Search (6 results, page 1 of 1)

  • × author_ss:"Behrens-Neumann, R."
  • × language_ss:"d"
  • × type_ss:"a"
  1. Behrens-Neumann, R.: Aus der 54. Sitzung der Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme am 22. und 23. April 2008 in Konstanz (2008) 0.01
    0.013896821 = product of:
      0.04169046 = sum of:
        0.029661193 = weight(_text_:applications in 2219) [ClassicSimilarity], result of:
          0.029661193 = score(doc=2219,freq=4.0), product of:
            0.17247584 = queryWeight, product of:
              4.4025097 = idf(docFreq=1471, maxDocs=44218)
              0.03917671 = queryNorm
            0.17197303 = fieldWeight in 2219, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.4025097 = idf(docFreq=1471, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=2219)
        0.002646133 = weight(_text_:of in 2219) [ClassicSimilarity], result of:
          0.002646133 = score(doc=2219,freq=2.0), product of:
            0.061262865 = queryWeight, product of:
              1.5637573 = idf(docFreq=25162, maxDocs=44218)
              0.03917671 = queryNorm
            0.043193102 = fieldWeight in 2219, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.5637573 = idf(docFreq=25162, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=2219)
        0.009383136 = product of:
          0.018766273 = sum of:
            0.018766273 = weight(_text_:22 in 2219) [ClassicSimilarity], result of:
              0.018766273 = score(doc=2219,freq=4.0), product of:
                0.13719016 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03917671 = queryNorm
                0.13679022 = fieldWeight in 2219, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=2219)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(3/9)
    
