Search (2 results, page 1 of 1)

  • × author_ss:"Blumauer, A."
  • × language_ss:"d"
  • × year_i:[2000 TO 2010}
  1. Blumauer, A.; Pellegrini, T.: Semantic Web Revisited : Eine kurze Einführung in das Social Semantic Web (2009) 0.02
    0.022482628 = product of:
      0.10117182 = sum of:
        0.082594156 = weight(_text_:software in 4855) [ClassicSimilarity], result of:
          0.082594156 = score(doc=4855,freq=6.0), product of:
            0.15541996 = queryWeight, product of:
              3.9671519 = idf(docFreq=2274, maxDocs=44218)
              0.03917671 = queryNorm
            0.53142565 = fieldWeight in 4855, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              3.9671519 = idf(docFreq=2274, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4855)
        0.018577661 = product of:
          0.037155323 = sum of:
            0.037155323 = weight(_text_:22 in 4855) [ClassicSimilarity], result of:
              0.037155323 = score(doc=4855,freq=2.0), product of:
                0.13719016 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03917671 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 4855, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=4855)
          0.5 = coord(1/2)
      0.22222222 = coord(2/9)
    
    Abstract
    Während in den vergangenen Monaten Themen wie Web 2.0 und Social Software ein erstaunliches Konjunkturhoch erlebt haben, vollzieht sich weitgehend abseits der öffentlichen Wahrnehmung eine technologische Komplementärinnovation. Die wachsende Adaption semantischer Technologien zu Zwecken der strukturierten Erschließung von "Web 2.0 Content", aber auch der Einsatz von Social Software zur kollaborativen Anreicherung von Web Content mit maschinenlesbaren Metadaten sind Ausdruck eines Trends in Richtung "Social Semantic Web". Bezeichnendes Merkmal dieser Entwicklung ist die voranschreitende Konvergenz zwischen Social Software und Semantic Web Technologien. Dieser Beitrag hat das Ziel ein allgemeines Bewusstsein und Verständnis dieser Entwicklung zu schaffen und nähert sich dem Phänomen aus einer nichttechnischen Perspektive.
    Pages
    S.3-22
  2. Blumauer, A.; Fundneider, T.: Semantische Technologien in integrierten Wissensmanagement-Systemen (2006) 0.00
    0.003633748 = product of:
      0.03270373 = sum of:
        0.03270373 = weight(_text_:systems in 5796) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03270373 = score(doc=5796,freq=2.0), product of:
            0.12039685 = queryWeight, product of:
              3.0731742 = idf(docFreq=5561, maxDocs=44218)
              0.03917671 = queryNorm
            0.2716328 = fieldWeight in 5796, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.0731742 = idf(docFreq=5561, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=5796)
      0.11111111 = coord(1/9)
    
    Abstract
    Die Adaption von Techniken und Verfahren des Semantic Web für Inhouse-Lösungen adressiert neben dem Themenkreis Enterprise Information Integration (Eli) zumeist neue Handlungsoptionen für das Wissensmanagement, die über den derzeit am öftesten diskutierten Anwendungsfall "intelligente Suchmaschine" beträchtlich hinausgehen. In diesem Beitrag werden die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten semantischer Technologien im betrieblichen Kontext systematisch anhand der Architektur eines integrierten Wissensmanagement-Systems diskutiert und hinsichtlich ihrer Einsatzszenarien untersucht.