Search (7 results, page 1 of 1)

  • × author_ss:"Bredemeier, W."
  • × type_ss:"el"
  1. Bredemeier, W.: "Strategische Deökonomisierung und Demokratisierung der Informationszugänge" : Eine Alternative zu Google und den Sozialen Medien? (2022) 0.00
    0.0036866039 = product of:
      0.03686604 = sum of:
        0.021165384 = weight(_text_:und in 598) [ClassicSimilarity], result of:
          0.021165384 = score(doc=598,freq=30.0), product of:
            0.044633795 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02013827 = queryNorm
            0.47420087 = fieldWeight in 598, product of:
              5.477226 = tf(freq=30.0), with freq of:
                30.0 = termFreq=30.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=598)
        0.015700657 = weight(_text_:der in 598) [ClassicSimilarity], result of:
          0.015700657 = score(doc=598,freq=16.0), product of:
            0.044984195 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.02013827 = queryNorm
            0.34902605 = fieldWeight in 598, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=598)
      0.1 = coord(2/20)
    
    Abstract
    Gibt es eine Alternative zu Google? Sollte es sie geben? Die vorherrschende Kritik an den HighTech-Konzernen setzt an ihrer Marktmacht und deren Missbrauch an. Diesen ist politisch mit "Regulierung", "Sanktionierung" und "Sicherstellung von mehr Wettbewerb" zu begegnen. Evgeny Morozov, der aus Weißrussland stammende Technologie- und Internet-Kritiker, wurde mit den Büchern "The Net Delusion" (2011) und "To Save Everything Click Here" (2013), speziell in Deutschland als FAZ-Kolumnist bekannt. Mit seiner Kritik an den Tech-Konzernen setzt er grundsätzlicher als die in der öffentlichen Debatte dominierenden wirtschaftlichen Zusammenhänge an: Er fragt nach der Qualität, Relevanz und Originalität der suchbar und verfügbar gemachten Inhalte. Folgen wir ihm, so würde mehr Wettbewerb unter Suchmaschinen wenig nützen, wenn sich die neuen Player in den Kriterien, auf die ihre Algorithmen festgelegt sind, nicht von Google unterscheiden (und die aus technischer Sicht womöglich schlechter als Google sind).
    Morozov hat zudem eine Alternative zu Google geschaffen. Zumindest wird sein Dienst so in Teilen der Öffentlichkeit und im persönlichen Umfeld von Morozov wahrgenommen. Das Angebot trägt den Namen "The Syllabus" (auf Deutsch: "Das Register" oder "Das Verzeichnis"). www.the-syllabus.com. Das ist nach Sara Getz als Frontstellung gegen die "Attention Economy" zu verstehen, in der die Anbieter um die knappe Aufmerksamkeit ihrer Nutzer ringen. Wie erfolgreich sie dabei sind, wird nach Auflagenhöhen, Einschaltquoten, Klicks und "Likes" gemessen. Diese stellen einen Anreiz dar, kürzer, schriller, boulevardesker und oberflächlicher zu schreiben. Im Folgenden werden Beschreibungen und Bewertungen von "The Syllabus" seitens Sara Getz und Niklas Meek wiedergegeben. Hinzu kommen die Selbstbeschreibungen von Syllabus auf der eigenen Webseite und meine persönliche Bilanz, nachdem ich "The Syllabus" ein knappes Jahr genutzt habe.
  2. Bredemeier, W.: Trend des Jahrzehnts 2011 - 2020 : Die Entfaltung und Degeneration des Social Web (2021) 0.00
    0.003428349 = product of:
      0.03428349 = sum of:
        0.01874063 = weight(_text_:und in 293) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01874063 = score(doc=293,freq=12.0), product of:
            0.044633795 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02013827 = queryNorm
            0.41987535 = fieldWeight in 293, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=293)
        0.015542857 = weight(_text_:der in 293) [ClassicSimilarity], result of:
          0.015542857 = score(doc=293,freq=8.0), product of:
            0.044984195 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.02013827 = queryNorm
            0.34551817 = fieldWeight in 293, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=293)
      0.1 = coord(2/20)
    
