Search (10 results, page 1 of 1)

  • × author_ss:"Dahlberg, I."
  • × type_ss:"a"
  • × year_i:[1980 TO 1990}
  1. Dahlberg, I.: ¬Die gegenstandsbezogene, analytische Begriffstheorie und ihre Definitionsarten (1987) 0.04
    0.03661325 = product of:
      0.0732265 = sum of:
        0.032854542 = weight(_text_:der in 880) [ClassicSimilarity], result of:
          0.032854542 = score(doc=880,freq=2.0), product of:
            0.09508774 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.042568337 = queryNorm
            0.34551817 = fieldWeight in 880, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=880)
        0.04037195 = product of:
          0.0807439 = sum of:
            0.0807439 = weight(_text_:22 in 880) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0807439 = score(doc=880,freq=2.0), product of:
                0.14906706 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.042568337 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 880, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=880)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Pages
    S.9-22
    Source
    Beiträge zur Begriffsanalyse: Vorträge der Arbeitsgruppe Begriffsanalyse, Darmstadt 1986. Hrsg. von B. Ganter, R. Wille u. K.E. Wolff
  2. Dahlberg, I.: ¬Die Pilotstudie "DB-Thesaurus" : Allgemeiner Thesaurus für Bibliotheken (1982) 0.01
    0.014807341 = product of:
      0.059229363 = sum of:
        0.059229363 = weight(_text_:der in 1527) [ClassicSimilarity], result of:
          0.059229363 = score(doc=1527,freq=26.0), product of:
            0.09508774 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.042568337 = queryNorm
            0.6228917 = fieldWeight in 1527, product of:
              5.0990195 = tf(freq=26.0), with freq of:
                26.0 = termFreq=26.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1527)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Im Jahre 1978/79 wurde bei der Deutschen Bibliothek eine Pilotstudie durchgeführt, in der die zur Indexierung der in der Reihe A der Deutschen Bibliographie ("Wöchentliches Verzeichnis") verwendeten Schlagwörter auf ihre Brauchbarkeit als Deskriptoren eines Allgemeinen Thesaurus für Bibliotheken untersucht werden. Es sollten die Grundprinzipien eines solchen Thesaurus darsgestellt, und seine Struktur (Fachgebiete, Anzahl der Hauptgruppen, Erschließungstiefe), die Möglichkeiten der Wortschatzbegrenzung, die Behandlung der Eigennamen und die Möglichkeiten der Terminologiekontrolle untersucht werden. Es zeigte sich, daß sich die Schlagwörter der DB sehr wohl als Thesauruselemente eignen, daß sie aber um viele Begriffe ergänzt werden müssen, um den Zusammenhang der Hierarchieebenen herzustellen
    Source
    Numerische und nicht-numerische Klassifikation zwischen Theorie und Praxis. Proc. der 5. Fachtagung der Gesellschaft für Klassifikation, Hofgeismar, 7.-10.4.1981. Hrsg.: Peter Ihm u.a
  3. Dahlberg, I.: Conceptual definitions for INTERCONCEPT (1981) 0.01
    0.0144185545 = product of:
      0.057674218 = sum of:
        0.057674218 = product of:
          0.115348436 = sum of:
            0.115348436 = weight(_text_:22 in 1630) [ClassicSimilarity], result of:
              0.115348436 = score(doc=1630,freq=2.0), product of:
                0.14906706 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.042568337 = queryNorm
                0.77380234 = fieldWeight in 1630, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.15625 = fieldNorm(doc=1630)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    International classification. 8(1981), S.16-22
  4. Dahlberg, I.: Zur Systematik der Sachgebiete in der neuen internationalen Enzyklopädie der Sozialwissenschaften (1985) 0.01
    0.014370868 = product of:
      0.057483472 = sum of:
        0.057483472 = weight(_text_:der in 123) [ClassicSimilarity], result of:
          0.057483472 = score(doc=123,freq=12.0), product of:
            0.09508774 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.042568337 = queryNorm
            0.6045309 = fieldWeight in 123, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=123)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Für die Systematisierung der einzelnen Sachgebiete und ihrer Begriffshierarchieen wird auf den 'Systematifikator' zurückgegriffen
    Source
    Anwendungen in der Klassifikation. I. Proc. 8. Jahrestagung der Gesellschaft für Klassifikation, Hofgeismar, 10.-13.4.1984. Hrsg.: R.G. Henzler
  5. Dahlberg, I.: Zur Position der Klassifikation in der Gegenwart (1986) 0.01
    0.014226435 = product of:
      0.05690574 = sum of:
        0.05690574 = weight(_text_:der in 665) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05690574 = score(doc=665,freq=6.0), product of:
            0.09508774 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.042568337 = queryNorm
            0.5984551 = fieldWeight in 665, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=665)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Klassifikation als Werkzeug der Lehre und Forschung. Hrsg.: I. Dahlberg
  6. Dahlberg, I.: Zukunftsperspektiven der Klassifikation und Indexierung (1986) 0.01
    0.01327524 = product of:
      0.05310096 = sum of:
        0.05310096 = weight(_text_:der in 1552) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05310096 = score(doc=1552,freq=16.0), product of:
            0.09508774 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.042568337 = queryNorm
