Search (1 results, page 1 of 1)

  • × author_ss:"Degkwitz, A."
  • × language_ss:"d"
  • × year_i:[2010 TO 2020}
  1. Degkwitz, A.: Linked Knowledge - Open Libraries (2012) 0.00
    0.0033499864 = product of:
      0.013399946 = sum of:
        0.013399946 = weight(_text_:library in 317) [ClassicSimilarity], result of:
          0.013399946 = score(doc=317,freq=2.0), product of:
            0.1317883 = queryWeight, product of:
              2.6293786 = idf(docFreq=8668, maxDocs=44218)
              0.050121464 = queryNorm
            0.10167781 = fieldWeight in 317, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.6293786 = idf(docFreq=8668, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=317)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Einen fast konträren Weg geht das Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum der Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin, als dessen architektonisches Grundmuster und Leitmotiv das "Büchergestell" zu erkennen ist. Der Charakter dieses "Gestells" setzt sich nicht nur in den streng symmetrischen Rastern des Gebäudes um, sondern wirkt bis in die Anlage und Ausstattung des terrassierten Lesesaals fort. Auf den ersten Blick wird im Grimm-Zentrum der Beweis angetreten, dass "Bibliotheken" unabhängig von allem Medienwandel weiterhin "Bibliotheken" sind. Der zweite Blick in das architektonische Herz des Gebäudes zeigt, dass die Leseterrassen zwar von Buchbeständen umgeben, dort selbst keine Buchbestände zu finden sind, sondern Lesende, Forschende, Lernende gleichsam als Akteure auf die Regale des Wissens stellen. Mit einer solchen "Living Library" gehen Form und Funktion eine Symbiose ein, die vor dem Hintergrund ihrer traditionellen Verbindung auch zur Metapher wird, in dem wir - PC- und iPhonebewehrt - anstelle von Büchern in den "Büchergestellen" sitzen: IT-gestützte, vernetzte Wissensgesellschaft im Rahmen des bibliophilen Paradigmas - nicht zuletzt wird diese Metapher mit der Benennung des Zentrums nach den Universalgelehrten des buchintensiven 19. Jahrhunderts Jacob und Wilhelm Grimm deutlich verstärkt.