    Abstract
    In der letzten Ausgabe des Jahres wählte Open Password als Trend des Jahres - was hätte es anderes sein können? - "Corona" - und als Personen des Jahres "Wir alle", da wir fast ausnahmslos in ähnlicher Weise unter der Pandemie litten und nach Lösungen für unser berufliches und privates Leben unter eingeschränkten Möglichkeiten suchten (18. Dezember). Am 8. Januar wählten wir als Unternehmen des Jahres Zoom, das mit seiner Videokonferenzplattform und weiteren Kollaborationstools besser und vor allem einfacher als seine Konkurrenten die durch Corona ins Home Office verbannten Manager virtuell zusammenführte. So bleibt nur mehr eine Wahl, die wir uns für diese Tage vorgenommen haben: der Trend des Jahrzehnts, also der Jahre 2011 - 2020.
  3. Bredemeier, W.: Mit Materialbergen und klarem moralischen Kompass das illegitime Handeln von Facebook aufgedeckt : "Wenn Du Deine Furcht zu sterben überwindest, wird alles möglich. Dies gab mir die Freiheit zu sagen: Will ich meinem Gewissen folgen?" Wie schaffen wir es, ein Stück weit wie Frances Haugen zu werden? (2022) 0.00
    0.0033948503 = product of:
      0.033948503 = sum of:
        0.016394636 = weight(_text_:und in 597) [ClassicSimilarity], result of:
          0.016394636 = score(doc=597,freq=18.0), product of:
            0.044633795 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02013827 = queryNorm
            0.3673144 = fieldWeight in 597, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=597)
        0.017553868 = weight(_text_:der in 597) [ClassicSimilarity], result of:
          0.017553868 = score(doc=597,freq=20.0), product of:
            0.044984195 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.02013827 = queryNorm
            0.390223 = fieldWeight in 597, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=597)
      0.1 = coord(2/20)
    
    Abstract
    Es lässt sich erklären, warum ausgerechnet Frances Haugen die Whistleblowerin des Jahres, und stellt man ihre Leistung in Rechnung, die Frau des Jahres 2022/2021 wurde (zumindest für Open Password). Besteht ihre Leistung doch darin, die Schäden umfassend offenzulegen, die Facebook der Funktionsfähigkeit der Demokratie in westlichen Ländern zugefügt hat. Diese Gefährdungen der Demokratie durch die Außerkraftsetzung des Wahrheitsbegriffes auf den Plattformen der sozialen Medien und ihre dortige Förderung von Hass und Hetze dürften in den letzten Jahren schwerer gewogen haben als die Bedrohungen der demokratischen Staatsform durch Putin, Xi Jinping und weitere autokratische Herrscher. Allerdings haben es die westlichen Demokratien anders als in geopolitischen Zusammenhängen selbst in der Hand, die Sozialen Medien durch eine striktere Regulierung und Gesetzgebung sozial- und gemeinverträglich zu gestalten. Die größere und schwieriger zu beantwortende Frage ist die, warum kein anderer der 58.000 Angestellten von Facebook Ähnliches wie Frances Haugen zu leisten imstande war. Dabei gab es bei Facebook durchaus andere Whistleblower und formierte sich vorübergehend mindestens eine Gruppe, die Widerstand gegen eine als illegitim empfundene Unternehmenspolitik leistete. Nur setzten sich diese vereinzelten Initiativen nicht wie Frances Haugen in der Öffentlichkeit durch. Während Haugens Kampagne lief, wurden unabhängig von ihr weitere Studien über die negativen Folgen der Facebook-Nutzung bekannt, so die Gefährdung der geistigen Gesundheit weiblicher Teenager.
  4. Bredemeier, W.: Eine Zivilgesellschaft, die nicht existiert, aber den mündigen Bürger verhindert : DSGVO und Regulierungen, die uns alle behindern (2020) 0.00
    0.0031956497 = product of:
      0.031956498 = sum of:
        0.013115709 = weight(_text_:und in 2) [ClassicSimilarity], result of:
          0.013115709 = score(doc=2,freq=8.0), product of:
            0.044633795 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02013827 = queryNorm
            0.29385152 = fieldWeight in 2, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2)
        0.018840788 = weight(_text_:der in 2) [ClassicSimilarity], result of:
          0.018840788 = score(doc=2,freq=16.0), product of:
            0.044984195 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.02013827 = queryNorm
            0.4188313 = fieldWeight in 2, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2)
      0.1 = coord(2/20)
    
