Search (5 results, page 1 of 1)

  • × author_ss:"Beuth, P."
  • × language_ss:"d"
  • × type_ss:"a"
  • × year_i:[2000 TO 2010}
  1. Beuth, P.: ¬Die Jagd nach Nutzer-Profilen (2009) 0.01
    0.011581214 = product of:
      0.023162428 = sum of:
        0.023162428 = sum of:
          0.0044568935 = weight(_text_:e in 3033) [ClassicSimilarity], result of:
            0.0044568935 = score(doc=3033,freq=4.0), product of:
              0.06614887 = queryWeight, product of:
                1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
                0.04602077 = queryNorm
              0.06737672 = fieldWeight in 3033, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
                0.0234375 = fieldNorm(doc=3033)
          0.018705536 = weight(_text_:22 in 3033) [ClassicSimilarity], result of:
            0.018705536 = score(doc=3033,freq=2.0), product of:
              0.1611569 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.04602077 = queryNorm
              0.116070345 = fieldWeight in 3033, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0234375 = fieldNorm(doc=3033)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Zusammen soll das ein Konglomerat ergeben, dass es technisch und inhaltlich mit Google aufnehmen kann. Aufnehmen heißt erstens, die Allgegenwärtigkeit von Google-Diensten im Netz angreifen zu können und möglichst viele Internetnutzer an sich zu binden. Aufnehmen heißt zweitens, diese Nutzer eben so gut ausspionieren zu können wie Google das tut. Bausteine für die komplette Durchleuchtung ihrer Nutzer existieren schon bei allen drei Unternehmen. Es sind kleine, unauffällige Links auf ihren Startseiten. Die Bausteine heißen iGoogle, My MSN und MyYahoo. Sie sind die Zukunft der Internetnutzung, so wie sie sich Google, Yahoo und Microsoft vorstellen. Hinter allen drei Links stehen personalisierbare Startseiten, mit denen sich der Nutzer mehr oder weniger seine gesamte Online-Präsenz in ein einziges Browserfenster holt, das er für seine Standardaktivitäten dann kaum noch verlassen muss. Suchmaschine, aktuelle Nachrichten, E-Mails, Messenger oder virtuelle Notizzettel - alles individuell kombinierbar, und alles auf einen Blick. Bezahlen muss der Nutzer dafür nicht, Mitmachen kostet nur eine E-Mail-Adresse und ein Passwort. Nach dem Log-in beginnt das Profiling. Google arbeitet sogar schon am übernächsten Schritt. Der Konzern hat jüngst ein eigenes Betriebssystem angekündigt, das weitgehend netzbasiert arbeiten soll. Dann werden im Browserfenster zusätzlich noch Textverarbeitungsprogramme und Media-Player laufen. Briefe und Tabellen speichert der Nutzer dann nicht mehr auf der Festplatte ab, sondern auf Googles Servern.
    Date
    17. 7.1996 9:33:22
  2. Beuth, P.: Wie Google, nur belesen : Suchmaschine, die sich selbst nicht kennt - Cuil vs. Google (2008) 0.01
    0.0054557817 = product of:
      0.010911563 = sum of:
        0.010911563 = product of:
          0.021823127 = sum of:
            0.021823127 = weight(_text_:22 in 6083) [ClassicSimilarity], result of:
              0.021823127 = score(doc=6083,freq=2.0), product of:
                0.1611569 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04602077 = queryNorm
                0.1354154 = fieldWeight in 6083, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=6083)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    17. 7.1996 9:33:22
  3. Beuth, P.; Funk, V.: ¬Ein Artikel, der nie fertig wird : Der Einfluss von Twitter auf den Journalismus hat sich gewandelt - und soll es wieder tun (2009) 0.01
    0.0054557817 = product of:
      0.010911563 = sum of:
        0.010911563 = product of:
          0.021823127 = sum of:
            0.021823127 = weight(_text_:22 in 3201) [ClassicSimilarity], result of:
              0.021823127 = score(doc=3201,freq=2.0), product of:
                0.1611569 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04602077 = queryNorm
                0.1354154 = fieldWeight in 3201, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=3201)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    3. 5.1997 8:44:22
  4. Beuth, P.: Kurz und fündig : Microsoft setzt jetzt auf Kurzmeldungen (2009) 0.00
    0.004676384 = product of:
      0.009352768 = sum of:
        0.009352768 = product of:
          0.018705536 = sum of:
            0.018705536 = weight(_text_:22 in 3203) [ClassicSimilarity], result of:
              0.018705536 = score(doc=3203,freq=2.0), product of:
                0.1611569 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04602077 = queryNorm
                0.116070345 = fieldWeight in 3203, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=3203)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    3. 5.1997 8:44:22
  5. Beuth, P.: Sternzeichen Google (2008) 0.00
    6.5656245E-4 = product of:
      0.0013131249 = sum of:
        0.0013131249 = product of:
          0.0026262498 = sum of:
            0.0026262498 = weight(_text_:e in 2298) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0026262498 = score(doc=2298,freq=2.0), product of:
                0.06614887 = queryWeight, product of:
                  1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
                  0.04602077 = queryNorm
                0.03970211 = fieldWeight in 2298, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=2298)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Eltern sollen von Kindern lernen Für Gasser ist das eine gute Nachricht. Denn je mehr das Internet zur wichtigsten Informationsquelle wird, desto wichtiger wird es, mit diesen Informationen umgehen zu können. Dabei machen die Digital Natives insgesamt eine gute Figur, sei es bei der langsam zunehmenden Sensibilisierung für den Datenschutz oder der überraschend gut ausgeprägten Fähigkeit, Informationen auf ihren Wahrheitsgehalt überprüfen zu können: "Je mehr man sich im Netz bewegt, desto größer ist interessanterweise die Kompetenz im Umgang mit dem Medium", fasst Gasser entsprechende Studien zusammen. Wenn es etwa darum geht, die Qualität eines Wikipedia-Artikels zu überprüfen, nutzen diejenigen, die länger im Netz sind, diese Zeit auch, um die Quellen des Artikels zu überprüfen und zu vergleichen. Dass viele Menschen künftig praktisch rund um die Uhr online sein werden, ist Gasser und Palfrey bewusst. Schon jetzt nutzen zehn Millionen Deutsche das mobile Web, in Japan so gut wie jeder. Die Forscher fordern deshalb Eltern und Lehrer auf, "ihre Kenntnis der Digitaltechnik zu verbessern" - dabei könne ihnen niemand so gut helfen wie die Digital Natives selbst. Erwachsene bräuchten unbedingt "ein eigenes Verständnis davon, wie diese Technologie funktioniert, die unsere Kids tagein, tagaus nutzen." Vor allem diejenigen, die immer noch diese rückständigen, langsamen E-Mails schreiben."

Themes