Search (31 results, page 2 of 2)

  • × author_ss:"Dahlberg, I."
  • × language_ss:"d"
  1. Dahlberg, I.: Möglichkeiten einer Neugestaltung der DK (1970) 0.00
    0.001648111 = product of:
      0.026369777 = sum of:
        0.026369777 = weight(_text_:der in 679) [ClassicSimilarity], result of:
          0.026369777 = score(doc=679,freq=2.0), product of:
            0.06677957 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.029895496 = queryNorm
            0.3948779 = fieldWeight in 679, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=679)
      0.0625 = coord(1/16)
    
  2. Dahlberg, I.: Begriffstheoretische Grundlagen der Klassifikation (1977) 0.00
    0.001648111 = product of:
      0.026369777 = sum of:
        0.026369777 = weight(_text_:der in 1522) [ClassicSimilarity], result of:
          0.026369777 = score(doc=1522,freq=8.0), product of:
            0.06677957 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.029895496 = queryNorm
            0.3948779 = fieldWeight in 1522, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1522)
      0.0625 = coord(1/16)
    
    Source
    Prinzipien der Klassifikation. Proc. der 1. Fachtagung der Gesellschaft für Klassifikation, Münster, 4.6.1977. Red.: I. Dahlberg u.a
  3. Dahlberg, I.: ¬Die "doppelt notierte Einheitsklassifikation" : die Lösung? (1975) 0.00
    0.001648111 = product of:
      0.026369777 = sum of:
        0.026369777 = weight(_text_:der in 1620) [ClassicSimilarity], result of:
          0.026369777 = score(doc=1620,freq=8.0), product of:
            0.06677957 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.029895496 = queryNorm
            0.3948779 = fieldWeight in 1620, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1620)
      0.0625 = coord(1/16)
    
    Abstract
    Im Oktober 1974 haben maßgebliche deutsche Bibliothekare der Erarbeitung einer Einheitsklassifikation für die Bibliotheken der BRD entsprechend den Vorschlägen einer AfB-Projektgruppe zugestimmt. Danach kann nun eine "doppelt notierte" Klassifikation in Angriff genommen werden, die auf den Klassaten des systematischen Kataloges der Bayerischen Staatsbibliothek (BSB) aufbaut und für vorliegende Titelmengen pro Klassat neue Klassen in einer dreigliedrigen Notation für Aufstellungszwecke festlegt. Die BSB-Systematik wird erläutert und kritisch zur Sachproblematik der vorgeschlagenen Lösung Stellung genommen. Auf organisatorische Schwierigkeiten wird hingewiesen; abschließend werden andere Lösungsmöglichkeiten diskutiert
  4. Dahlberg, I.: Wissensorganisation und Wissensrepräsentation (1986) 0.00
    0.001648111 = product of:
      0.026369777 = sum of:
        0.026369777 = weight(_text_:der in 8543) [ClassicSimilarity], result of:
          0.026369777 = score(doc=8543,freq=8.0), product of:
            0.06677957 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.029895496 = queryNorm
            0.3948779 = fieldWeight in 8543, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=8543)
      0.0625 = coord(1/16)
    
    Abstract
    Bennenung und Begriff von 'Wissen' spielen im Bereich der Klassifikation eine wesentliche Rolle, da Klassifikationssysteme und Thesauri als Wissensordnungen verstanden werden können, deren Komponenten Wissenseinheiten (Begriffe) sind und diese wiederum aus Wissenselementen (Merkmalen) bestehen. In der Terminologie des Gebiets der Künstlichen Intelligenz tauchen nunmehr ebenfalls Komposita mit 'Wissen' auf. Es wird versucht, den augenfälligen Berührungspunkten dieser beiden Tätigkeitsbereiche nachzugehen und die Folgerungen aus dem 'know-how' beider Richtungen im Sinne einer möglichen gegenseitigen Hilfestellung aufzuzeigen
    Source
    Mitteilungen der Gesellschaft für Bibliothekswesen und Dokumentation des Landbaues. 1986, H.40, S.55-63
  5. Dahlberg, I.: Wissensmuster und Musterwissen im Erfassen klassifikatorischer Ganzheiten (1980) 0.00
    0.0014567381 = product of:
      0.02330781 = sum of:
        0.02330781 = weight(_text_:der in 124) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02330781 = score(doc=124,freq=16.0), product of:
            0.06677957 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.029895496 = queryNorm
            0.34902605 = fieldWeight in 124, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=124)
      0.0625 = coord(1/16)
    
