Search (4 results, page 1 of 1)

  • × author_ss:"Budroni, P."
  • × year_i:[2010 TO 2020}
  1. Sánchez Solís, B.; Budroni, P.: e-Infrastructures Austria : ein nationales Projekt für die Aufbereitung, dauerhafte Bereitstellung und Nachnutzung von Daten an wissenschaftlichen Einrichtungen (2015) 0.03
    0.027872246 = product of:
      0.05574449 = sum of:
        0.03492763 = weight(_text_:services in 2082) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03492763 = score(doc=2082,freq=2.0), product of:
            0.17221296 = queryWeight, product of:
              3.6713707 = idf(docFreq=3057, maxDocs=44218)
              0.046906993 = queryNorm
            0.2028165 = fieldWeight in 2082, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.6713707 = idf(docFreq=3057, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2082)
        0.02081686 = product of:
          0.04163372 = sum of:
            0.04163372 = weight(_text_:management in 2082) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04163372 = score(doc=2082,freq=4.0), product of:
                0.15810528 = queryWeight, product of:
                  3.3706124 = idf(docFreq=4130, maxDocs=44218)
                  0.046906993 = queryNorm
                0.2633291 = fieldWeight in 2082, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.3706124 = idf(docFreq=4130, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=2082)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    Im Januar 2014 wurde in Österreich das dreijährige vom Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft (BMWFW) geförderte Partnerprojekt e-Infrastructures Austria initiiert, das den koordinierten Ausbau von digitalen Archiven, die Weiterentwicklung von Services und den Aufbau eines Wissensnetzwerks für die Bereitstellung, Verbreitung und sichere Archivierung von elektronischen Publikationen, Multimedia-Objekten und anderen Daten aus Forschung und Lehre verfolgt. An den 20 teilnehmenden Universitäten und fünf weiteren Forschungseinrichtungen geht es nicht nur darum, die technische Infrastruktur bereitzustellen, sondern vor allem auch um ein strategisches Konzept für das zukünftige Forschungsdatenmanagement in Österreich. Dabei wird auf die Möglichkeiten und Herausforderungen Bezug genommen, die sich durch den Umgang mit digitalen Objekten und sich ständig erweiternde Anwendungsbereiche ergeben. Heute sind innovative Formen der Nachnutzung gefragt, postuliert durch den Open Access-Gedanken und das Konzept einer kooperativen, offenen Wissenschaft. Bei der langfristigen strategischen Planung von Repositorien gilt es, Interoperabilität, eine laufende Erweiterung der Systeme, Organisation und Management zu beachten. Eine Grundvoraussetzung dafür, dass Daten langfristig auffindbar, verständlich und nachnutzbar bleiben, ist die Wahrung der Rechtssicherheit. Alle wissenschaftlichen Einrichtungen sollten für die Schaffung eines gemeinsamen Rechtsraums sorgen. Dieser kann durch die Einführung von geeigneten Policies und Datenmanagementplänen begleitet werden. e-Infrastructures Austria involviert mit der verfolgten Projektstruktur unterschiedliche Stakeholder (Bibliotheken, lokale IT-Dienstleister, Wissenschafter, Beschäftigte aus juristischen Abteilungen, institutionelle und nationale Forschungsförderungsbüros). Dadurch sollten spezifische Rollen und Verantwortlichkeiten in den Prozessen des digitalen Workflows wahrgenommen werden.
    Theme
    Information Resources Management
  2. Budroni, P.; Claude-Burgelman, J.; Schouppe, M.: Architectures of knowledge : the European Open Science Cloud (2019) 0.01
    0.012224671 = product of:
      0.048898686 = sum of:
        0.048898686 = weight(_text_:services in 5859) [ClassicSimilarity], result of:
          0.048898686 = score(doc=5859,freq=2.0), product of:
            0.17221296 = queryWeight, product of:
              3.6713707 = idf(docFreq=3057, maxDocs=44218)
              0.046906993 = queryNorm
            0.28394312 = fieldWeight in 5859, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.6713707 = idf(docFreq=3057, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5859)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Im November 2018 wurde die European Open Science Cloud (EOSC) von der Europäischen Kommission in Wien gelauncht. Mit der EOSC wird eine europäische Dateninfrastruktur für Wissenschaft und Forschung aufgebaut, die leistungsstarke Cloud-Lösungen für Forschende integriert und in Zukunft diese Dienste auf den öffentlichen Sektor und die Industrie ausweiten wird. Das Verständnis der EOSC-Struktur ist ein erster Schritt, um die Möglichkeiten von interoperablen und standardisierten Services zu erkennen. Dieser Artikel bietet einige Überlegungen zum besseren Verständnis der Realisierung des EOSC im gegenwärtigen Stadium und gibt Auskunft über die fortlaufenden Entwicklungen bis Ende 2020.
  3. Bauer, B.; Budroni, P.; Ferus, A.; Ganguly, R.; Ramminger, E.; Sánchez Solís, B.: E-Infrastructures Austria 2014 : Bericht über das erste Jahr des Hochschulstrukturmittelprojekts für den koordinierten Aufbau und die kooperative Weiterentwicklung von Repositorieninfrastrukturen (2015) 0.00
    0.0036799356 = product of:
      0.014719742 = sum of:
        0.014719742 = product of:
          0.029439485 = sum of:
            0.029439485 = weight(_text_:management in 1839) [ClassicSimilarity], result of:
              0.029439485 = score(doc=1839,freq=2.0), product of:
                0.15810528 = queryWeight, product of:
                  3.3706124 = idf(docFreq=4130, maxDocs=44218)
                  0.046906993 = queryNorm
                0.18620178 = fieldWeight in 1839, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.3706124 = idf(docFreq=4130, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1839)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Theme
    Information Resources Management
  4. Budroni, P.; Ganguly, R.: E-Infrastructure Austria : eine Referenzarchitektur zur dauerhaften Bereitstellung von Daten aus der Forschung als Aufgabe für wissenschaftliche Bibliotheken (2015) 0.00
    0.0036799356 = product of:
      0.014719742 = sum of:
        0.014719742 = product of:
          0.029439485 = sum of:
            0.029439485 = weight(_text_:management in 2612) [ClassicSimilarity], result of:
              0.029439485 = score(doc=2612,freq=2.0), product of:
                0.15810528 = queryWeight, product of:
                  3.3706124 = idf(docFreq=4130, maxDocs=44218)
                  0.046906993 = queryNorm
                0.18620178 = fieldWeight in 2612, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.3706124 = idf(docFreq=4130, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=2612)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Theme
    Information Resources Management