Search (6 results, page 1 of 1)

  • × author_ss:"Beuth, P."
  1. Lanier, J.; Beuth, P.; Wolff, T.: "Wir spielen mit dem Feuer" (2001) 0.01
    0.0075299363 = product of:
      0.0150598725 = sum of:
        0.0150598725 = product of:
          0.045179617 = sum of:
            0.045179617 = weight(_text_:2001 in 4091) [ClassicSimilarity], result of:
              0.045179617 = score(doc=4091,freq=3.0), product of:
                0.259562 = queryWeight, product of:
                  4.2877507 = idf(docFreq=1650, maxDocs=44218)
                  0.0605357 = queryNorm
                0.17406099 = fieldWeight in 4091, product of:
                  1.7320508 = tf(freq=3.0), with freq of:
                    3.0 = termFreq=3.0
                  4.2877507 = idf(docFreq=1650, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=4091)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Year
    2001
  2. Beuth, P.: Wie Google, nur belesen : Suchmaschine, die sich selbst nicht kennt - Cuil vs. Google (2008) 0.01
    0.0071765324 = product of:
      0.014353065 = sum of:
        0.014353065 = product of:
          0.02870613 = sum of:
            0.02870613 = weight(_text_:22 in 6083) [ClassicSimilarity], result of:
              0.02870613 = score(doc=6083,freq=2.0), product of:
                0.2119857 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0605357 = queryNorm
                0.1354154 = fieldWeight in 6083, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=6083)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    17. 7.1996 9:33:22
  3. Beuth, P.; Funk, V.: ¬Ein Artikel, der nie fertig wird : Der Einfluss von Twitter auf den Journalismus hat sich gewandelt - und soll es wieder tun (2009) 0.01
    0.0071765324 = product of:
      0.014353065 = sum of:
        0.014353065 = product of:
          0.02870613 = sum of:
            0.02870613 = weight(_text_:22 in 3201) [ClassicSimilarity], result of:
              0.02870613 = score(doc=3201,freq=2.0), product of:
                0.2119857 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0605357 = queryNorm
                0.1354154 = fieldWeight in 3201, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=3201)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    3. 5.1997 8:44:22
  4. Beuth, P.: ¬Die Jagd nach Nutzer-Profilen (2009) 0.01
    0.0061513134 = product of:
      0.012302627 = sum of:
        0.012302627 = product of:
          0.024605254 = sum of:
            0.024605254 = weight(_text_:22 in 3033) [ClassicSimilarity], result of:
              0.024605254 = score(doc=3033,freq=2.0), product of:
                0.2119857 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0605357 = queryNorm
                0.116070345 = fieldWeight in 3033, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=3033)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    17. 7.1996 9:33:22
  5. Beuth, P.: Kurz und fündig : Microsoft setzt jetzt auf Kurzmeldungen (2009) 0.01
    0.0061513134 = product of:
      0.012302627 = sum of:
        0.012302627 = product of:
          0.024605254 = sum of:
            0.024605254 = weight(_text_:22 in 3203) [ClassicSimilarity], result of:
              0.024605254 = score(doc=3203,freq=2.0), product of:
                0.2119857 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0605357 = queryNorm
                0.116070345 = fieldWeight in 3203, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=3203)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    3. 5.1997 8:44:22
  6. Beuth, P.: Prophet und Profiteur : Jimmy Wales' Idee entwickelte ein Eigenleben (2010) 0.01
    0.006148167 = product of:
      0.012296334 = sum of:
        0.012296334 = product of:
          0.036889 = sum of:
            0.036889 = weight(_text_:2001 in 4338) [ClassicSimilarity], result of:
              0.036889 = score(doc=4338,freq=2.0), product of:
                0.259562 = queryWeight, product of:
                  4.2877507 = idf(docFreq=1650, maxDocs=44218)
                  0.0605357 = queryNorm
                0.1421202 = fieldWeight in 4338, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.2877507 = idf(docFreq=1650, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=4338)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Als ehemaliger Börsenhändler weiß er genau, wie viel Stress er sich damit erspart. Der studierte Finanzwissenschaftler hat mit Optionen und Termingeschäften in Chicago ein kleines Vermögen verdient und damit 1996 sein erstes Internetprojekt namens Bomis gegründet, Vorläufer einer Suchmaschine, und speziell für junge Männer auf der Suche nach Autos, Sport und Frauen konzipiert. Das Unternehmen warf tatsächlich Geld ab, so dass er zusammen mit Larry Sanger die Online-Enzyklopädie Nupedia gründen konnte. Deren Inhalte wurden von Fachautoren geschrieben und vor der Veröffentlichung noch einmal aufwendig überprüft - ebenfalls von ausgewiesenen Experten. Traurige Bilanz nach 18 Monaten: ein Dutzend Artikel war online. Um das Wachstum zu beschleunigen, gründeten Wales und Sanger 2001 Wikipedia - mit Hilfe der Wiki-Software sollten alle Nutzer eigene Beiträge verfassen können, die dann überprüft werden sollten. Doch das Nebenprodukt entwickelte ein Eigenleben. Larry Sanger stieg 2002 aus beiden Projekten aus - er hatte sich mit Wales zerstritten. Der wiederum gründete ein Jahr später die Stiftung Wikimedia Foundation und gab Nupedia vollständig auf. Der Siegeszug der Wikipedia begann. Wales wurde zum "Propheten der peer production", wie das Time Magazine einst schrieb, also der Gemeinschaftsproduktion von allen für alle. Heute ist er einerseits Botschafter in Sachen Wissensverbreitung, er reist permanent durch die Welt, um die Verbreitung von freiem Wissen anzumahnen und die Wikipedia-Versionen in Asien, Afrika und überall sonst auf der Welt zu fördern. Andererseits ist Wales Geschäftsführer von Wikia, einem Unternehmen, das werbefinanzierte Wikis zu Themen wie Star Wars, Sportvereine und Computerspiele zur Verfügung stellt. Der Kapitalist in ihm ist also keineswegs verschwunden - auch wenn er in diesem Fall nicht in der Zuckerberg-Liga spielt. Um die Antwort, wie reich er wirklich ist, drückt er sich. Dass er Milliardär ist, hat er aber schon mal dementiert.