Search (1 results, page 1 of 1)

  • × author_ss:"D'Alessandro, D."
  • × type_ss:"s"
  1. D'Alessandro, D.: Hauptrolle: Bibliothek : Eine Filmographie (2002) 0.00
    0.0010140585 = product of:
      0.008112468 = sum of:
        0.008112468 = product of:
          0.03244987 = sum of:
            0.03244987 = weight(_text_:recherche in 2412) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03244987 = score(doc=2412,freq=2.0), product of:
                0.18062086 = queryWeight, product of:
                  5.4202437 = idf(docFreq=531, maxDocs=44218)
                  0.033323385 = queryNorm
                0.17965738 = fieldWeight in 2412, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.4202437 = idf(docFreq=531, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=2412)
          0.25 = coord(1/4)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Footnote
    Dieses Buch macht dem Leser bewusst, dass ein Interesse an der Beziehung zwischen Kino und Bibliothek erst in den 1990er Jahren zu verzeichnen ist. Es vermittelt auf unterhaltsame Weise Wissen über das Kino, über die Institution Bibliothek und die darin arbeitenden Menschen. Der Leser kann ebenfalls feststellen, dass die Stereotypen bezüglich des Berufsbildes und der Einrichtungen über Jahrzehnte hinweg unverändert beibehalten wurden, während sich die Realität stark verändert hat: Die Filme werden in Zukunft eher zur Illustration der Bibliotheksgeschichte dienen, weil das digitale Zeitalter eine grundlegende Änderung der Recherche sowie der Formate und des Materials der Dokumente zur Folge hat. Davon unberührt bleibt die Aufgabe der Bibliothek in einem abstrakten Sinn: Bibliotheken als Institutionen, die den Menschen auf dem schwierigen Pfad der Erkenntnis der Wahrheit und der Befreiung aus der Sklaverei begleiten (vgl. hierzu S. 106-109: Bibliotheken der Zukunft). An wen richtet sich dieses Buch? Zielgruppen im engeren Sinn sind sicherlich BibliothekarInnen, Film- und BuchliebhaberInnen sowie kulturhistorisch Interessierte - all diejenigen, bei denen die Bibliothek eine wichtige Rolle (die Hauptrolle?) spielt. Das Buch kann dazu anregen, über das eigene Selbstverständnis, über existierende Klischees nachzudenken und den Beruf bzw. die Institution aus einem anderen Blickwinkel zu betrachten. Wir können durchaus daraus entnehmen, welche Bilder die Benutzer (vielleicht auch die Nicht-Bibliothe kare in der eigenen Institution) über die Einrichtung Bibliothek bzw. über das Berufsbild des Bibliothekars im Kopf haben. Vielleicht sind wir dann weniger überrascht davon, wie weit manchmal die Vorstellungen von der Realität entfernt sind."