Search (5 results, page 1 of 1)

  • × author_ss:"Blumesberger, S."
  1. Bargmann, S.; Blumesberger, S.; Gruber, A.; Luef, E.; Steltzer, R.: Sacherschließung geschlechtergerecht?! : Rückblick auf den Online-Workshop am 11. Mai 2022 und Aufruf zu gemeinsamen Aktivitäten (2022) 0.01
    0.0072083427 = product of:
      0.039645884 = sum of:
        0.025443347 = weight(_text_:und in 172) [ClassicSimilarity], result of:
          0.025443347 = score(doc=172,freq=10.0), product of:
            0.066381104 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.029950412 = queryNorm
            0.38329202 = fieldWeight in 172, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=172)
        0.014202536 = product of:
          0.028405072 = sum of:
            0.028405072 = weight(_text_:22 in 172) [ClassicSimilarity], result of:
              0.028405072 = score(doc=172,freq=2.0), product of:
                0.10488124 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.029950412 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 172, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=172)
          0.5 = coord(1/2)
      0.18181819 = coord(2/11)
    
    Abstract
    Der Beitrag blickt zurück auf den Online-Workshop "Geschlechtergerechte Sacherschließung", bei dem im Mai 2022 unterschiedliche Perspektiven der Geschlechtergerechtigkeit in der inhaltlichen Erschließung diskutiert wurden. Neben sprach- und bibliothekswissenschaftlichen Grundsatzfragen wurde die Gemeinsame Normdatei (GND) samt Regelwerken zur Gestaltung und Anwendung unter die geschlechtsspezifische Lupe genommen, ebenso wie feministische Fachvokabulare sowie Gender-Aspekte in der bibliothekarischen Aus- und Weiterbildung. Die Veranstaltung verstand sich als Auftakt, der Bericht beinhaltet einen Aufruf zu weiteren gemeinsamen Aktivitäten.
    Date
    15. 2.2023 14:30:22
    Source
    Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare. 75(2022) H.2, S.499-516
  2. Blumesberger, S.; Ferus, A.; Kaier, C.; Novotny, G.: Repositorien in Österreich : Status quo und (zukünftige) Herausforderungen (2018) 0.00
    0.0028957706 = product of:
      0.031853475 = sum of:
        0.031853475 = weight(_text_:und in 4659) [ClassicSimilarity], result of:
          0.031853475 = score(doc=4659,freq=12.0), product of:
            0.066381104 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.029950412 = queryNorm
            0.47985753 = fieldWeight in 4659, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4659)
      0.09090909 = coord(1/11)
    
    Abstract
    In der Diskussion über die Transformation des wissenschaftlichen Publizierens zeigt sich deutlich, dass Repositorien zukünftig eine noch bedeutsamere Rolle im Zusammenhang mit d em freien Zugang zu Forschungsergebnissen und -daten zukommen könnte und sollte. Daher erschien es uns reizvoll, eine Art Bestandsaufnahme zu "Repositorien in Österreich - Status quo und (zukünftige) Herausforderungen" zu initiieren.
    Series
    Schwerpunktthema "Repositorien in Österreich - Status quo und (zukünftige) Herausforderungen"
    Source
    Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare. 70(2018) H.1, S.5-238
  3. Blumesberger, S.: Wissen intelligent und sicher archivieren, verbreiten und nutzbar machen : Phaidra - Das innovative digitale Langzeitarchivierungssystem der Universität Wien (2009) 0.00
    0.0024505574 = product of:
      0.02695613 = sum of:
        0.02695613 = weight(_text_:und in 2921) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02695613 = score(doc=2921,freq=22.0), product of:
            0.066381104 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.029950412 = queryNorm
            0.40608138 = fieldWeight in 2921, product of:
              4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
                22.0 = termFreq=22.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2921)
      0.09090909 = coord(1/11)
    
