Search (6 results, page 1 of 1)

  • × author_ss:"Diedrichs, R."
  1. Diedrichs, R.; Conradt, V.: ¬Ein Katalog für zehn Bundesländer und der Stiftung Preußischer Kulturbesitz : ein Beitrag on BSZ und VZG (2016) 0.04
    0.03549462 = product of:
      0.07098924 = sum of:
        0.07098924 = product of:
          0.14197849 = sum of:
            0.14197849 = weight(_text_:v in 3739) [ClassicSimilarity], result of:
              0.14197849 = score(doc=3739,freq=2.0), product of:
                0.21982653 = queryWeight, product of:
                  4.871427 = idf(docFreq=920, maxDocs=44218)
                  0.045125697 = queryNorm
                0.64586604 = fieldWeight in 3739, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.871427 = idf(docFreq=920, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=3739)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
  2. Diedrichs, R.; Sandholzer, U.: ¬Der Gemeinsame Bibliotheksverbund GBV (2001) 0.02
    0.01925753 = sum of:
      0.0039727576 = product of:
        0.023836544 = sum of:
          0.023836544 = weight(_text_:auch in 1775) [ClassicSimilarity], result of:
            0.023836544 = score(doc=1775,freq=2.0), product of:
              0.13953915 = queryWeight, product of:
                3.0922327 = idf(docFreq=5456, maxDocs=44218)
                0.045125697 = queryNorm
              0.17082334 = fieldWeight in 1775, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.0922327 = idf(docFreq=5456, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=1775)
        0.16666667 = coord(1/6)
      0.015284773 = product of:
        0.030569546 = sum of:
          0.030569546 = weight(_text_:22 in 1775) [ClassicSimilarity], result of:
            0.030569546 = score(doc=1775,freq=2.0), product of:
              0.15802251 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.045125697 = queryNorm
              0.19345059 = fieldWeight in 1775, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=1775)
        0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Der Gemeinsame Bibliotheksverbund (GBV) wird heute von den sieben Bundesländern Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein und Thüringen getragen. Sitz der Verbundzentrale des GBV ist Göttingen. Dem GBV gehören die Staats-, Landes- und Hochschulbibliotheken der beteiligten Länder sowie die Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, zahlreiche öffentliche Bibliotheken und Spezialbibliotheken an. Insgesamt beteiligen sich über 400 Bibliotheken aktiv am Verbund. Der Weg des GBV ist geprägt von der permanenten Anpassung der Aufgaben und Perspektiven der Verbundarbeit an die Entwicklungen im bibliothekarischen Umfeld. Ausgehend von der reinen Verbundkatalogisierung wurde dieses Aufgabenfeld sehr schnell um Online-Fernleihe, Unterstützung lokaler Bibliothekssysteme und Endbenutzerdienste erweitert. Mit Einführung des Pica-Systems in Niedersachsen wurde bereits Anfang der neunziger Jahre internationale Zusammenarbeit zur Selbstverständlichkeit. Mit Zusammenschluss von sieben Bundesländern zu einem Verbund mußten dann auch Verbundstruktur und Organisation den Erfordernissen einer länderübergreifenden Kooperation angepasst werden. Der vorliegende Beitrag beschreibt diese Entwicklung und den heute erreichten Stand der Verbundarbeit. Ausgehend davon wird versucht, eine Einschätzung der künftigen Perspektiven des GBV hinsichtlich der traditionellen Verbundarbeit und den sich abzeichnenden Tendenzen einer globalen Zusammenarbeit aller an der Informationsversorgung in Forschung und Lehre beteiligten Einrichtungen und Organisationen aufzuzeigen.
