Search (1 results, page 1 of 1)

  • × author_ss:"Donath, A."
  • × language_ss:"d"
  • × year_i:[2020 TO 2030}
  1. Donath, A.: Nutzungsverbote für ChatGPT (2023) 0.00
    5.517632E-4 = product of:
      0.004414106 = sum of:
        0.004414106 = product of:
          0.008828212 = sum of:
            0.008828212 = weight(_text_:on in 877) [ClassicSimilarity], result of:
              0.008828212 = score(doc=877,freq=2.0), product of:
                0.090823986 = queryWeight, product of:
                  2.199415 = idf(docFreq=13325, maxDocs=44218)
                  0.041294612 = queryNorm
                0.097201325 = fieldWeight in 877, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.199415 = idf(docFreq=13325, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=877)
          0.5 = coord(1/2)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Content
    "Die International Conference on Machine Learning (ICML) hat entschieden, dass Autoren bei der Veröffentlichung von wissenschaftlichen Artikeln nicht mehr auf KI-Tools wie ChatGPT zurückgreifen dürfen. Laut ICML stellen öffentlich zugängliche AI-Sprachmodelle wie ChatGPT zwar eine "aufregende" Entwicklung dar, erzeugen aber auch "unvorhergesehene Folgen und unbeantwortete Fragen". Dazu gehörten Themen wie Urheberrecht und Schöpfungshöhe. Die ICML verbietet aber nur von künstlicher Intelligenz "vollständig produzierte" Texte. Die Organisatoren betonten, dass sie nicht die Verwendung von Tools wie ChatGPT "zur Bearbeitung oder Veredelung von von Autoren verfasstem Text" verböten. 2024 soll das Verbot von AI-generiertem Text evaluiert werden. Schon 2022 verbot die Coding-Site Stack Overflow die Einreichung von von ChatGPT erstellten Antworten.