    Abstract
    An der Universitätsbibliothek Wien wurde 2007 ein Projekt gestartet, das die Implementierung eines Digital Asset Management Systems (DAMS) zum Ziel hatte. Die Vielzahl an Inhalten in den Bereichen Forschung und Lehre, die heute fast vollständig in digitaler Form verfügbar ist, sollte entsprechend langfristig archiviert und verwaltet werden. Nur so können die Aufgaben einer modernen Universität, u.a. die Bereitstellung einer benutzerfreundlichen technischen Infrastruktur zur Unterstützung von Lehre und Forschung wahrgenommen werden) Am Tag genau ein Jahr nach Projektbeginn, am 16. April 2008, wurde Phaidra online gestellt. (https://phaidra.univie.ac.at) Phaidra eröffnet für Lehre, Forschung, Verwaltung/Organisationseinheiten und die einzelnen Akteurinnen die Möglichkeit, ihre Publikationsleistungen zu speichern, dokumentieren und auf lange Zeit zu archivieren. Mit diesem vielseitigen System, das zusammen mit der Universitätsbibliothek Wien, mit dem Zentrum für Lehrentwicklung, der Fakultät für Physik, dem Zentrum für Translationswissenschaft, der Fakultät für Lebenswissenschaften und der Fakultät für Informatik entwickelt wurde und vom Zentralen Informatikdienst der Universität Wien technisch betreut wird, ist es möglich, digitale Objekte dauerhaft zu speichern und - wenn gewünscht - weltweit zugänglich zu machen. Die gespeicherten Objekte erhalten einen zitierfähigen permanenten Link, ähnlich einer Buchsignatur. Damit ist Phaidra sehr vielfältig einsetzbar.
    Source
    Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare. 62(2009) H.2, S.7-17
  4. Blumesberger, S.; Zartl, A.: Umgang mit Metadaten in Repositorien : eine österreichweite Umfrage (2017) 0.00
    0.0023130316 = product of:
      0.025443347 = sum of:
        0.025443347 = weight(_text_:und in 3911) [ClassicSimilarity], result of:
          0.025443347 = score(doc=3911,freq=10.0), product of:
            0.066381104 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.029950412 = queryNorm
            0.38329202 = fieldWeight in 3911, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3911)
      0.09090909 = coord(1/11)
    
    Abstract
    Dieser Artikel enthält eine Auswertung der Telefonumfrage zum Thema "Metadaten", die im Sommer 2015 unter den am Projekt e-Infrastructures Austria teilnehmenden Institutionen durchgeführt wurde. Ziel der Befragung war eine Bestandsaufnahme der an den einzelnen Universitäten im Einsatz befindlichen Repositorien, um einen Überblick über die wichtigsten Softwaresysteme und deren spezifische Einsatzzwecke, die am häufigsten verwendeten Metadatenstandards und die Gepflogenheiten bzw. Erwartungen der Nutzer und Nutzerinnen zu gewinnen. Zukünftige Planungen und Entwicklungen waren ebenfalls Gegenstand des Fragebogens.
    Source
    Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare. 70(2017) H.2, S.249-273
  5. Blumesberger, S.; Ferus, A.; Gründhmmer, V.; Sánchez Solis, B.: Schwerpunktthema "Open Science": Editorial (2019) 0.00
    0.0017916664 = product of:
      0.01970833 = sum of:
        0.01970833 = weight(_text_:und in 5688) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01970833 = score(doc=5688,freq=6.0), product of:
            0.066381104 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.029950412 = queryNorm
            0.2968967 = fieldWeight in 5688, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5688)
      0.09090909 = coord(1/11)
    
    Abstract
    Die aktuelle Ausgabe der "Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare" (Mitteilungen der VÖB) ist dem Schwerpunktthema "Open Science" gewidmet, das viele verschiedene Bereiche wie etwa den offenen Zugang zu Publikationen und Forschungsdaten, die Anwendung offener Forschungsmethoden, die Öffnung von Evaluationsprozessen im wissenschaftlichen Bereich sowie die Neuausrichtung von Metriken oder auch die Beteiligung interessierter AmateurInnen in wissenschaftlichen Prozessen im Rahmen von Citizen Science umfasst. In der vorliegenden Schwerpunktausgabe wird Open Science aus verschiedenen Perspektiven näher beleuchtet.
    Source
    Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare. 72(2019) H.2-4, S.224-231