    Date
    22. 3.2008 13:54:49
  3. Diedrichs, R.: Bezug und Bereitstellung elektronischer Publikationen : Integration auf Verbundebene - das Beispiel des GBV (1998) 0.02
    0.018341728 = product of:
      0.036683455 = sum of:
        0.036683455 = product of:
          0.07336691 = sum of:
            0.07336691 = weight(_text_:22 in 2360) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07336691 = score(doc=2360,freq=2.0), product of:
                0.15802251 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.045125697 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 2360, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=2360)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Source
    Bibliothek: Forschung und Praxis. 22(1998) H.1, S.81-83
  4. Diedrichs, R.; Conradt, V.; Schomburg, S.: ¬Die Neuausrichtung überregionaler Verbundsysteme - die Zukunft der Bibliotheksinfrastruktur in der Cloud : ein Beitrag von BSZ, GBV und hbz (2014) 0.02
    0.01774731 = product of:
      0.03549462 = sum of:
        0.03549462 = product of:
          0.07098924 = sum of:
            0.07098924 = weight(_text_:v in 2579) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07098924 = score(doc=2579,freq=2.0), product of:
                0.21982653 = queryWeight, product of:
                  4.871427 = idf(docFreq=920, maxDocs=44218)
                  0.045125697 = queryNorm
                0.32293302 = fieldWeight in 2579, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.871427 = idf(docFreq=920, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=2579)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
  5. Hauer, M.; Diedrichs, R.: Zwischenbilanz Collaborative Catalog Enrichment (2009) 0.00
    0.0027809301 = product of:
      0.0055618603 = sum of:
        0.0055618603 = product of:
          0.03337116 = sum of:
            0.03337116 = weight(_text_:auch in 3148) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03337116 = score(doc=3148,freq=8.0), product of:
                0.13953915 = queryWeight, product of:
                  3.0922327 = idf(docFreq=5456, maxDocs=44218)
                  0.045125697 = queryNorm
                0.23915267 = fieldWeight in 3148, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  3.0922327 = idf(docFreq=5456, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=3148)
          0.16666667 = coord(1/6)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Information Retrieval, Digitalisierung, Speichersysteme, Virtualisierung und Weiterentwicklungen der Datenbank-Management-Systeme erlauben heute aber, dass Katalog und Medium technisch zusammenfallen und eine ganz neue Qualität erreichen können. Kataloganreicherung, wie seit 2002 von der Gruppe um dandelon.com betrieben - angefangen hat es in Bibliotheken in Vorarlberg, Liechtenstein und Schweiz, heute zählt Deutschland, Norwegen, Schweden und Italien dazu - versucht Information Retrieval-Technologie mit den relationalen Datenbanksystemen der Bibliotheken zusammen zubringen. Dazu werden mehr Daten benötigt, als die bisherigen bibliothekarischen Titelbeschreibungen hergeben. Sprachverarbeitungskonzepte sind notwendig, um die Vielfalt der Sprache wieder einzufangen und neue Konzepte für die Anzeige die-serTexte oder anderen Datentypen. Kataloganreicherung ist die derzeit technisch sinnvolle Voraussetzung zum Einsatz von moderner Information Retrieval-Technologien in Bibliotheken. Deren Einsatz ist bei Bibliotheksverbünden auf dem Vormarsch. Die maschinelle Indexierung - mit linguistischen und/oder statistischen Methoden - ist ein mögliches Verfahren in Information Retrieval-Systemen, dessen Resultate auch direkt in "klassischen" OPAC-Systemen nachgenutzt werden kann und damit auch dort eine Recherche auf breiterer terminologischer Basis gestattet. Diese Erweiterung des OPACs um die maschinellen Indexierungsergebnisse stand bei der Vorarlberger Landesbibliothek, dem Pionier unter den "Kataloganreichern" und wohl noch immer größten Einzel-Produzenten, schon 2002 vor der Anzeige der Inhaltsverzeichnisse im Vordergrund. Die maschinelle Indexierung aus intelligentCAPTURE kann leicht in die Kataloge übernommen werden. Schon bald zeigte sich aber im jeweiligen Bibliothekssystem das fehlende Ranking. 2004 startete deshalb "dandelon.com". Die maschinelle Indexierung wird in homöopathischer Dosis in den HEBIS-Katalog übernommen und kommt derzeit beim GBV. Für die Deutschen Nationalbibliothek hat Frau Direktor Dr. Niggemmann auf dem Deutschen Bibliothekartag 2009 in Erfurt die maschinelle Indexierung Klassifizierung, Extraktion weiterer Metadaten und die Ergänzung um zusätzliche Daten - auch abweichend von bisherigen Normdateien - als Projekt angekündigt und deren Übernahme in den Katalog. Ein Meilenstein! Die DNB kündigt damit den Perspektivenwechsel der bibliothekarischen Sicht hin zur Sicht des Endbenutzers an."
    Footnote
    Vgl. auch: Hauer, M., R. Diedrichs: Vom Katalog zur Bibliothek: Zwischenschritt und Zwischenstand "Kataloganreicherung". In: Bibliotheksdienst. 43(2009) H.10, S.1031-1038.
  6. Hauer, M.; Diedrichs, R.: Vom Katalog zur Bibliothek : Zwischenschritt und Zwischenstand "Kataloganreicherung" (2009) 0.00
    0.0015891029 = product of:
      0.0031782058 = sum of:
        0.0031782058 = product of:
          0.019069234 = sum of:
            0.019069234 = weight(_text_:auch in 3149) [ClassicSimilarity], result of:
              0.019069234 = score(doc=3149,freq=2.0), product of:
                0.13953915 = queryWeight, product of:
                  3.0922327 = idf(docFreq=5456, maxDocs=44218)
                  0.045125697 = queryNorm
                0.13665867 = fieldWeight in 3149, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.0922327 = idf(docFreq=5456, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=3149)
          0.16666667 = coord(1/6)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Footnote
    Vgl. auch: Hauer, M., R. Diedrichs: Zwischenbilanz Collaborative Catalog Enrichment. In: Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare. 62(2009) H.3, S.64-72.