Search (10 results, page 1 of 1)

  • × author_ss:"Budin, G."
  1. Budin, G.: Wie (un)verständlich ist das Soziologendeutsch? : Begriffliche und textuelle Strukturen in den Sozialwissenschaften (1993) 0.01
    0.012170438 = product of:
      0.09127828 = sum of:
        0.07369448 = weight(_text_:allgemeines in 1569) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07369448 = score(doc=1569,freq=4.0), product of:
            0.16533206 = queryWeight, product of:
              5.705423 = idf(docFreq=399, maxDocs=44218)
              0.028978055 = queryNorm
            0.44573617 = fieldWeight in 1569, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.705423 = idf(docFreq=399, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1569)
        0.017583797 = weight(_text_:und in 1569) [ClassicSimilarity], result of:
          0.017583797 = score(doc=1569,freq=10.0), product of:
            0.06422601 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.028978055 = queryNorm
            0.27378 = fieldWeight in 1569, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1569)
      0.13333334 = coord(2/15)
    
    BK
    17.20 / Soziolinguistik: Allgemeines
    Classification
    MP 8000 Soziologie / Handbücher und Nachschlagewerke / Soziologie als Beruf, Soziologie der Soziologie (Förderung der Soziologie, Rolle des Sozialwissenschaftlers, Selbstkritik), Biographien
    GD 8990 Germanistik. Niederlandistik. Skandinavistik / Dialektologie, Mundarten, Sondersprachen, Namenkunde / Sondersprachen, Fachsprachen / Sonstige Fach- und Sondersprachen
    17.20 / Soziolinguistik: Allgemeines
    RVK
    MP 8000 Soziologie / Handbücher und Nachschlagewerke / Soziologie als Beruf, Soziologie der Soziologie (Förderung der Soziologie, Rolle des Sozialwissenschaftlers, Selbstkritik), Biographien
    GD 8990 Germanistik. Niederlandistik. Skandinavistik / Dialektologie, Mundarten, Sondersprachen, Namenkunde / Sondersprachen, Fachsprachen / Sonstige Fach- und Sondersprachen
  2. Budin, G.: Wissensorganisation und Terminologie : die Komplexität und Dynamik wissenschaftlicher Informations- und Kommuniaktionsprozesse (1996) 0.00
    0.0021792562 = product of:
      0.03268884 = sum of:
        0.03268884 = weight(_text_:und in 316) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03268884 = score(doc=316,freq=6.0), product of:
            0.06422601 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.028978055 = queryNorm
            0.5089658 = fieldWeight in 316, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=316)
      0.06666667 = coord(1/15)
    
  3. Budin, G.: Wissen(schafts)theorie und Wissensorganisation (2000) 0.00
    0.0019893795 = product of:
      0.029840691 = sum of:
        0.029840691 = weight(_text_:und in 6632) [ClassicSimilarity], result of:
          0.029840691 = score(doc=6632,freq=20.0), product of:
            0.06422601 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.028978055 = queryNorm
            0.46462005 = fieldWeight in 6632, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=6632)
      0.06666667 = coord(1/15)
    
