Search (8 results, page 1 of 1)

  • × author_ss:"Eversberg, B."
  • × language_ss:"d"
  • × type_ss:"a"
  1. Eversberg, B.: Bibliothekarische Software für Mikrocomputer : Beobachtungen zur Marktsituation mit annotierter Übersicht (1985) 0.01
    0.00880302 = product of:
      0.1320453 = sum of:
        0.1320453 = weight(_text_:software in 6228) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1320453 = score(doc=6228,freq=8.0), product of:
            0.12552431 = queryWeight, product of:
              3.9671519 = idf(docFreq=2274, maxDocs=44218)
              0.031640913 = queryNorm
            1.05195 = fieldWeight in 6228, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              3.9671519 = idf(docFreq=2274, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=6228)
      0.06666667 = coord(1/15)
    
    Abstract
    Auflistung der bibliothekarischen Software mit einer kurzen Bewertung, außerdem eine Auflistung von bibliothekarischer Software, die gravierende Mängel aufweist.
    Theme
    Bibliographische Software
  2. Eversberg, B.: 14 Jahre Allegro : Grundfragen - Kernprobleme - Anwenderkreise (1995) 0.01
    0.0058686803 = product of:
      0.0880302 = sum of:
        0.0880302 = weight(_text_:software in 1381) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0880302 = score(doc=1381,freq=2.0), product of:
            0.12552431 = queryWeight, product of:
              3.9671519 = idf(docFreq=2274, maxDocs=44218)
              0.031640913 = queryNorm
            0.70129997 = fieldWeight in 1381, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.9671519 = idf(docFreq=2274, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=1381)
      0.06666667 = coord(1/15)
    
    Theme
    Bibliographische Software
  3. Eversberg, B.: allegro-C V15 : Erstmals Software und Kataloge auf CD-ROM (1997) 0.01
    0.0058686803 = product of:
      0.0880302 = sum of:
        0.0880302 = weight(_text_:software in 683) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0880302 = score(doc=683,freq=2.0), product of:
            0.12552431 = queryWeight, product of:
              3.9671519 = idf(docFreq=2274, maxDocs=44218)
              0.031640913 = queryNorm
            0.70129997 = fieldWeight in 683, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.9671519 = idf(docFreq=2274, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=683)
      0.06666667 = coord(1/15)
    
  4. Becker, H.J.; Diedrichs, R.; Eversberg, B.; Rath-Beckmann, A.; Wätjen, H.-J.; Zick, W.; Zillmann, H.: ¬Das PICA-System (1992) 0.00
    0.0029343402 = product of:
      0.0440151 = sum of:
        0.0440151 = weight(_text_:software in 3172) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0440151 = score(doc=3172,freq=2.0), product of:
            0.12552431 = queryWeight, product of:
              3.9671519 = idf(docFreq=2274, maxDocs=44218)
              0.031640913 = queryNorm
            0.35064998 = fieldWeight in 3172, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.9671519 = idf(docFreq=2274, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3172)
      0.06666667 = coord(1/15)
    
    Abstract
    Das intergrierte, automatisierte Bibliotheksverbundsystem der niedersächsischen PICA-Stiftung wurde 1990 vom Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst einer Funktionsprüfung im Hinblick auf einen möglichen Einsatz in Niedersachsen unterzogen. der vorliegende Bericht beschreibt das zentrale System, das lokale (LBS-) System sowie die zentrale und lokale Hard- und Software-Ausstattung
  5. Eversberg, B.: Wie sagt man's dem Benutzer? : Bemerkungen zur öffentlichen Sprache der Bibliotheken (2002) 0.00
    0.0019857418 = product of:
      0.029786127 = sum of:
        0.029786127 = weight(_text_:web in 1096) [ClassicSimilarity], result of:
          0.029786127 = score(doc=1096,freq=8.0), product of:
            0.10326045 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.031640913 = queryNorm
            0.2884563 = fieldWeight in 1096, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1096)
      0.06666667 = coord(1/15)
    
