Search (2 results, page 1 of 1)

  • × author_ss:"Die Deutsche Bibliothek"
  1. Staatsbibliothek zu Berlin; Die Deutsche Bibliothek: Meilenstein in der Literaturrecherche unter ZDB-OPAC.DE (2001) 0.00
    0.0037498206 = product of:
      0.029998565 = sum of:
        0.029998565 = product of:
          0.05999713 = sum of:
            0.05999713 = weight(_text_:zukunft in 5653) [ClassicSimilarity], result of:
              0.05999713 = score(doc=5653,freq=2.0), product of:
                0.1828649 = queryWeight, product of:
                  4.949301 = idf(docFreq=851, maxDocs=44218)
                  0.036947623 = queryNorm
                0.32809538 = fieldWeight in 5653, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.949301 = idf(docFreq=851, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=5653)
          0.5 = coord(1/2)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Abstract
    Aus fünf Jahrhunderten und aus allen Ländern stammen die mehr als 1 Million Zeitschriftentitel, darunter auch mehrere tausend elektronische, die ab sofort in der Zeitschriftendatenbank (ZDB) nach verschiedenen Suchkriterien weltweit von jedem Online-PC aus recherchiert werden können. In Sekundenschnelle sind aus ca. 4000 deutschen Bibliotheken alle Besitznachweise einer Zeitschrift zu finden, die damit gezielt bestellt werden kann. Gemeinsam mit Der Deutschen Bibliothek, die die technische Plattform dieses besonders für die wissenschaftliche Arbeit äußerst bedeutsamen Angebots betreibt, schaltet die Staatsbibliothek zu Berlin als Träger der ZDB die Internetadresse zdb-opac.de frei. Der damit jetzt allgemein zugängliche OPAC (Online Public Access Catalogue) der ZDB wird auch in Zukunft im Verbund mit allen deutschen Bibliotheken ständig ergänzt und auf dem jeweils neuesten Stand gehalten. Jeder von einer deutschen Bibliothek abonnierte oder nachträglich erworbene Zeitschriftentitel wird in die ZDB eingetragen und so für die allgemeine Öffentlichkeit erschlossen
  2. Die Deutsche Bibliothek: Volltextindexierung von Online-Dissertationen (2005) 0.00
    0.0037498206 = product of:
      0.029998565 = sum of:
        0.029998565 = product of:
          0.05999713 = sum of:
            0.05999713 = weight(_text_:zukunft in 4567) [ClassicSimilarity], result of:
              0.05999713 = score(doc=4567,freq=2.0), product of:
                0.1828649 = queryWeight, product of:
                  4.949301 = idf(docFreq=851, maxDocs=44218)
                  0.036947623 = queryNorm
                0.32809538 = fieldWeight in 4567, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.949301 = idf(docFreq=851, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=4567)
          0.5 = coord(1/2)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Content
    "Die Deutsche Bibliothek hat die bei ihr gespeicherten Online-Dissertationen für die Indexierung durch Suchmaschinen freigegeben. Anbieter entsprechender Suchdienste haben damit die Möglichkeit, den gesamten Inhalt frei zugänglicher Online-Dissertationen automatisch zu erschließen und über Suchmaschinen zugänglich zu machen. Die Digitalisierung von Büchern wird derzeit international diskutiert. Mit dem Angebot der Volltextindexierung im Bereich Online-Dissertationen nutzt Die Deutsche Bibliothek die Möglichkeiten eines Segments ihrer Sammlung, das bereits in elektronischer Form vorliegt. Dabei wird sie die Volltextindexierung zunächst nicht selbst vornehmen, sondern bietet den Betreibern von Suchmaschinen die Möglichkeit dies zu tun. Speicherort der Online-Publikationen bleibt in jedem Fall der Archivserver Der Deutschen Bibliothek. Im Bereich der Suchmaschinenbetreiber werden die aus der Indexierung gewonnenen Suchbegriffe mit einem Link auf den Volltext bei Der Deutschen Bibliothek gespeichert. Zu den ersten Systemen, die das neue Angebot nutzen werden, gehören das Forschungsportal als Projekt des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und der Internetsuchdienst Google. Weitere Anfragen liegen der Bibliothek vor. Forschende werden in Zukunft die Volltextindexierung der OnlineDissertationen mit unterschiedlichen Zugangswegen nutzen können."