    Abstract
    Am 22. und 23. April 2008 fand die 54. Sitzung der Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme auf Einladung des Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg in Konstanz statt.
    Content
    Darin u.a.: - Projekt Umstieg auf MARC 21 Die Vorbereitungen für den Umstieg von MAB2 auf MARC 21 als einheitliches Austauschformat sind insgesamt weitgehend abgeschlossen. Letzte Arbeiten beziehen sich noch auf die Fertigstellung des Editionssystems sowie die Übersetzung von MARC Concise. Ende März hat die Deutsche Nationalbibliothek die Konkordanzen von allen MAB2-Teilformaten nach MARC 21 in einer neuen, überarbeiteten und ergänzten Fassung auf ihrer Website veröffentlicht'. Die Ergänzungen, die aus den erfolgreichen Anträgen an MARBI resultieren, sind ebenso eingearbeitet wie die Festlegungen der Expertengruppe Datenformate für den deutschen und österreichischen Raum, die "MARC-21-Anwenderebene". Zudem sind neu bei der Library of Congress beantragte und bewilligte Codierungen (zu Regelwerken, Klassifikationen, Nummernsystemen u.ä.) integriert. Außerdem wurden weitere Anregungen aufgegriffen, welche die Les- und Benutzbarkeit erhöhen sollen. Ergänzt wurden auch die bisher noch nicht veröffentlichten provisorischen Teilformate MAB-NOTAT - MARC Classification und MAB-ADRESS - MARC Community Information. Die aktuelle Fassung der Konkordanz dokumentiert den jetzt erreichten konsolidierten Stand und gleichzeitig die erzielte Verständigung der Experten über die formattechnischen Sachverhalte und ihre Abbildung im künftigen Austauschformat zwischen Bibliotheken in Deutschland und Österreich. Auf dieser Basis kann eine Implementierung von MARC 21 für die verschiedenen Schnittstellen in den unterschiedlichen Institutionen und Systemen erfolgen. Die AG Kooperative Neukatalogisierung, die sich auch mit dem praktischen Umstieg der Verbünde auf das neue Austauschformat MARC 21 beschäftigt, hatte die AGV Ende letzten Jahres gebeten, zu klären, wie künftig die RSWK-Schlagwortketten abgebildet werden und ggf. die Praxis der Beschlagwortung vereinfacht werden könnte. Die AGV hatte daraufhin den Standardisierungsausschuss um Einrichtung einer eigenen Arbeitsgruppe zu diesem Thema gebeten. Diese Arbeitsgruppe aus jeweils drei Vertretern der AGV und der Expertengruppe Sacherschließung des Standardisierungsausschusses unter der Leitung von Dr. Friedrich Geißelmann hat mehrfach getagt und wird zur 16. Sitzung des Standardisierungsausschusses am 17. Juni 2008 ihren Bericht vorlegen.
    KIM - Kompetenzzentrum Interoperable Metadaten (DFG) Das Kompetenzzentrum Interoperable Metadaten (KIM) ist ein von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördertes Projekt, das unter Federführung der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek (SUB) Göttingen in Zusammenarbeit mit der Deutschen Nationalbibliothek (DNB) durchgeführt wird. Ziel ist es, die Interoperabilität von Metadaten im deutschsprachigen Raum zu verbessern. In diesem Sinne wird mit KIM eine Informations- und Kommunikationsplattform mit Experten aus Deutschland, Österreich und der Schweiz aufgebaut, die Metadatenanwender bei der Entwicklung interoperabler Metadatenprofile mittels Beratungsangeboten, Schulungen und Best-Practice-Lösungen unterstützen und beraten. Von Juli bis September 2007 hat KIM eine Umfrage zur Nutzung von Metadaten durchgeführt, um seine Dienstleistungen zu optimieren und diese bestmöglich auf die Bedürfnisse von Metadatenanwendern und -entwicklern auszurichten. Teilnehmer der Umfrage waren Metadatenanwender aus Bibliotheken, Forschung, Verwaltung, Industrie und Wirtschaft. Eine Auswertung der Umfrage in Form eines Reports steht auf der KIM-Homepage zum Download zur Verfügung. KIM ist Ko-Organisator der International Conference on Dublin Core and Metadata Applications 2008 im September in Berlin. Die internationale Konferenz, deren zentrales Thema 2008 "Metadata for Social and Semantic Applications" ist, dient als Plattform für den Austausch überaktuelle Entwicklungen und praktische Erfahrungen im Bereich Metadaten und zu den Dublin-Core-Standards. Schwerpunkte sind Metadaten im Fokus von Semantic Web und Social Computing (Blogs, Wikis). Einen weiteren Schritt zur Förderung des Austausches und der Anbindung von nationalen an internationale Standardisierungsaktivitäten geht KIM mit seiner Mitgliedschaft beim World Wide Web Consortium (W3C), die seit Januar 2008 besteht. Interoperable Metadaten ermöglichen den Austausch und die systemübergreifende Suche und Integration von Daten im World Wide Web, für dessen Entwicklungen W3C das zentrale Standardisierungsgremium ist.
  2. Behrens-Neumann, R.: Aus der 53. Sitzung der Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme am 6. und 7. November 2007 in München (2008) 0.00
    0.0037455105 = product of:
      0.016854797 = sum of:
        0.010219917 = weight(_text_:systems in 2217) [ClassicSimilarity], result of:
          0.010219917 = score(doc=2217,freq=2.0), product of:
            0.12039685 = queryWeight, product of:
              3.0731742 = idf(docFreq=5561, maxDocs=44218)
              0.03917671 = queryNorm
            0.08488525 = fieldWeight in 2217, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.0731742 = idf(docFreq=5561, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=2217)
        0.0066348794 = product of:
          0.013269759 = sum of:
            0.013269759 = weight(_text_:22 in 2217) [ClassicSimilarity], result of:
              0.013269759 = score(doc=2217,freq=2.0), product of:
                0.13719016 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03917671 = queryNorm
                0.09672529 = fieldWeight in 2217, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=2217)
          0.5 = coord(1/2)
      0.22222222 = coord(2/9)
    
    Content
    Aus dem Österreichischen Verbund: - Unterstützung lokaler Klassifikationsnormdaten Durch Verwenden spezieller Aleph-Funktionalitäten war es möglich, eine Web-Navigation für die Klassifikation eines kleineren Verbundteilnehmers zu erstellen, wobei die benötigten HTML-Seiten wöchentlich aus den entsprechenden Index-Tabellen des Aleph-Systems erstellt werden. Darüber hinaus wurde es möglich, die Katalogisierung durch entsprechende Programme zu unterstützen, die zu eingegebenen Notationen automatisch die verbalen Beschreibungen aus entsprechenden Konkordanztabellen ergänzen - dafür muss dann keine eigene Normdatei gepflegt werden. Diese Lösung kann für Klassifikationen überschaubarer Größe und überhaupt für Prüfungen auf erlaubte und Ergänzung fehlender Werte eingesetzt werden.
    Date
    22. 2.2008 13:51:27
  3. Behrens-Neumann, R.: Aus der 58. Sitzung der Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme am 21. und 22. April 2010 in Zürich (2010) 0.00
    0.001668113 = product of:
      0.015013018 = sum of:
        0.015013018 = product of:
          0.030026035 = sum of:
            0.030026035 = weight(_text_:22 in 4381) [ClassicSimilarity], result of:
              0.030026035 = score(doc=4381,freq=4.0), product of:
                0.13719016 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03917671 = queryNorm
                0.21886435 = fieldWeight in 4381, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=4381)
          0.5 = coord(1/2)
      0.11111111 = coord(1/9)
    
