Search (3 results, page 1 of 1)

  • × author_ss:"Beuth, P."
  • × theme_ss:"Suchmaschinen"
  1. Beuth, P.: ¬Die Jagd nach Nutzer-Profilen (2009) 0.03
    0.03166721 = product of:
      0.09500163 = sum of:
        0.090367116 = weight(_text_:anzeigen in 3033) [ClassicSimilarity], result of:
          0.090367116 = score(doc=3033,freq=4.0), product of:
            0.2567966 = queryWeight, product of:
              7.5072327 = idf(docFreq=65, maxDocs=44218)
              0.034206558 = queryNorm
            0.35190153 = fieldWeight in 3033, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.5072327 = idf(docFreq=65, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=3033)
        0.0046345163 = product of:
          0.013903549 = sum of:
            0.013903549 = weight(_text_:22 in 3033) [ClassicSimilarity], result of:
              0.013903549 = score(doc=3033,freq=2.0), product of:
                0.11978554 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.034206558 = queryNorm
                0.116070345 = fieldWeight in 3033, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=3033)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Content
    "Zehn Jahre sind eine Ewigkeit in einem Geschäft, das es erst seit neun Jahren gibt. Und doch haben Yahoo und Microsoft eine Kooperation für diese Ewigkeit verabredet. Der Deal ist ein Zuchtprogramm. Gezüchtet werden soll der Internetnutzer der Zukunft, und das braucht Zeit. Dieser künftige Internetnutzer soll vor allem eins: Geld bringen. Geld von anderen Firmen in die Taschen vom Yahoo und Microsoft. Wie das geht, wissen beide Unternehmen seit dem Jahr 2000, als Google die Vermarktung von Online-Anzeigen revolutionierte. Die Idee, dem Nutzer nur solche Werbung anzuzeigen, die zu seinen Suchbegriffen passt, ist bis heute der Ausgangspunkt von Googles astronomischen Gewinnen und gilt auch für die Zukunft als größte Geldquelle im Netz. Voraussetzung ist, dass die Werbung möglichst präzise an jedne einzelnen Benutzer angepasst wird, damit die Preise für Anzeigen nicht abstürzen. Google sammelt dafür auch Daten über seine populären Dienste Youtube oder Blogger.com. Yahoo tut das gleiche, etwa mit seiner Fotocommunity Flickr. In diesem Zusammenhang ergibt die langfristige Partnerschaft von Yahoo und Microsoft einen Sinn. Der Softwareriese hat viel Geld in die Entwicklung seiner neuen Suchmaschine Bing investiert und wird dies auch in Zukunft tun. Yahoo spart sich diese Ausgaben und konzentriert sich auf sein neues Profil als Anbieter von Online-Inhalten und -Diensten.
    Date
    17. 7.1996 9:33:22
  2. Beuth, P.: To bing or not to bing : Entdeckungen beim Selbstversuch (2009) 0.01
    0.012424844 = product of:
      0.074549064 = sum of:
        0.074549064 = weight(_text_:anzeigen in 2872) [ClassicSimilarity], result of:
          0.074549064 = score(doc=2872,freq=2.0), product of:
            0.2567966 = queryWeight, product of:
              7.5072327 = idf(docFreq=65, maxDocs=44218)
              0.034206558 = queryNorm
            0.29030395 = fieldWeight in 2872, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.5072327 = idf(docFreq=65, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=2872)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Content
    Suche nach Personen: Beim "Ego-Bingen", also bei der Suche nach dem eigenen Namen, hat die Microsoft-Maschine noch Aufholbedarf. Profile von sozialen Netzwerken wie Xing etwa sind nicht immer unter den Bing-Treffern. Google findet außerdem mehr und relevantere Ergebnisse, sowohl bei weniger bekannten Menschen als auch bei Prominenten, weshalb man bei der Suche nach Personen mit dem Marktführer besser bedient ist. Suche nach News: Noch eine Baustelle, auf der Microsoft tätig werden muss. Die US-Version von Bing zeigt zu deutschen Nachrichtenthemen wie Arcandor nur englische Quellen. Zeitfilter, die Google News anbietet, fehlen ganz. Gar nicht sortierbar sind derzeit die Ergebnisse der deutschen News-Suche bei Bing. Dafür kann man sich wie schon beim Vorgänger Windows Live Search persönliche "Alerts" einrichten, also Benachrichtigungen, die automatisch verschickt werden, wenn es Neuigkeiten zu dem ausgewählten Thema gibt. Suche nach Dokumenten: Die erweiterten Einstellungen von Google ermöglichen es, etwa nur nach PDF-Dokumenten zu suchen. Bei Bing gibt es zwar auch eine erweiterte Suche, die ist aber erst in der Trefferliste der Standardsuche aufrufbar - und sie enthält weniger Filter. Wer die jeweiligen Operatoren kennt, in diesem Fall "filetype:pdf", kann sich allerdings auch von Bing ausschließlich PDF-Dokumente anzeigen lassen."
  3. Beuth, P.: Wie Google, nur belesen : Suchmaschine, die sich selbst nicht kennt - Cuil vs. Google (2008) 0.00
    9.0115605E-4 = product of:
      0.005406936 = sum of:
        0.005406936 = product of:
          0.016220808 = sum of:
            0.016220808 = weight(_text_:22 in 6083) [ClassicSimilarity], result of:
              0.016220808 = score(doc=6083,freq=2.0), product of:
                0.11978554 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.034206558 = queryNorm
                0.1354154 = fieldWeight in 6083, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=6083)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Date
    17. 7.1996 9:33:22