Search (2 results, page 1 of 1)

  • × author_ss:"Brintzinger, K.-R."
  • × language_ss:"d"
  1. Brintzinger, K.-R.: Berichte und Beiträge zu einer Veranstaltung des VDB-Regionalverbandes Südwest : Amerikanische Standards für das deutsche Bibliothekswesen? (2002) 0.02
    0.019969473 = product of:
      0.09984736 = sum of:
        0.018872911 = weight(_text_:und in 1091) [ClassicSimilarity], result of:
          0.018872911 = score(doc=1091,freq=8.0), product of:
            0.06422601 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.028978055 = queryNorm
            0.29385152 = fieldWeight in 1091, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1091)
        0.026991483 = product of:
          0.053982966 = sum of:
            0.053982966 = weight(_text_:bibliothekswesen in 1091) [ClassicSimilarity], result of:
              0.053982966 = score(doc=1091,freq=4.0), product of:
                0.12917466 = queryWeight, product of:
                  4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
                  0.028978055 = queryNorm
                0.41790676 = fieldWeight in 1091, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=1091)
          0.5 = coord(1/2)
        0.053982966 = weight(_text_:bibliothekswesen in 1091) [ClassicSimilarity], result of:
          0.053982966 = score(doc=1091,freq=4.0), product of:
            0.12917466 = queryWeight, product of:
              4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
              0.028978055 = queryNorm
            0.41790676 = fieldWeight in 1091, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1091)
      0.2 = coord(3/15)
    
    Abstract
    Seit fast einem Jahr beherrscht die Diskussion um die mögliche Ablösung des Regelwerkes RAK die Diskussion in der bibliothekarischen Fachpresse und in den einschlägigen Mailinglisten. Nach vielen - teilweise missverständlichen - Wortmeldungen und Diskussionsbeiträgen stellt sich dabei die Frage nach dem eigentlichen Kern der Diskussion. Diesen aufzugreifen, hatte sich der Regionalverband Südwest des Vereins Deutscher Bibliothekare (VDB) im Rahmen einer Fortbildungsveranstaltung am 10. Juli in der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart vorgenommen. Der Charakter einer Fortbildungsveranstaltung eines Berufsverbandes - frei von dem Zwang zu Entscheidungen - ermöglichte beides: Eine fachliche Einführung in die komplexe Thematik auf hohem Niveau, wofür der VDB-Regionalverband Südwest kompetente und mit den einzelnen Sachfragen bestens vertraute Referenten - ganz überwiegend aus der Südwest-Region - gewinnen konnte wie auch eine sehr engagierte, aber durchweg konstruktive Diskussion. Der relativ kurzfristig ausgesprochenen Einladung waren über 70 Teilnehmer gefolgt, die - trotz der regionalen Ausrichtung der Tagung - z.T. weite Anreisen auf sich genommen hatten.
    Footnote
    Teil eines Heftschwerpunktes: 'Amerikanische Standards für das deutsche Bibliothekswesen?: RAK - AACR2'
  2. Brintzinger, K.-R.: Abstracts im Verbund : Von der bibliothekarischen zur nutzerorientierten Erschließung. ein Versuch des Juristischen Seminars der Universität Tübingen (2003) 0.00
    0.0016775922 = product of:
      0.025163881 = sum of:
        0.025163881 = weight(_text_:und in 1548) [ClassicSimilarity], result of:
          0.025163881 = score(doc=1548,freq=32.0), product of:
            0.06422601 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.028978055 = queryNorm
            0.39180204 = fieldWeight in 1548, product of:
              5.656854 = tf(freq=32.0), with freq of:
                32.0 = termFreq=32.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1548)
      0.06666667 = coord(1/15)
    
    Content
    "Der etwas provokante Titel soll keineswegs eine Dichotomie zwischen bibliothekarischer und nutzerorientierter Erschließung implizieren, sondern zwei Fragen stellen: Was suchen Nutzer in Bibliotheken? Was wollen Nutzer wissen? Die Antwort darauf wird immer heißen: Nutzer suchen nach Inhalten und wollen Informationen über Inhalte. Formale Aspekte, die unter bibliothekarischen Gesichtspunkten durchaus bedeutend sind, spielen für den Nutzer keine große Rolle, Schlagworte als Instrumente der verbalen Sacherschließung beschreiben Inhalte häufig unzureichend und sind für Nutzer vielfach unverständlich. Die bunten Kataloge der Internet-Buchhändler stellen zunehmend einen Kontrast, aber auch eine Konkurrenz zu unseren OPACs dar. Wer in diesen Katalogen recherchiert, findet zwar meist nur eine rudimentäre und natürlich bibliothekarischen Kriterien nicht entsprechende Titelbeschreibung, dafür jedoch regelmäßig zusätzliche Informationen wie Abstracts oder Verlagsinformationen, Rezensionen, Abbildungen, Textproben. Sollen wir uns nun den Katalog von Amazon.de (und seiner Konkurrenten) zum Vorbild nehmen? Wir meinen ja und erfassen daher Abstracts und andere Inhaltsinformationen, die wir mit unseren Titelaufnahmen im Verbund verlinken. Wir sehen darin eine Fortsetzung unseres seit einigen Jahren verfolgten Zieles, die traditionelle Sach- und Formalerschließung um neue Komponenten zu erweitern. Seit 1997 beteiligen wir uns an der kooperativen Aufsatzerschließung, insbesondere durch die Katalogisierung von Festschriftenaufsätzen. Aufsätze in fortlaufenden Sammelwerken katalogisieren wir nur ausnahmsweise, jedoch weisen wir von den Verlagen im Internet angebotene Inhaltsinformationen über Zeitschriften (Inhaltsverzeichnisse, Abstracts, Volltexte) auf der lokalen Ebene nach. Mit unserem Versuch, Abstracts in eine Datenbank des Verbundes einzustellen, haben wir Ende 2000 begonnen. Von ausgewählten Monographien werden Klappentexte, Verlagsinformationen und Abstracts erfasst und mit der Titelaufnahme verlinkt. Unser bisheriges Verfahren ist handgestrickt - hat aber den Vorteil, dass es ohne zusätzliche Technik auskommt und unmittelbar umsetzbar ist: In einem ersten Schritt werden Klappentexte und Inhaltsinformationen von geeigneten Werken ausgewählt. Die Auswahl berücksichtigt sowohl die Bedeutung des Buches wie Umfang und Qualität der Inhaltsinformationen. Das Erfassen der Texte geschieht durch Einscannen oder - wenn dies bei kurzen Texten effizienter ist - durch Abschreiben. Bei einzelnen Verlagen ist es möglich, die Texte direkt von den Webseiten des Verlages per copy-and-paste zu übernehmen. Die Doktoranden unserer Fakultät bitten wir um die Lieferung des Abstracts als Textdatei. Die durch Einscannen, Abschreiben oder Kopieren erzeugte Textdatei wird im nächsten Schritt in eine vom BSZ entwickelte Muster-HTML-Datei kopiert, konvertiert und mit der SWBIdentnummer versehen. Anschließend senden wir diese Datei per E-Mail an den Verbund. Der Verbund stellt unsere Dateien in den BSZ-Medienserver (http://www.bszbw.de/diglib/medserv/metainfhtml) ein, auf dem z.B. auch die ebenfalls mit den VerbundTiteldaten verlinkten IfB- und ekz-Rezensionen gespeichert werden."
    Source
    4. BSZ-Kolloquium am 17. und 18. September an der Universität Stuttgart. Vorträge