    Abstract
    Als 'klassifikatorische Ganzheiten' gelten hier Wissensgebiete, bzw. ihre Begriffe. Die Muster, die sich aufgrund der Begriffsrelationen von Wissensgebieten gewinnen lassen, werden sowohl durch formkategoriale als auch durch seinskategoriale Bezüge dieser Begriffe geprägt. Logische und linguistische Untersuchungen haben gezeigt, daß sich Wissensbereiche und Wissensgebiete formkategorial jeweils zu Triaden zusammenordnen lassen und als solche entsprechende Wissensmuster bilden. Ein universales System von 3**3 Triaden von Wissensgebieten wird vorgestellt und erläutert. Es wird dabei gezeigt, wie sich auch in der Interaktion von Wissensgebieten miteinander, z.B. in der Verwendung der Methoden und Verfahren eines Gebietes in einem anderen Gebiet oder der Fundierung eines Gebiets durch ein anderes gewisse Muster abzeichnen, die die Systemstellen eines solchen Systems apriori und auch aposteriori "systematisch" besetzen, ohne die innere Ordnung des Systems und seiner Triaden zu beeinträchtigen. Auf diese Weisen wird durch den Aspekt des internalen Bezugs von Wissensmustern (gegenüber dem o.g. elementalen und totalen) ein Musterwissen gewonnen, das insbesondere auch bei der Benutzung eines solchen Systems von großem Nutzen sein kann, da es das Gedächtnis stützt, die Mustererkennung ermöglicht und dementsprechend die Handhabung bei Einspeicherung und Retrieval von zu ordenbarem Wissen erleichtert.
    Source
    Wissensstrukturen und Ordnungsmuster. Proc. der 4. Fachtagung der Gesellschaft für Klassifikation, Salzburg, 16.-19.4.1980. Red.: W. Dahlberg
  6. Dahlberg, I.: Zur Terminologie der Klassifikation (1973) 0.00
    0.0014420971 = product of:
      0.023073554 = sum of:
        0.023073554 = weight(_text_:der in 1930) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023073554 = score(doc=1930,freq=2.0), product of:
            0.06677957 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.029895496 = queryNorm
            0.34551817 = fieldWeight in 1930, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=1930)
      0.0625 = coord(1/16)
    
  7. Dahlberg, I.: Zur 'Begriffskultur' in den Sozialwissenschaften : lassen sich ihre Probleme lösen? (1996) 0.00
    0.001381983 = product of:
      0.022111729 = sum of:
        0.022111729 = weight(_text_:der in 3941) [ClassicSimilarity], result of:
          0.022111729 = score(doc=3941,freq=10.0), product of:
            0.06677957 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.029895496 = queryNorm
            0.3311152 = fieldWeight in 3941, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3941)
      0.0625 = coord(1/16)
    
