Search (1 results, page 1 of 1)

  • × author_ss:"Bork, H."
  • × language_ss:"d"
  • × year_i:[1990 TO 2000}
  1. Bork, H.: OSI und ILL für kleine Bibliotheken (1991) 0.02
    0.015607806 = product of:
      0.031215612 = sum of:
        0.031215612 = product of:
          0.062431224 = sum of:
            0.062431224 = weight(_text_:x in 8590) [ClassicSimilarity], result of:
              0.062431224 = score(doc=8590,freq=2.0), product of:
                0.19116588 = queryWeight, product of:
                  4.2226825 = idf(docFreq=1761, maxDocs=44218)
                  0.045271195 = queryNorm
                0.32658142 = fieldWeight in 8590, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.2226825 = idf(docFreq=1761, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=8590)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Das OSI-Schichtenmodell beschreibt für die Rechner-Rechner-Kopplung und die Programm-Programm-Kopplung Dienste wie elektronische Post/Mailboxen, Fernleihe ILL oder Datenbanksuche und legt die prozeduralen Schnittstellen in Protokollen und Nachrichten fest. Die elektronisch transportierten Inhalte (EDI) werden für die Weiterverarbeitung nach internationalen Datenformaten wie EDIFACT (Buchhandel), UNIMARC, CCF (bilbiographisch), ODA/ODIF und SGML (Layout) strukturiert. Für klkeine Bibliotheken ist es schon jetzt erschwinglich, Briefe, Faxe und bibliographische Daten mit der Mailbox der Bundespost oder im DFN nach X.400-Standard zu versenden. Sie können mit dem PC geschrieben, gelesen, bearbeitet, weitergeleitet und automatisch verteilt werden. Mit OSI-Schnittstellen könnenn nicht nur entfernt gelegene Bibliotheksrechner miteinander gekoppelt werden, sondern auch die Verbindung verschiedener Bibliotheksprogramme innerhalb eines Hauses wird möglich