    Abstract
    Am 21. und 22. April 2010 fand die 58. Sitzung der Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme auf Einladung des Informationsverbund Deutschschweiz (IDS) in Zürich statt. Der folgende Bericht gibt einen Überblick über die gemeinsamen Aktivitäten der deutschsprachigen Verbünde aus Deutschland, Österreich und der Schweiz sowie eine Übersicht der aktuellen Arbeiten und Projekte der Mitglieder der AG Verbund mit Stand April 2010. Bericht u.a. über die Themenbereiche: Projekt Umstieg auf MARC21; GND; Normdateien und ONline-Schnittstelle; Kataloganreicherung; vascoda; Europeana.
  4. Behrens-Neumann, R.: Aus der 55. Sitzung der Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme am 5. und 6. November 2008 in Frankfurt am Main (2009) 0.00
    0.0014744176 = product of:
      0.013269759 = sum of:
        0.013269759 = product of:
          0.026539518 = sum of:
            0.026539518 = weight(_text_:22 in 2778) [ClassicSimilarity], result of:
              0.026539518 = score(doc=2778,freq=2.0), product of:
                0.13719016 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03917671 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 2778, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=2778)
          0.5 = coord(1/2)
      0.11111111 = coord(1/9)
    
    Date
    22. 2.2009 19:35:56
  5. Behrens-Neumann, R.: Aus der 56. Sitzung der Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme am 23. April 2009 in Wien : ein Bericht (2009) 0.00
    0.0014744176 = product of:
      0.013269759 = sum of:
        0.013269759 = product of:
          0.026539518 = sum of:
            0.026539518 = weight(_text_:22 in 3041) [ClassicSimilarity], result of:
              0.026539518 = score(doc=3041,freq=2.0), product of:
                0.13719016 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03917671 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 3041, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=3041)
          0.5 = coord(1/2)
      0.11111111 = coord(1/9)
    
    Date
    22. 8.2009 13:11:01
  6. Behrens-Neumann, R.: Aus der 57. Sitzung der Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme am 4. und 5. November 2009 in Köln (2010) 0.00
    4.7042366E-4 = product of:
      0.004233813 = sum of:
        0.004233813 = weight(_text_:of in 3496) [ClassicSimilarity], result of:
          0.004233813 = score(doc=3496,freq=2.0), product of:
            0.061262865 = queryWeight, product of:
              1.5637573 = idf(docFreq=25162, maxDocs=44218)
              0.03917671 = queryNorm
            0.06910896 = fieldWeight in 3496, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.5637573 = idf(docFreq=25162, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3496)
      0.11111111 = coord(1/9)
    
    Content
    Darin auch: "Umstieg auf MARC 21 Die Umstellung auf das MARC-21-Format beim Datenexport bei der Weitergabe der Metadaten für bibliografische, Norm- und Lokaldaten, an den Online-Lieferschnittstellen (SRU, OAI), im Portal und im Batch-Datendienst sind vollzogen. Im Berichtszeitraum wurden die MARC-21-Import-Schnittstelle für bibliografische Daten in den produktiven Einsatz übernommen und die Datenlieferungen der British Library, der Library of Congress und des Springer-Verlags im MARC-21-Format in das Pica-Internformat hochgearbeitet. Die Daten der BL und der LoC werden als "normale" DNB-MAB-Daten wieder ausgeliefert. Der Import der Springer-Daten für den neuen Geschäftsgang im Bereich der Netzpublikationen in die ILTIS-Datenbank wurde getestet. Einige deutsche Spezifika (MARC 090, 247, 363, 689) wurden ergänzt, sodass anhand von "echten" bibliografischen Testdaten der Verbünde ein letzter Test der Schnittstelle durchgeführt werden kann. Geplant ist weiterhin der MARC-21-Import der Lokaldaten der ZDB und der Normdaten, nachdem die drei getrennten Normdatenbestände GKD, PND und SWD in die GND integriert worden sind." (S.174)