    Abstract
    Einführend Kurzdarstellung der gegenstandsbezogenen, analytischen Begriffstheorie und ihrer Implikationen beim Aufbau von Begriffs- und Definitionssystemen. Daraus ableitend folgen einige wissenschaftstheoretische Überlegungen zum Gegenstand der Sozialwissenschaften, ihrer Ausprägungen in einzelnen Wissensgebieten und deren Zusammenhang mit anderen Wissensgebieten sowie auch ihre entsprechenden Abgrenzungen. Anschließende Darstellung eines Versuchs, die Probleme der sozialwissenschaftlichen Sprachschöpfungen oder sprachlichen Übernahmen und deren Begriffe durch eine entsprechend vorgegebene Methodik zu bewältigen mit einem Hinweis auf die Möglichkeit, wie Begriffskultur in den Sozialwissenschaften zu verstehen und zu verwirklichen ist. Abschließend wird auf die Rolle, die in diesem Zusammenhang der ethische Aspekt einer Begriffskultur spielt, eingegangen
    Footnote
    Dazu im selben Heft Erwiderungen von: J. Becker u. A. Reiss, W.L. Bühl, V. Dreier, R. Dürr, T. Eckes, W. Friedlmeier, W. Gödert, A. Hahn, H. Kerber, R. Kleinknecht, J. Klüver, J. Krause, S. Lamnek, M.-T. Liske, C. Lütge, R. Meyers, K. Manhart, H.P. Ohly, M. Patzak, R. Popp, F.J. Radermacher, A. Ros, P. Schimany, T.B. Seiler, A. Suchanek, E. Walther-Klaus, H. Weiss; eine Erwiderung von I. Dahlberg u. eine Metakritik von G. Endruweit. - Replik der Verfasserin auf die Erwiderungen: S.67-85
  8. Dahlberg, I.: Grundlagen universaler Wissensordnung : Probleme und Möglichkeiten eines universalen Klassifikationssystems des Wissens (1974) 0.00
    0.0012657585 = product of:
      0.020252137 = sum of:
        0.020252137 = product of:
          0.040504273 = sum of:
            0.040504273 = weight(_text_:22 in 127) [ClassicSimilarity], result of:
              0.040504273 = score(doc=127,freq=2.0), product of:
                0.104688935 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.029895496 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 127, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=127)
          0.5 = coord(1/2)
      0.0625 = coord(1/16)
    
    Footnote
    Zugleich Dissertation Univ. Düsseldorf. - Rez. in: ZfBB. 22(1975) S.53-57 (H.-A. Koch)
  9. Dahlberg, I.: Wissensorganisation : Entwicklung, Aufgabe, Anwendung, Zukunft (2014) 0.00
    0.0012488929 = product of:
      0.019982286 = sum of:
        0.019982286 = weight(_text_:der in 2198) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019982286 = score(doc=2198,freq=6.0), product of:
            0.06677957 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.029895496 = queryNorm
            0.29922754 = fieldWeight in 2198, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2198)
      0.0625 = coord(1/16)
    
    Abstract
    Anlaß für dieses kleine Werk war einerseits meine Feststellung bei der letzten internationalen Konferenz der Gesellschaft für Wissensorganisation in Krakau, 19.-23.5.2014, dass sehr viele junge Teilnehmer sich offen-bar nicht klar waren, was eigentlich unter "Wissensorganisation" zu verstehen ist. Andererseits hatte ich gerade das Handbook on Metadata, Semantics and Ontologies von M.-A. Sicilia durchgeackert und dabei feststellen müssen, dass bei den Informatiker-Kollegen doch vielfach das Wissen fehlt, das immerhin schon seit Jahrhunderten in den Geisteswissenschaften auf dem Gebiet der Klassifikation entwickelt wurde. Sie haben wohl erkannt, dass ihre Daten auch Inhalte haben, und benutzen gern die Klassifikationssysteme und Thesauri, die von Informationswissenschaftlern erstellt wurden, doch fehlen ihnen deren Grundlagen.
  10. Dahlberg, I.: Begriffs- und Definitionstheorie in ihrem Zusammenhang (1985) 0.00
    0.0012360833 = product of:
      0.019777333 = sum of:
        0.019777333 = weight(_text_:der in 1233) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019777333 = score(doc=1233,freq=2.0), product of:
            0.06677957 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.029895496 = queryNorm
            0.29615843 = fieldWeight in 1233, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=1233)
      0.0625 = coord(1/16)
    
    Source
    Studien zur Klassifikation, Systematik und Terminologie: Theorie und Praxis. Akten der 6. Arbeitstagung des Münsteraner Arbeitskreises für Semiotik, Münster, 25.-26.9.1984
  11. Dahlberg, I.: Einheitsklassifikation (1979) 0.00
    0.0012360833 = product of:
      0.019777333 = sum of:
        0.019777333 = weight(_text_:der in 1922) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019777333 = score(doc=1922,freq=2.0), product of:
            0.06677957 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.029895496 = queryNorm
            0.29615843 = fieldWeight in 1922, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=1922)
      0.0625 = coord(1/16)
    
    Theme
    Geschichte der Klassifikationssysteme