stelle ich die positiven Erfahrungen und die Fehler, die im Laufe der letzten sechs Jahre an und mit diesem Projekt gemacht wurden, dar.
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 55(2004) H.6, S.325-332
  3. Becker, T.: Potentielle Funktionen von Wissensmanagement in Öffentlichen Bibliotheken : eine szenariobasierte Delphi-Studie mit Wissensexperten aus britischen und deutschen Großstadtbibliotheken (2014) 0.01
    0.006568309 = product of:
      0.032841545 = sum of:
        0.032841545 = weight(_text_:und in 2093) [ClassicSimilarity], result of:
          0.032841545 = score(doc=2093,freq=22.0), product of:
            0.10109287 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04561197 = queryNorm
            0.3248651 = fieldWeight in 2093, product of:
              4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
                22.0 = termFreq=22.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2093)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Nach der Herleitung und Skizzierung der 'szenariobasierten Delphi-Studie' als Untersuchungsmethode und Präsentation des Forschungsdesigns werden Konzepte von Wissensmanagement über einen Literatur- Review in den Kontext des aktuellen Forschungsstandes gestellt. Diese Bestandsaufnahme der Gegenwart ist in erster Linie abgeleitet aus Fachveröffentlichungen zum Wissensmanagement im Allgemeinen und denen der BID-Community im Besonderen. Welche Rolle spielt Wissensmanagement gegenwärtig in der bibliothekarischen Praxis Öffentlicher Bibliotheken der im Untersuchungsfokus stehenden Nationen? Was verbindet die Arbeit mit Wissensmanagement in den Öffentlichen Bibliotheken der beiden Nationen und (wo) sind Unterschiede zu finden? Diese Verifizierung des Status quo ist nur ein Teil der vorliegenden Arbeit, Schwerpunkt bildet der Blick in die kommende Zeit. Hat Wissensmanagement eine Zukunft in der Öffentlichen Bibliothek? Wenn ja, wie sieht diese aus und in welcher Intention wird Wissensmanagement eingesetzt? Stellt es mehr als nur ein Instrument der innerbetrieblichen Organisationsoptimierung dar? Wird Wissensmanagement im Sinne des Erwerbs von Demokratiekompetenz an den Endkunden quasi als Werkzeugkoffer weitergegeben? Hilft es den Öffentlichen Bibliotheken im Sinne einer systemischen kommunalen Legitimierung? Mit den Methoden Szenariotechnik und Delphi-Studie werden auf Basis der Aussagen ausgewählter Wissensexperten aus den Großstadtbibliotheken beider Länder Trendprojektionen erstellt, die ihrerseits in einem die Studie abschließenden konsensualen Szenario münden. Auf dem Weg dorthin werden im Laufe von iterativen Befragungen zudem für die Praxis adaptierbare Handlungsoptionen für die Öffentliche Bibliothek der Zukunft generiert und anhand ausgewählter Expertenaussagen im Sinne von Best-Practise-Beispielen und -Ideen in die Arbeit integriert. Wissensmanagement, so das Ergebnis der Untersuchung, der professionelle Umgang mit der Ressource Wissen in den Dimensionen Individuelles, Internes, Externes und Systemisches Wissensmanagement, findet bereits gegenwärtig in Öffentliche Bibliotheken statt; Wissensmanagement wird, so konstatieren die Wissensexperten weiter, zudem sowohl in Großbritannien als auch in Deutschland zukünftig als andauernde Querschnittsaufgabe jeder Öffentlichen Bibliothek angesehen und mit unterschiedlicher Intensität, unter heterogenen Rahmenbedingungen, aber immer mit vielversprechendem Erfolg betrieben werden.
  4. Altmann, O.; Becker, T.: Wissensmanagement innerhalb der Arbeitsorganisation (Öffentliche) Bibliothek (2003) 0.01
    0.0059412587 = product of:
      0.029706294 = sum of:
        0.029706294 = weight(_text_:und in 6769) [ClassicSimilarity], result of:
          0.029706294 = score(doc=6769,freq=2.0), product of:
            0.10109287 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04561197 = queryNorm
            0.29385152 = fieldWeight in 6769, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=6769)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Footnote
    Bericht, entstanden im Rahmen einer Lehrveranstaltung des Masterstudiengangs Bibliotheks- und Medienmanagement an der HdM Stuttgart bei S. Grudowski

Types