    Abstract
    In diesem Beitrag soll die Interaktion zwischen Theorien von Wissen und Theorien von Wissenschaft beleuchtet werden. Während die Wissenschaftstheorie neben einer Wissenstheorie auch viele andere Elemente enthält, geht es in einer Wissenstheorie nicht nur um wissenschaftliches Wissen, sondern auch um andere Wissensarten. Beide Theorienbereiche sind seit Jahren von philosophischen und erkenntnistheoretischen Streitfragen geprägt. Zwischen Radikalem Konstruktivismus und Neo-Positivismus gibt es eine Fülle von epistemologischen Positionen. Die Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Hinblick auf Theorien des wissenschaftlichen Wissens, der Entstehung, Veränderung, Organisation, Repräsentation, kulturellen Diversität, Anwendung und Verarbeitung dieses Wissens sollen analysiert werden. Elemente einer Wissenstheorie als wesentlicher Bestandteil der Wissenschaftstheorie werden diskutiert. Schließlich sollen Schlussfolgerungen für die aktuelle Diskussion der Informations- bzw. Wissensgesellschaft und die Rolle der Wissensorganisation etwa am Beispiel der Terminologie- und Wissenstechnik gezogen werden
    Source
    Globalisierung und Wissensorganisation: Neue Aspekte für Wissen, Wissenschaft und Informationssysteme: Proceedings der 6. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation Hamburg, 23.-25.9.1999. Hrsg.: H.P. Ohly, G. Rahmstorf u. A. Sigel
  4. Budin, G.: Zum Entwicklungsstand der Terminologiewissenschaft (2019) 0.00
    0.00194184 = product of:
      0.0291276 = sum of:
        0.0291276 = weight(_text_:und in 5604) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0291276 = score(doc=5604,freq=14.0), product of:
            0.06422601 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.028978055 = queryNorm
            0.4535172 = fieldWeight in 5604, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5604)
      0.06666667 = coord(1/15)
    
    Abstract
    In diesem Aufsatz wird der Entwicklungsstand der Terminologiewissenschaft auf 3 Ebenen analysiert: (1) in Bezug auf die Forschungsfragen, die in Forschungsprojekten, universitären Qualifizierungsarbeiten und anderen Forschungskontexten gestellt und auf der Basis empirischer Analysen beantwortet werden, darauf aufbauend (2) in Bezug auf die Methoden, die dabei verwendet werden, die Theorien, die solchen Arbeiten zugrunde gelegt werden, und die Paradigmen, in denen sich die Theorien und Methoden verorten lassen, sowie (3) in Bezug auf die darüber liegende Ebene der Terminologiewissenschaft als Disziplin. Auf allen 3 Ebenen lässt sich feststellen, dass der interdisziplinäre und multiperspektivische Charakter der Terminologiewissenschaft in den letzten Jahrzehnten zugenommen hat und sich weiter verstärkt.
    Series
    Kommunikation und Medienmanagement - Springer eBooks. Computer Science and Engineering
  5. Budin, G.: Kommunikation in Netzwerken : Terminologiemanagement (2006) 0.00
    0.0016775922 = product of:
      0.025163881 = sum of:
        0.025163881 = weight(_text_:und in 5700) [ClassicSimilarity], result of:
          0.025163881 = score(doc=5700,freq=8.0), product of:
            0.06422601 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.028978055 = queryNorm
            0.39180204 = fieldWeight in 5700, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=5700)
      0.06666667 = coord(1/15)
    
    Abstract
    Dieses Kapitel gibt einen Überblick über Ziele, Methoden, und Anwendungskontexte des Terminologiemanagements. Eine Definition von "Terminologie" leitet über zu einem terminologischen Wissensmodell, mit dem die Dynamik und Komplexität von begrifflichen Wissensstrukturen und entsprechenden lexikalischen Repräsentationsformen beschrieben werden kann. Ziel der terminologischen Wissensmodellierung ist die Erarbeitung von sprachlichen und begrifflichen Voraussetzungen für präzise Fachkommunikation sowie für die semantische Interoperabilität im künftigen "Semantic Web".
  6. Felber, H.; Budin, G.: Terminologie in Theorie und Praxis (1989) 0.00
    0.0014678931 = product of:
      0.022018395 = sum of:
        0.022018395 = weight(_text_:und in 2528) [ClassicSimilarity], result of:
          0.022018395 = score(doc=2528,freq=2.0), product of:
            0.06422601 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.028978055 = queryNorm
            0.34282678 = fieldWeight in 2528, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=2528)
      0.06666667 = coord(1/15)
    
  7. Budin, G.; Galinski, C.; Nedobity, W.; Thaller, R.: Terminologie und die Wissensverarbeitung (1993) 0.00
    0.0014678931 = product of:
      0.022018395 = sum of:
        0.022018395 = weight(_text_:und in 4630) [ClassicSimilarity], result of:
          0.022018395 = score(doc=4630,freq=2.0), product of:
            0.06422601 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.028978055 = queryNorm
            0.34282678 = fieldWeight in 4630, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=4630)
      0.06666667 = coord(1/15)
    
