Search (4 results, page 1 of 1)

  • × author_ss:"Brembs, B."
  1. Brembs, B.: ¬Der Anfang vom Ende der Wissenschaftsverlage? (2023) 0.01
    0.005943098 = product of:
      0.023772392 = sum of:
        0.023772392 = product of:
          0.047544785 = sum of:
            0.047544785 = weight(_text_:der in 1056) [ClassicSimilarity], result of:
              0.047544785 = score(doc=1056,freq=12.0), product of:
                0.098309256 = queryWeight, product of:
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.044010527 = queryNorm
                0.4836247 = fieldWeight in 1056, product of:
                  3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                    12.0 = termFreq=12.0
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=1056)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Am 23. Mai 2023 formulierte der Rat der Europäischen Union einen Rahmen für das wissenschaftliche Publizieren, der, sollte er umgesetzt werden, das Ende für akademische Verlage und wissenschaftliche Zeitschriften, wie wir sie kennen, bedeutet. Noch am selben Tag unterstützten die größten und einflussreichsten Forschungsorganisationen in Europa - darunter auch die DFG1 - dies durch eine gemeinsame Erklärung. Im Zentrum steht die Schaffung einer "öffentlichen und nicht gewinnorientierten" Infrastruktur für wissenschaftliche Veröffentlichungen.
    Source
    Mitteilungen der Deutschen Mathematiker-Vereinigung. 2023, H.3, S.148-149
  2. Brembs, B.: Open Science als eine Lösung der Infrastrukturkrise in der Wissenschaft (2015) 0.00
    0.0044573233 = product of:
      0.017829293 = sum of:
        0.017829293 = product of:
          0.035658587 = sum of:
            0.035658587 = weight(_text_:der in 2232) [ClassicSimilarity], result of:
              0.035658587 = score(doc=2232,freq=12.0), product of:
                0.098309256 = queryWeight, product of:
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.044010527 = queryNorm
                0.36271852 = fieldWeight in 2232, product of:
                  3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                    12.0 = termFreq=12.0
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=2232)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    Heutzutage machen solche Forscherinnen und Forscher Karriere, die besonders viele Steuermittel für ihre Forschung ausgeben und die Ergebnisse dieser Forschung besonders gut an Ex-Wissenschaftler vermarkten, ungeachtet der Verlässlichkeit ihrer Ergebnisse. Diese historisch gewachsene Infrastruktur schadet der Wissenschaft in mehrfacher Hinsicht. Zum einen werden Steuermittel verschwendet, anstatt sie effizient einzusetzen. Zum anderen werden Wissenschaftler auf Dauerstellen berufen, deren Qualifikation nur indirekt überprüft wurde. Zum Dritten leiten die gut vermarkteten, aber weniger verlässlichen Forschungsergebnisse die Wissenschaft in die Irre und unterminieren das Vertrauen der Öffentlichkeit in den Wissenschaftsbetrieb. Eine Lösung dieser Krise wäre es, alle Zeitschriften-Abonnements aufzulösen und mit den eingesparten Mitteln eine wissenschaftlich abgesicherte, transparente und nachhaltige Infrastruktur zu implementieren, die nicht nur durch die erhöhte Zugänglichkeit und Transparenz der wissenschaftlichen Literatur deren Verlässlichkeit erhöht, sondern gleichzeitig Steuermittel einspart und dabei noch wissenschaftliche Daten und Quellcode nachhaltig archiviert und zugänglich macht.
  3. Brembs, B.: Sind Wissenschaftler überhaupt sozial? : Ein kritischer Blick auf die Wissenschaftskommunikation im digitalen Zeitalter: Impact Factor statt sozialer Technologien (2014) 0.00
    0.0034312492 = product of:
      0.013724997 = sum of:
        0.013724997 = product of:
          0.027449993 = sum of:
            0.027449993 = weight(_text_:der in 756) [ClassicSimilarity], result of:
              0.027449993 = score(doc=756,freq=4.0), product of:
                0.098309256 = queryWeight, product of:
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.044010527 = queryNorm
                0.27922085 = fieldWeight in 756, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=756)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Social Reading in den Wissenschaften? Fehlanzeige, sagt Neurobiologe Björn Brembs. Der erfolgreiche Jungwissenschaftler aus Regensburg beklagt in seinem Kommentar das Fehlen jeglicher sozialer Technologie in der wissenschaftlichen Literatur. Eine gefährliche Entwicklung, die seiner Meinung nach dringend korrigiert werden muss.
  4. Brembs, B.: ¬Die Dreifaltigkeit des Versagens (2021) 0.00
    0.0030328245 = product of:
      0.012131298 = sum of:
        0.012131298 = product of:
          0.024262596 = sum of:
            0.024262596 = weight(_text_:der in 393) [ClassicSimilarity], result of:
              0.024262596 = score(doc=393,freq=2.0), product of:
                0.098309256 = queryWeight, product of:
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.044010527 = queryNorm
                0.2467987 = fieldWeight in 393, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=393)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Die großen Wissenschaftsverlage sitzen weiter fest im Sattel. An der Qualität ihrer Arbeit kann es nicht liegen: Immer mehr Aufrufe fordern, das kaputte und destruktive Zeitschriftensystem durch zeitgemäße Lösungen zu ersetzen.

Types