Search (1 results, page 1 of 1)

  • × author_ss:"Blittkowsky, R."
  • × language_ss:"d"
  • × theme_ss:"Suchmaschinen"
  1. Blittkowsky, R.: ¬Das World Wide Web gleicht einer Fliege : Studien versuchen zu erklären, warum Suchmaschinen nicht immer fündig werden (2001) 0.00
    8.4504875E-4 = product of:
      0.00676039 = sum of:
        0.00676039 = product of:
          0.02704156 = sum of:
            0.02704156 = weight(_text_:recherche in 1090) [ClassicSimilarity], result of:
              0.02704156 = score(doc=1090,freq=2.0), product of:
                0.18062086 = queryWeight, product of:
                  5.4202437 = idf(docFreq=531, maxDocs=44218)
                  0.033323385 = queryNorm
                0.14971448 = fieldWeight in 1090, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.4202437 = idf(docFreq=531, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=1090)
          0.25 = coord(1/4)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Abstract
    Einer möchte wissen, auf welchen Webseiten sein Name vorkommt. Die andere sucht nach den neusten Sportergebnissen. Ein Dritter recherchiert den Wissensstand über Schrödingers Katze. Internetnutzer befragen jede Minute zu Hunderttausenden Suchmaschinen und Webkataloge. Die wurden, seit das Internet zum Masseninedium herangereift ist, zu Info- (Mono-) Polen für den Zugang zur heterogenen Welt des Web. Dahinter steckt viel Arbeit. Die Suchmaschinen schicken unentwegt Roboter und Agenten los, die Seiten lesen - und Inhalte oder Verweise an mächtige Datenbankservermelden. Täglich entstehen mehrere hunderttausend Webseiten; die Zahl der Adressen, die verarbeitet werden müsste, ist mittlerweile auf mehr als eine Milliarde gewachsen. Nicht nur deshalb wird die automatische Recherche zunehmend schwierig. Eine Untersuchung der Firmen Altavista, Compac und IBM, die die Verbindungen auf 500 Millionen Seiten auswertete, ergab: Im WWW wächst ein Bereich heran, den konventionelle Suchtechnologien nicht erfassen können. Das widerspricht früheren Studien, nach denen zwei beliebige Webadressen höchstens 19 Hyperlinks voneinander entfernt liegen - sich prinzipiell also alles finden lässt. Die Forscher um Altavista-Chefwissenschaftler Andrei Broder vergleichen den Aufbau des World Wide Weh mit der Form einer Fliege. Das Netz gliedert sich demnach in vier Bereiche. Etwa ein Drittel der Seiten fügen den zentralen Kein, um den sich die anderen Gebiete lagern. Den Knoten beschreiben die Fachleute als Giant Strongly Connected Components (SCC): Die Seiten sind untereinander eng verknüpft; es bestehen gute Linkverbindungen zwischen den Angeboten; sie sind leicht zu finden. Ein Viertel der Adressen macht eine Schicht aus, die sich als eine Schleife der Fliege sehen lässt. Es handelt sich vorwiegend um Anfangsseiten, Einstiegspunkte zu Webseiten und inhaltlich sortierende Kataloge.