  8. Budin, G.: Begriffliche Wissensorganisation in den Sozialwissenschaften : Theorien- und Methodenvielfalt (2006) 0.00
    0.0014678931 = product of:
      0.022018395 = sum of:
        0.022018395 = weight(_text_:und in 5704) [ClassicSimilarity], result of:
          0.022018395 = score(doc=5704,freq=8.0), product of:
            0.06422601 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.028978055 = queryNorm
            0.34282678 = fieldWeight in 5704, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5704)
      0.06666667 = coord(1/15)
    
    Abstract
    In diesem Beitrag möchte ich ein Thema aufgreifen, das bereits seit vielen Jahren diskutiert wird. Die Organisation sozialwissenschaftlichen Wissens auf begrifflicher Ebene ist Gegenstandsbereich sowohl für die Bibliotheks- und Informationswissenschaften bzw. für das Dokumentationswesen (Soergel 1971), als auch für die sozialwissenschaftliche Theoriendiskussion. Mit der Perspektive der terminologischen (d.h. also begrifflichen) Wissensorganisation haben wir den Vorteil, dass wir das Thema sowohl auf der theoretischen Ebene wie auch auf der praktischen Ebene gut miteinander verbinden können.
    Source
    Wissensorganisation und Verantwortung: Gesellschaftliche, ökonomische und technische Aspekte. Proceedings der 9. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation Duisburg, 5.-7. November 2004. Hrsg. von H.P. Ohly u.a
  9. Budin, G.: Mehrsprachige Wissensorganisation für den Aufbau von eLearning Systemen für die Ökologie : Erfahrungsberichte zu den Projekten "Logos Gaias" und "Media Nova Naturae" (2004) 0.00
    0.0014528375 = product of:
      0.02179256 = sum of:
        0.02179256 = weight(_text_:und in 3162) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02179256 = score(doc=3162,freq=6.0), product of:
            0.06422601 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.028978055 = queryNorm
            0.33931053 = fieldWeight in 3162, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3162)
      0.06666667 = coord(1/15)
    
    Abstract
    "Logos Gaias" ist der Name eines europäischen Projekts, das im Rahmen des EU Programms Leonardo da Vinci II ko-finanziert wird. Universitäten, Forschungseinrichtungen, Firmen, und öffentliche Stellen aus 7 europäischen Ländern (Österreich, Italien, Deutschland, Slowakei, Tschechische Republik, Ungarn, Großbritannien) haben 2001 begonnen, eine mehrsprachige, kooperative Lehr/Lernumgebung für die Ökologie aufzubauen.
    Source
    Wissensorganisation in kooperativen Lern- und Arbeitsumgebungen: Proceedings der 8. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation, Regensburg, 9.-11. Oktober 2002. Hrsg.: G. Budin u. H.P. Ohly
  10. Budin, G.: ¬The structure and role of specialized information in scientific and technical terminologies (1991) 0.00
    6.90658E-4 = product of:
      0.010359869 = sum of:
        0.010359869 = product of:
          0.020719739 = sum of:
            0.020719739 = weight(_text_:information in 3037) [ClassicSimilarity], result of:
              0.020719739 = score(doc=3037,freq=18.0), product of:
                0.050870337 = queryWeight, product of:
                  1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
                  0.028978055 = queryNorm
                0.40730494 = fieldWeight in 3037, product of:
                  4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                    18.0 = termFreq=18.0
                  1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=3037)
          0.5 = coord(1/2)
      0.06666667 = coord(1/15)
    
    Abstract
    In view of the increasing interdependence of Information and Documentation on the one hand and terminology work on the other, the author analyzes the relationship between information science and terminology science starting with the concept of 'information' itself. From the semantic conception of information the concept of specialized information is derived which can be directly used in terminology science, where this type of information should be the starting point of any investigation or theoretical consideration. A terminological view of information and knowledge management would be a practical example
    Theme
    Information