            0.5584417 = fieldWeight in 1552, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1552)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Nach einem Rückblick auf die Jahrestagungsthemen seit der Gründung der Gesellschaft für Klassifikation 1977 und auf die inhaltlichen Schwerpunkte ihrer 237 Vorträge in den bisherigen Proceedingsbänden werden einige anscheinend vernachlässigte Themen aus dem Problembereich der Klassifikation genannt. Die Schwerpunkte im internationalen Bereich, die sich in der laufenden Bibliographie in "International Classification" abzeichnen, sind ähnlich verteilt. Realisierbare Möglichkeiten der Klassifikationsforschung und -entwicklung in der Zukunft werden in 10 Punkten dargestellt und anschließend in "10 Thesen für die Weiterarbeit" zusammengefaßt
    Source
    Die Klassifikation und ihr Umfeld: Proc. 10. Jahrestagung der Gesellschaft für Klassifikation, Münster, 18.-21.6.1986. Hrsg.: P.O. Degens
  7. Dahlberg, I.: Wissensorganisation und Wissensrepräsentation (1986) 0.01
    0.009387012 = product of:
      0.037548047 = sum of:
        0.037548047 = weight(_text_:der in 8543) [ClassicSimilarity], result of:
          0.037548047 = score(doc=8543,freq=8.0), product of:
            0.09508774 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.042568337 = queryNorm
            0.3948779 = fieldWeight in 8543, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=8543)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Bennenung und Begriff von 'Wissen' spielen im Bereich der Klassifikation eine wesentliche Rolle, da Klassifikationssysteme und Thesauri als Wissensordnungen verstanden werden können, deren Komponenten Wissenseinheiten (Begriffe) sind und diese wiederum aus Wissenselementen (Merkmalen) bestehen. In der Terminologie des Gebiets der Künstlichen Intelligenz tauchen nunmehr ebenfalls Komposita mit 'Wissen' auf. Es wird versucht, den augenfälligen Berührungspunkten dieser beiden Tätigkeitsbereiche nachzugehen und die Folgerungen aus dem 'know-how' beider Richtungen im Sinne einer möglichen gegenseitigen Hilfestellung aufzuzeigen
    Source
    Mitteilungen der Gesellschaft für Bibliothekswesen und Dokumentation des Landbaues. 1986, H.40, S.55-63
  8. Dahlberg, I.: Wissensmuster und Musterwissen im Erfassen klassifikatorischer Ganzheiten (1980) 0.01
    0.008297024 = product of:
      0.033188097 = sum of:
        0.033188097 = weight(_text_:der in 124) [ClassicSimilarity], result of:
          0.033188097 = score(doc=124,freq=16.0), product of:
            0.09508774 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.042568337 = queryNorm
            0.34902605 = fieldWeight in 124, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=124)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Als 'klassifikatorische Ganzheiten' gelten hier Wissensgebiete, bzw. ihre Begriffe. Die Muster, die sich aufgrund der Begriffsrelationen von Wissensgebieten gewinnen lassen, werden sowohl durch formkategoriale als auch durch seinskategoriale Bezüge dieser Begriffe geprägt. Logische und linguistische Untersuchungen haben gezeigt, daß sich Wissensbereiche und Wissensgebiete formkategorial jeweils zu Triaden zusammenordnen lassen und als solche entsprechende Wissensmuster bilden. Ein universales System von 3**3 Triaden von Wissensgebieten wird vorgestellt und erläutert. Es wird dabei gezeigt, wie sich auch in der Interaktion von Wissensgebieten miteinander, z.B. in der Verwendung der Methoden und Verfahren eines Gebietes in einem anderen Gebiet oder der Fundierung eines Gebiets durch ein anderes gewisse Muster abzeichnen, die die Systemstellen eines solchen Systems apriori und auch aposteriori "systematisch" besetzen, ohne die innere Ordnung des Systems und seiner Triaden zu beeinträchtigen. Auf diese Weisen wird durch den Aspekt des internalen Bezugs von Wissensmustern (gegenüber dem o.g. elementalen und totalen) ein Musterwissen gewonnen, das insbesondere auch bei der Benutzung eines solchen Systems von großem Nutzen sein kann, da es das Gedächtnis stützt, die Mustererkennung ermöglicht und dementsprechend die Handhabung bei Einspeicherung und Retrieval von zu ordenbarem Wissen erleichtert.
    Source
    Wissensstrukturen und Ordnungsmuster. Proc. der 4. Fachtagung der Gesellschaft für Klassifikation, Salzburg, 16.-19.4.1980. Red.: W. Dahlberg
  9. Dahlberg, I.: Begriffs- und Definitionstheorie in ihrem Zusammenhang (1985) 0.01
    0.007040259 = product of:
      0.028161036 = sum of:
        0.028161036 = weight(_text_:der in 1233) [ClassicSimilarity], result of:
          0.028161036 = score(doc=1233,freq=2.0), product of:
            0.09508774 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.042568337 = queryNorm
            0.29615843 = fieldWeight in 1233, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=1233)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Studien zur Klassifikation, Systematik und Terminologie: Theorie und Praxis. Akten der 6. Arbeitstagung des Münsteraner Arbeitskreises für Semiotik, Münster, 25.-26.9.1984
  10. Dahlberg, I.: ICC - Information Coding Classification : principles, structure and application possibilities (1982) 0.00
    0.004978215 = product of:
      0.01991286 = sum of:
        0.01991286 = weight(_text_:der in 1238) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01991286 = score(doc=1238,freq=4.0), product of:
            0.09508774 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.042568337 = queryNorm
            0.20941564 = fieldWeight in 1238, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1238)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Footnote
    Das System wird angewendet in den verschiedenen Ausgaben der 'International Classification and Indexing Bibliography' und in der laufenden Bibliographie in 'International Classification'