Search (6 results, page 1 of 1)

  • × author_ss:"Bies, W."
  • × year_i:[1990 TO 2000}
  1. Bies, W.: ¬Das Kriterium der 'Gebräuchlichkeit des Schlagworts' in der Geschichte und Theorie des Schlagwortkatalogs (1995) 0.15
    0.15362146 = product of:
      0.2304322 = sum of:
        0.071201295 = weight(_text_:des in 924) [ClassicSimilarity], result of:
          0.071201295 = score(doc=924,freq=6.0), product of:
            0.13435413 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.04851542 = queryNorm
            0.5299524 = fieldWeight in 924, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=924)
        0.1592309 = product of:
          0.3184618 = sum of:
            0.3184618 = weight(_text_:schlagwortkataloges in 924) [ClassicSimilarity], result of:
              0.3184618 = score(doc=924,freq=2.0), product of:
                0.37395218 = queryWeight, product of:
                  7.7079034 = idf(docFreq=53, maxDocs=44218)
                  0.04851542 = queryNorm
                0.851611 = fieldWeight in 924, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  7.7079034 = idf(docFreq=53, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=924)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Theme
    Geschichte des Schlagwortkataloges
  2. Bies, W.: Wissensorganisation am Beispiel der Ordnung der Büchermassen : Die historisch-philologisch geschulten Bibliothekare des 19. Jahrhunderts in Deutschland und die aufstrebenden Naturwissenschaften (1997) 0.06
    0.060667645 = product of:
      0.091001466 = sum of:
        0.058135614 = weight(_text_:des in 885) [ClassicSimilarity], result of:
          0.058135614 = score(doc=885,freq=4.0), product of:
            0.13435413 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.04851542 = queryNorm
            0.43270433 = fieldWeight in 885, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=885)
        0.032865852 = product of:
          0.065731704 = sum of:
            0.065731704 = weight(_text_:22 in 885) [ClassicSimilarity], result of:
              0.065731704 = score(doc=885,freq=2.0), product of:
                0.16989274 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04851542 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 885, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=885)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Pages
    S.5-22
    Series
    Wolfenbütteler Schriften zur Geschichte des Buchwesens; Bd.27
  3. Bies, W.: Linguistische Pragmatik : eine vernachlässigte Referenzdisziplin der Inhaltserschließung (1992) 0.02
    0.016613636 = product of:
      0.04984091 = sum of:
        0.04984091 = weight(_text_:des in 22) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04984091 = score(doc=22,freq=6.0), product of:
            0.13435413 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.04851542 = queryNorm
            0.3709667 = fieldWeight in 22, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=22)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Die Pragmalinguistik, eine bislang vernachlässigte Referenzdisziplin der bibliothekarischen Inhaltserschließung, stellt ein reiches Reservoir an Erkenntnissen, Konzepten und Methoden bereit, um die 'pragmatische Wende', vor allem die benutzerorientierung, in der Inhaltserschließung zu fördern, um den Prozeß der Inhaltsanalyse aufzuwerten, um eine Neubewertung von Konzepten wie Aspekt und Facette zu ermöglichen und um die semantischen und lexikalischen Gesetzmäßigkeiten des Schlagwortkatalogs neu zu bestimmen und, neu definiert, in eine (noch zu erbringende) Theorie des Schlagwortkatalogs einzubringen. Überdies kann die Pragmalinguistik wertvolle Hilfestellung bei der Evaluierung und Optimierung der Inhaltserschließung für den OPAC leisten
    Source
    Kognitive Ansätze zum Ordnen und Darstellen von Wissen. 2. Tagung der Deutschen ISKO Sektion einschl. der Vorträge des Workshops "Thesauri als Werkzeuge der Sprachtechnologie", Weilburg, 15.-18.10.1991
  4. Bies, W.: Pragmatische Inhaltserschließung : Grundlagen, Probleme und Perspektiven (1995) 0.02
    0.016443234 = product of:
      0.0493297 = sum of:
        0.0493297 = weight(_text_:des in 1132) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0493297 = score(doc=1132,freq=2.0), product of:
            0.13435413 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.04851542 = queryNorm
            0.36716178 = fieldWeight in 1132, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=1132)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Source
    Konstruktion und Retrieval von Wissen: 3. Tagung der Deutschen ISKO-Sektion einschließlich der Vorträge des Workshops "Thesauri als terminologische Lexika", Weilburg, 27.-29.10.1993. Hrsg.: N. Meder u.a
  5. Bies, W.: 'Denken in Bildern' : zu den Metaphern der Wissensorganisation (1996) 0.02
    0.015502831 = product of:
      0.04650849 = sum of:
        0.04650849 = weight(_text_:des in 5206) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04650849 = score(doc=5206,freq=4.0), product of:
            0.13435413 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.04851542 = queryNorm
            0.34616345 = fieldWeight in 5206, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=5206)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    In der Wissensorganisation nehmen Metaphern und Bilder wie z.B. 'Baum des Wissens', 'Wissenslandkarte' oder 'vernetztes Denken' eine zentrale Stelle ein. Diese freilich erst noch zu dokumentierende Bildlichkeit sollte unter vielfältigen Aspekten, u.a. epistemologischen, metaphertypologischen, diskursanalytischen, metaphorologischen, ikonographischen, untersucht werden. Wichtig bei alledem: ebenso wie das Wissen selbst ist auch dessen Organisation als Teil des kulturellen Gedächtnisses zu definieren
  6. Bies, W.: Memoria und Wissensorganisation : Probleme einer (Wissens-)Kultur des Erinnerns (1998) 0.01
    0.00968927 = product of:
      0.029067807 = sum of:
        0.029067807 = weight(_text_:des in 6623) [ClassicSimilarity], result of:
          0.029067807 = score(doc=6623,freq=4.0), product of:
            0.13435413 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.04851542 = queryNorm
            0.21635216 = fieldWeight in 6623, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=6623)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    In der zeitgenössischen kulturwissenschaftlichen Diskussion spielen die Themen Gedächtniskultur, kollektives Gedächtnis, Erinnern und Vergessen - wie zahlreiche Publikationen belegen - eine große Rolle. Stets sind hierbei auch Probleme der Wissensorganisation angesprochen, denn immer schon wurden Instrumente der Wissensrepräsentation und -vermittlung auch in den Dienst der memoria gestellt. Hierbei ist von besonderem Interesse, daß zur Zeit sowohl der memoria-Diskurs als auch die wissensorganisatorische Diskussion um die Erfahrung einer Krise der Informationsspeicher kreisen. Herausragende aktuelle Themen der Wissensorganisation wurden im memoria-Diskurs bereits seit Jahrzehnten erörtert und werden heute besonders intensiv behandelt: Erfahrungen der Erinnerungskultur, die sich die Wissensorganisation bislang leider nicht zunutze gemacht hat. Der Beitrag bespricht diese Themen und geht aus vom Konzept der Materialität und Medialität der Speicher (Buch, elektronische Medien) und deren kultur- wie technikgeschichtlich bedingten Kategorien Masse, Partikularisierung oder gar Atomisierung, Schnelligkeit, Akzeleration und Aktualität; in einem zweiten Schritt wird die dem Speicher durch seine Materialität gleichsam 'eingeschriebene' Kategorie der Fragilität und Vergänglichkeit einschließlich des Phänomens der verlorenen Authentizität angesprochen. Es folgen Kategorien, die Auswege aus der Informationsflut weisen wie Vergessen und Modellierung einschließlich der Modellierungsabwehr. Eher Fragen der Darstellung werden sodann durch die Wechselbeziehung zwischen Text und Bild sowie die Kategorie der Räumlichkeit angesprochen. Materialität, Medialität, Masse, Modellierung, Text-Bild-Bezug, Räumlichkeit: die angesprochenen Kategorien und Phänomene markieren in der Tat Knotenpunkte bzw. Schaltstellen der zeitgenössischen kulturwissenschaftlichen Diskussion