Search (2 results, page 1 of 1)

  • × author_ss:"Eversberg, B."
  • × language_ss:"d"
  • × theme_ss:"Formalerschließung"
  1. Eversberg, B.: ADV und Zetteldruck : ein Widerspruch? (1975) 0.00
    0.0011431752 = product of:
      0.017147627 = sum of:
        0.017147627 = product of:
          0.034295253 = sum of:
            0.034295253 = weight(_text_:22 in 4431) [ClassicSimilarity], result of:
              0.034295253 = score(doc=4431,freq=2.0), product of:
                0.110801086 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.031640913 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 4431, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=4431)
          0.5 = coord(1/2)
      0.06666667 = coord(1/15)
    
    Source
    Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 22(1975) H.5, S.387-390
  2. Eversberg, B.: Zukunft der Regelwerksarbeit und des Katalogisierens (2003) 0.00
    4.2932082E-4 = product of:
      0.006439812 = sum of:
        0.006439812 = product of:
          0.012879624 = sum of:
            0.012879624 = weight(_text_:online in 1552) [ClassicSimilarity], result of:
              0.012879624 = score(doc=1552,freq=2.0), product of:
                0.096027054 = queryWeight, product of:
                  3.0349014 = idf(docFreq=5778, maxDocs=44218)
                  0.031640913 = queryNorm
                0.13412495 = fieldWeight in 1552, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.0349014 = idf(docFreq=5778, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=1552)
          0.5 = coord(1/2)
      0.06666667 = coord(1/15)
    
    Abstract
    Die konventionelle Erstellung und Pflege von umfangreichen Regelwerken kann schon lange nicht mehr Schritt halten mit den sich wandelnden Anforderungen der Praxis. Die begrenzten Kräfte, die auf diesem Gebiet zur Verfügung stehen, brauchen zeitgemäße Werkzeuge zum Erstellen, Bearbeiten und Austauschen der Regeltexte. Das Katalogisierungspersonal sollte frühzeitig die Möglichkeit zum Einblick in neue Texte und Entwürfe haben. Engagierte Mitarbeiterinnen wünschen sich Möglichkeiten, eigene Erfahrungen, Meinungen und Fragen einzubringen. Ein Datenbank-Konzept, dessen erste Stufe im März ans Netz gegangen ist, soll die Erarbeitung, Nutzung und Produktion von Regelwerken unterstützen. Es wird künftig auch möglich sein, eigene Kommentare (oder Hausregeln) zusätzlich einzubringen. Schon jetzt können z.B. eigene HTML-Seiten gezielt auf Paragraphen des Online-Regelwerks verweisen. Technische Verbesserungen sind aber kein Ziel an sich. Wichtig ist zuallererst, die eigentlichen Ziele des Katalogisierens neu zu überdenken, zu erweitern oder zu modifizieren. Dies kann eine neue technische Grundlage nur unterstützen, nicht ersetzen. Zu den neuen Herausforderungen gehören vernetzte, internationalisierte Normdateien. Ein Leitfaden "Wie katalogisiert man ein Buch?" versucht, RAK auf neue Art und ohne Fachjargon transparent zu machen. Erstmals werden die Farben der Paragraphen sichtbar, im Text und in der Datenbank. Hier die Adresse: http://www.allegro-c.de/regeln/rak-einf.htm Es geht dabei insbesondere auch um die Frage, in welchen Bereichen man Vereinfachungen erreichen kann.