Search (5 results, page 1 of 1)

  • × author_ss:"Bredemeier, W."
  1. Bredemeier, W.; Müller, P.: Informationswirtschaft (2004) 0.03
    0.032042477 = sum of:
      0.019742124 = product of:
        0.05922637 = sum of:
          0.05922637 = weight(_text_:themen in 2950) [ClassicSimilarity], result of:
            0.05922637 = score(doc=2950,freq=2.0), product of:
              0.28187937 = queryWeight, product of:
                5.433489 = idf(docFreq=524, maxDocs=44218)
                0.05187815 = queryNorm
              0.21011248 = fieldWeight in 2950, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                5.433489 = idf(docFreq=524, maxDocs=44218)
                0.02734375 = fieldNorm(doc=2950)
        0.33333334 = coord(1/3)
      0.0123003535 = product of:
        0.024600707 = sum of:
          0.024600707 = weight(_text_:22 in 2950) [ClassicSimilarity], result of:
            0.024600707 = score(doc=2950,freq=2.0), product of:
              0.18166845 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.05187815 = queryNorm
              0.1354154 = fieldWeight in 2950, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.02734375 = fieldNorm(doc=2950)
        0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Angesichts dieser Heterogenität muss es nicht überraschen, dass sich auch im Rahmen gegebener Definitionen keine allgemein bewährten theoretischen Ansätze, Systematiken oder auch nur eine konsensfähige Liste relevanter Fragen ergeben haben. Vielmehr scheint das, was und wie es erörtert wird, eine Frage individueller Vorlieben, des Einflusses verschiedener Disziplinen (insbesondere Betriebswirtschaft, Volkswirtschaft, Marktforschung und Sozialwissenschaften), sich ergebender Konventionen von Erörterungen (die sich freilich immer nur auf Teilausschnitte der Informationswirtschaft beziehen) sowie aktueller wirtschaftlicher und politischer Probleme zu sein. Mehr noch als auf der allgemeinen Ebene definitorischer Bestimmungen und Abgrenzungen lassen sich auf den konkreteren Erörterungsebenen eine Vielzahl relevanter Themen, Thesen und Untersuchungsperspektiven finden, die kaum oder nicht oder nur unter einseitigen Interessentengesichtspunkten abgehandelt beziehungsweise eingenommen worden sind. Wohl liegen zum Teil ausgefeilte begriffliche, theoretische und weitere methodologische Instrumentarien vor, die mehr oder minder geeignet erscheinen, Phänomene der Informationswirtschaft zu beschreiben. Diese Begriffe, Hypothesen und theoretischen Ansätze sind aber nur von einem geringen prognostischem und pragmatischem Wert. Wer über einen längeren Zeitraum informationswirtschaftliche Marktforschung betrieben hat, wird Jahr für Jahr die Erfahrung gemacht haben, dass er (und mit ihm die gesamte Expertengemeinschaft) von neuen Entwicklungen überrascht worden ist. Das beste Beispiel dafür ist der sich in der Mitte der 90er Jahre vollzogene Aufstieg des Internet, der weder in seinem Entwicklungstempo noch in der erreichten wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Bedeutung des Internets von jemandem vorausgesehen worden ist. Dennoch ist der pragmatische Wert des uns vorliegenden informationswirtschaftlichen Wissens keineswegs gleich Null. Man denke nur an die vielen nützlichen Werkzeuge und Technologien, die beispielsweise entwickelt worden sind, um Informationen zu ordnen, wiederzufinden, zu vervielfältigen und zu verbreiten (beispielsweise über Netze). Andererseits sind wir beispielsweise auch im Vergleich zu anderen "Emerging Markets" wie den der Biotechnologie weit davon entfernt, politische Erfolgsprogramme mit objektiv hohen Erfolgschancen konstruieren, den Take-off neuer informationswirtschaftlicher Teilmärkte voraussagen oder auch nur die Wirkungen neuer Ausbalancierungen der Internet-Gesetzgebung zwischen Gesetzlichkeit und Freiheit des Internet in Einzelheiten voraussehen zu können.
    Date
    5. 4.2013 10:22:00
  2. Bredemeier, W.: Medien 2000 : Herausforderung füe Information Professionals? (1993) 0.02
    0.021086318 = product of:
      0.042172637 = sum of:
        0.042172637 = product of:
          0.08434527 = sum of:
            0.08434527 = weight(_text_:22 in 351) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08434527 = score(doc=351,freq=2.0), product of:
                0.18166845 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.05187815 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 351, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=351)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Source
    Technik und Information: Markt, Medien und Methoden. Deutscher Dokumentartag 1992, Technische Universität Berlin, 22.-25.9.1992. Hrsg.: W. Neubauer u. K.-H. Meier
  3. Graumann, S.; Bredemeier, W.; Köhne, B.: Aktualisierte Grundlagenstudie zur Informationswirtschaft : Im Auftrag des Bundeswirtschaftsministeriums (2002) 0.01
    0.010543159 = product of:
      0.021086318 = sum of:
        0.021086318 = product of:
          0.042172637 = sum of:
            0.042172637 = weight(_text_:22 in 616) [ClassicSimilarity], result of:
              0.042172637 = score(doc=616,freq=2.0), product of:
                0.18166845 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.05187815 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 616, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=616)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    28.11.2004 13:03:22
  4. Bredemeier, W.: Was ist die deutsche Informationspolitik wert? : BMBF-Positionspapier - Studie von Arthur D. Little (2002) 0.01
    0.008785967 = product of:
      0.017571934 = sum of:
        0.017571934 = product of:
          0.035143867 = sum of:
            0.035143867 = weight(_text_:22 in 1362) [ClassicSimilarity], result of:
              0.035143867 = score(doc=1362,freq=2.0), product of:
                0.18166845 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.05187815 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 1362, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1362)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 2.2003 12:30:50
  5. Bredemeier, W.: Podiumsdiskussion "Zukunft wissenschaftlicher Bibliotheken?!" : Mit provokanten Thesen an neues Format angepasst (2020) 0.01
    0.008460911 = product of:
      0.016921822 = sum of:
        0.016921822 = product of:
          0.050765462 = sum of:
            0.050765462 = weight(_text_:themen in 5739) [ClassicSimilarity], result of:
              0.050765462 = score(doc=5739,freq=2.0), product of:
                0.28187937 = queryWeight, product of:
                  5.433489 = idf(docFreq=524, maxDocs=44218)
                  0.05187815 = queryNorm
                0.18009642 = fieldWeight in 5739, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.433489 = idf(docFreq=524, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=5739)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    These 1: Wissenschaftliche Bibliotheken zwischen Formalerschließung und Forschungsdatenmanagement: Was ist Kunst und was kann weg? Maschine, übernehmen Sie! Wir Humans wenden uns interessanteren Themen zu Bleiben muss, was tatsächlich nachgefragt und nach der Einschätzung und den Prognosen der Experten auf der Basis von Kriterien längerfristig aufgehoben werden sollte (selbst wenn momentan keine Nachfrage danach besteht). Es wird keine einfachen Antworten geben, aber es ist ein Stück bibliothekarische Kompetenz, diese Antworten zu finden (Nelle). Bleiben muss, was nachgefragt wird und der Community dient und eine starke Relevanz besitzt. Gute Kunst ist, was von Herzen kommt und authentisch ist. Also sollte man nicht alles mitmachen, wenn wieder wie beispielsweise vor zwanzig Jahren mit der "Informationskompetenz" eine neue Sau durchs Dorf getrieben wird (Christensen).