Search (2 results, page 1 of 1)

  • × author_ss:"Elsner, S.H."
  • × year_i:[2000 TO 2010}
  1. Elsner, S.H.: Interaktives Wissensmanagement durch Knowledge Communities (2002) 0.01
    0.005149658 = product of:
      0.04892175 = sum of:
        0.022783713 = weight(_text_:und in 872) [ClassicSimilarity], result of:
          0.022783713 = score(doc=872,freq=12.0), product of:
            0.05426304 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.024482876 = queryNorm
            0.41987535 = fieldWeight in 872, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=872)
        0.026138037 = product of:
          0.052276075 = sum of:
            0.052276075 = weight(_text_:allgemein in 872) [ClassicSimilarity], result of:
              0.052276075 = score(doc=872,freq=2.0), product of:
                0.12864152 = queryWeight, product of:
                  5.254347 = idf(docFreq=627, maxDocs=44218)
                  0.024482876 = queryNorm
                0.40637016 = fieldWeight in 872, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.254347 = idf(docFreq=627, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=872)
          0.5 = coord(1/2)
      0.10526316 = coord(2/19)
    
    Abstract
    Der Beitrag beruht auf der Annahme, dass die mit Mitarbeiterabgängen zwangsläufig verbundenen Wissensverluste durch geeignete Maßnahmen des Wissensmanagements abgemindert werden können. Ausgehend von einem ganzheitlichen Verständnis von Knowledge Management (»Wissensökologie«) diskutiert der Autor »Knowledge Communities« als eine Möglichkeit Human Resource-orientierter Intervention zur Reduzierung von Wissensrisiken in wissensbasierten Organisationen. Im Anschluss an eine begriffliche und theoretische Grundlegung (Wissensbegriff, Wissensmanagementkonzept) wird das generell-abstrakte Knowledge CommunityKonzept entfaltet. Es werden Wissensgemeinschaften als ein Instrument zur Vernetzung und zur Kommunikation von Wissen in Organisationen allgemein eingeführt und deren zentrale Charakteristika herausgearbeitet. Nutzenpotentiale werden damit verbundenen Risiken und Barrieren gegenübergestellt, noch bevor abschließend auf für ihren erfolgreichen Einsatz relevante Bedingungen und Gestaltungsdimensionen eingegangen wird.
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 53(2002) H.5, S.269-276
  2. Elsner, S.H.; Löffelad, E.: Knowledge Management in der Unternehmensberatung Mummert + Partner : Wenn gut nicht gut genug ist (2002) 0.00
    9.890363E-4 = product of:
      0.018791689 = sum of:
        0.018791689 = weight(_text_:und in 318) [ClassicSimilarity], result of:
          0.018791689 = score(doc=318,freq=4.0), product of:
            0.05426304 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.024482876 = queryNorm
            0.34630734 = fieldWeight in 318, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=318)
      0.05263158 = coord(1/19)
    
    Abstract
    Am Fall der Unternehmensberatung Mummert+Partner wird aufgezeigt, welche innerbetrieblichen Wissensmanagement-Initiativen bislang entfaltet wurden und wie durch die ergänzende Einführung von 'Knowledge Communities' ein erfolgversprechender Beitrag zur weiteren Etablierung einer "aktiven Knowledge Sharing-Kultur" im Unternehmen geleistet werden könnte
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 53(2002) H.2, S.90-94