    Abstract
    Vor einigen Monaten weilte ich bei einem ehemaligen Schwergewicht unserer Branche. Das Schwergewicht ist ein solches geblieben, aber über die Existenz der Informationsbranche mache ich mir seit 2009 öffentlich Gedanken, und seitdem ist die Lage nicht besser geworden. Wir überlegten gemeinsam, ob auch die Zeit für publizistische Kampagnen in der Informationsbranche vorbei sei. Immerhin hätte ich in den letzten Wochen mehrere Male kritisch zur Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) Stellung genommen, merkte ich an. Mein Gegenüber brach in Gelächter aus. "Aber Herr Bredemeier", sagte er. "Da laufen Sie nur offene Türen ein. Wir sind doch alle Ihrer Meinung." Heute habe ich immer noch niemanden getroffen, der sich für die DSGVO und gegen meine Grundthese ausgesprochen hätte. Diese lautete: Die Datenschutzgrundverordnung verringert die Aktivitäten der bundesrepublikanischen Zivilgesellschaft und schadet ihr. Noch traf ich jemanden, der einen persönlichen Nutzen aus der Existenz der DSGVO gezogen hätte. Kann es sein, dass sich der abstrakt behauptete Nutzen für den Bürger nirgendwo in einem konkreten wahrgenommenen Nutzen niederschlägt?
  5. Bredemeier, W.: Was sagt uns die Debatte zu "Fake News" über die Qualität unserer etablierten Medien? : Medienkritik in der Zeit alternativer Fakten (2017) 0.00
    0.0024868164 = product of:
      0.024868164 = sum of:
        0.01110204 = weight(_text_:der in 3661) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01110204 = score(doc=3661,freq=2.0), product of:
            0.044984195 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.02013827 = queryNorm
            0.2467987 = fieldWeight in 3661, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=3661)
        0.013766123 = product of:
          0.027532246 = sum of:
            0.027532246 = weight(_text_:29 in 3661) [ClassicSimilarity], result of:
              0.027532246 = score(doc=3661,freq=2.0), product of:
                0.070840135 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.02013827 = queryNorm
                0.38865322 = fieldWeight in 3661, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=3661)
          0.5 = coord(1/2)
      0.1 = coord(2/20)
    
    Date
    29. 5.2017 10:43:39
  6. Bredemeier, W.: Walther Umstätter 1941 - 2019 : Die Community verliert einen aufrechten Streiter für die Wahrheit, die Wissenschaft und die Informationsbranche. Ein Nachruf von Willi Bredemeier (2019) 0.00
    8.743806E-4 = product of:
      0.017487612 = sum of:
        0.017487612 = weight(_text_:und in 5004) [ClassicSimilarity], result of:
          0.017487612 = score(doc=5004,freq=8.0), product of:
            0.044633795 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02013827 = queryNorm
            0.39180204 = fieldWeight in 5004, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=5004)
      0.05 = coord(1/20)
    
    Abstract
    Prof. Dr. Walther Umstätter ist nach langer und schwerer Krankheit in Altlandsdorf nahe Berlin gestorben. Wir verlieren mit ihm einen aufrechten Streiter für Wahrheit, Wissenschaft und die Informationsbranche. Er hinterlässt Frau, zwei Kinder, Enkelkinder und eine Community, die seine Stimme weiter nötig gehabt hätte.
  7. Bredemeier, W.: Können Philosophen zum Unternehmenserfolg beitragen? : Mit den Rebellen des "Irrationalismus" gegen die Durchrationalisierung unseres Lebens (2018) 0.00
    5.464879E-4 = product of:
      0.010929758 = sum of:
        0.010929758 = weight(_text_:und in 4442) [ClassicSimilarity], result of:
          0.010929758 = score(doc=4442,freq=2.0), product of:
            0.044633795 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02013827 = queryNorm
            0.24487628 = fieldWeight in 4442, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=4442)
      0.05 = coord(1/20)
    
    Abstract
    Besprechungsaufsatz zu: Wolf Dieter Enkelmann und Daniel Kratz (Hrsg.), Denken handelt - Philosophie für Manager. Metropolis Verlag 2017. (Reihe Wirtschaftsphilosophie; Band 6).