Search (1 results, page 1 of 1)

  • × author_ss:"Bekavac, B."
  • × theme_ss:"Suchmaschinen"
  • × type_ss:"a"
  1. Bekavac, B.: Metainformationsdienste des Internet (2004) 0.01
    0.0070670256 = product of:
      0.042402152 = sum of:
        0.042402152 = weight(_text_:ranking in 2936) [ClassicSimilarity], result of:
          0.042402152 = score(doc=2936,freq=2.0), product of:
            0.20271951 = queryWeight, product of:
              5.4090285 = idf(docFreq=537, maxDocs=44218)
              0.03747799 = queryNorm
            0.2091666 = fieldWeight in 2936, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.4090285 = idf(docFreq=537, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=2936)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Auf der anderen Seite stehen Benutzer, die nach Eingabe weniger Suchbegriffe von den Suchmaschinen wahre Wunder in Form von relevanten Dokumenten erwarten. Jedoch ist die Dokumentmenge, die zu den eingegebenen Suchbegriffen passt, nicht selten so groß, dass es für die Benutzer zu aufwändig wäre sich alles anzuschauen. Die von den Suchmaschinen angewandten Sortierverfahren (Ranking), welche versuchen die relevantesten Dokumente unter den ersten Plätzen der Ergebnisseiten zu platzieren, scheitern zu oft an der großen "Ähnlichkeit" der Dokumente. Alternativ zu den Suchmaschinen können auch Web-Kataloge bzw. -Verzeichnisse verwendet werden, über die ganz bestimmte Interessensgebiete gezielt angesteuert werden können. Der größte Vorteil hierbei ist sicherlich der Kontext der gefundenen Informationen, der sich durch die ausgewählten Rubriken und Sachgebiete während der Navigation widerspiegelt. Nachteilig ist die sehr geringe Abdeckung des weltweiten Informationsraumes, da Kataloge im Gegensatz zu den Suchmaschinen die Quell-Informationen nicht automatisiert beziehen. Ganz anders hingegen Meta-Suchdienste, die selbst weder einen eigenen Index besitzen noch sich Gedanken über eine inhaltliche Strukturierung des Internet machen. Sie befragen ganz einfach andere Metainformationsdienste verschiedenster Art und sehen ihre Leistung in der benutzergerechten Zusammenführung der erhaltenen Treffermengen. Auch wenn die Suchoberflächen der im Internet befindlichen Suchdienste in der Regel mehrere der hier genannten Suchmöglichkeiten anbieten, die dahinter verborgenen Suchverfahren, vor allem die Gewinnung von Metainformationen, sind recht unterschiedlich.