Search (2 results, page 1 of 1)

  • × author_ss:"Bredemeier, W."
  • × language_ss:"d"
  • × theme_ss:"Information Resources Management"
  1. Graumann, S.; Bredemeier, W.; Köhne, B.: Aktualisierte Grundlagenstudie zur Informationswirtschaft : Im Auftrag des Bundeswirtschaftsministeriums (2002) 0.08
    0.07523045 = product of:
      0.1504609 = sum of:
        0.1504609 = sum of:
          0.109315924 = weight(_text_:wirtschaft in 616) [ClassicSimilarity], result of:
            0.109315924 = score(doc=616,freq=2.0), product of:
              0.28890088 = queryWeight, product of:
                5.707926 = idf(docFreq=398, maxDocs=44218)
                0.05061399 = queryNorm
              0.37838557 = fieldWeight in 616, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                5.707926 = idf(docFreq=398, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=616)
          0.04114498 = weight(_text_:22 in 616) [ClassicSimilarity], result of:
            0.04114498 = score(doc=616,freq=2.0), product of:
              0.17724156 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.05061399 = queryNorm
              0.23214069 = fieldWeight in 616, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=616)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Mit insgesamt sechs halbjährlichen Faktenberichten, ergänzt durch jährliche Trendberichte, analysieren NFO Infratest Bereich Information und Dokumentation, München und das Institute for Information Economics, Hattingen, im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie bis zum Jahr 2003 den Entwicklungsstand der Informationswirtschaft und seiner Teilmärkte in Deutschland im weltweiten Vergleich. Der vierte Faktenbericht ist eine internationale Benchmarking-Studie, die die deutsche Informationswirtschaft im Vergleich zu Europa, USA und Japan beschreibt. Es werden verlässliche und aktuelle Daten zurMarktentwicklung ermittelt und über mehrere Jahre fortgeschrieben. 26 Prozent der Daten enthalten Prognosen bis 2010, 41 Prozent werden zusätzlich in Zeitreihen (1999 bis 2005) dargestellt die wichtigsten Daten werden in Form von 436 Charts visualisiert. Der Trendbericht ergänzt diese Darstellung durch eine Befragung deutscher Experten, die ein differenziertes und umfassendes Meinungs- und Stimmungsbild der Informationswirtschaft zu den für sie zentralen Fragen ergeben und auf bevorstehende Entwicklungen in der Informationswirtschaft aufmerksam machen. DerArtikel fasst die wesentlichen Ergebnisse des 4. Faktenberichts und 2. Trendberichts zusammen. Alle Berichte sowie Charts können unentgeltlich unter http://www.infrasearch.de/bmwi heruntergeladen werden.
    Date
    28.11.2004 13:03:22
  2. Bredemeier, W.; Müller, P.: Informationswirtschaft (2004) 0.04
    0.04388443 = product of:
      0.08776886 = sum of:
        0.08776886 = sum of:
          0.06376762 = weight(_text_:wirtschaft in 2950) [ClassicSimilarity], result of:
            0.06376762 = score(doc=2950,freq=2.0), product of:
              0.28890088 = queryWeight, product of:
                5.707926 = idf(docFreq=398, maxDocs=44218)
                0.05061399 = queryNorm
              0.22072491 = fieldWeight in 2950, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                5.707926 = idf(docFreq=398, maxDocs=44218)
                0.02734375 = fieldNorm(doc=2950)
          0.024001239 = weight(_text_:22 in 2950) [ClassicSimilarity], result of:
            0.024001239 = score(doc=2950,freq=2.0), product of:
              0.17724156 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.05061399 = queryNorm
              0.1354154 = fieldWeight in 2950, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.02734375 = fieldNorm(doc=2950)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Es liegt eine Vielzahl von Vorschlägen darüber vor, was unter "Informationswirtschaft" verstanden werden soll. Tendenzen zu einer Einigung sind nicht in Sicht. Teilweise unterscheiden sich die Definitionen durch ihre unterschiedliche Reichweite, so dass die eine Definition von "Informationswirtschaft" als Teilmenge einer weitergehenden Definition von "Informationswirtschaft" gesehen werden kann. Beispielsweise versteht das Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit (BMWA) unter Informationswirtschaft die Summe der Teilbranchen "Telekommunikation, Informations- und Kommunikationstechnik, Elektronische Informationsdienste und E-Commerce". Hingegen sollte nach dem früheren Verband für Informationswirtschaft (VIW) unter "Informationswirtschaft" nur die Branche "Elektronische Informationsdienste" gesehen werden. Es gibt aber auch Definitionen von "Informationswirtschaft", die über kaum oder keine gemeinsamen Schnittmengen verfügen. So weist Wolfgang G. Stock darauf hin, dass sich die Definitionen von "Informationswirtschaft" in den Studiengängen der FH Darmstadt ("zeitgemäße Spielart von Dokumentation bzw. Spezialbibliothek") und der TU Karlsruhe (vor allem Informatik, aber auch wirtschafts- und rechtswissenschaftliche Fragen) völlig voneinander unterscheiden. Auch dürfte es wichtige Probleme geben, für die es aus systematischen Gründen nahe liegt, sie der "Informationswirtschaft" zuzuordnen, die jedoch von keiner der gängigen Definitionsvorschläge erfasst werden. Darunter fallen zum Beispiel die wirtschaftlichen Probleme der Informationsgenerierung.
    Date
    5. 4.2013 10:22:00