    Abstract
    Bibliotheken können heute im World Wide Web ein größeres Publikum "ansprechen" als jemals zuvor. Seit längerem war aufgefallen, dass Bibliotheken in ihren Web-Angeboten sprachlich und vor allem terminologisch durchaus uneinheitlich auftreten. Es erscheint wünschenswert, dass Bibliotheken trotz aller äußerlichen Unterschiede des Erscheinungsbildes (Homepage-Design) nicht als einzelne, unverbundene Einrichtungen wahrgenommen werden, sondern dass Gemeinsamkeiten hervortreten, durch die sich Bibliotheken von anderen Anbietern im Web unterscheiden. Dazu gehört eine gemeinsame Terminologie und ein sprachliches Niveau, das zeitgemäßen Erwartungen entspricht, ohne aufdringlich zu sein, und das die Waage hält zwischen unangemessen vergröbernder Popularisierung oder oberflächlichem Marktschreiertum und dem zwar präzisen, aber für Außenstehende unzugänglichen Fachjargon. Von Anbeginn sollte man sich auch über dieses im Klaren sein: es gibt auch anspruchsvolle Benutzer, die ein auch in sprachlicher Hinsicht niveauvolles Angebot zu schätzen wissen. Werden sie uns ernst nehmen, wenn wir einseitig eine Annäherung an ein möglichst niedriges Niveau versuchen, mit der allzu deutlich durchscheinenden Bemühung, "alles ganz einfach" zu machen? Ursache für einen großen Teil der Divergenzen im Sprachgebrauch ist sicherlich die "Modernisierung". Bibliotheken stellen sich neuen Herausforderungen, aber die Sprache hält nicht immer Schritt (sondern bleibt zu stark buchbezogen) oder wagt sich zu weit vor auf noch unsicheres Terrain (erkennbar meist an einem Übermaß an Neologismen, insbesondere Anglizismen). Modewörter erkennt man nicht immer sofort als solche, aber der Bedarf für neue Ausdrucksmöglichkeiten kann nicht ignoriert werden. Es besteht jedoch ein Dilemma: Bibliotheken haben nicht die Art von "Ausstrahlung", Autorität oder Präsenz im öffentlichen Raum, die sprachliche Impulse geben kann. Davon sind sie weit entfernt, darüber verfügen heute wohl nur die Medien und die Werbung. Nur vereintes, einvernehmliches und einheitliches Vorgehen könnte die Chancen geringfügig vergrößern: eine konsistent verwendete und durchdachte Terminologie kann immerhin einen Wiedererkennungswert erreichen und den Bibliothekskontext als ein größeres Ganzes erlebbar machen.
    Footnote
    Teil eines Heftschwerpunktes: 'Bibliothekarische Web-Sites'
  6. Eversberg, B.: Bemerkungen zum Sachzugriff im Online-Publikumskatalog (1987) 0.00
    0.0017172833 = product of:
      0.025759248 = sum of:
        0.025759248 = product of:
          0.051518496 = sum of:
            0.051518496 = weight(_text_:online in 1649) [ClassicSimilarity], result of:
              0.051518496 = score(doc=1649,freq=2.0), product of:
                0.096027054 = queryWeight, product of:
                  3.0349014 = idf(docFreq=5778, maxDocs=44218)
                  0.031640913 = queryNorm
                0.5364998 = fieldWeight in 1649, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.0349014 = idf(docFreq=5778, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=1649)
          0.5 = coord(1/2)
      0.06666667 = coord(1/15)
    
  7. Eversberg, B.: ADV und Zetteldruck : ein Widerspruch? (1975) 0.00
    0.0011431752 = product of:
      0.017147627 = sum of:
        0.017147627 = product of:
          0.034295253 = sum of:
            0.034295253 = weight(_text_:22 in 4431) [ClassicSimilarity], result of:
              0.034295253 = score(doc=4431,freq=2.0), product of:
                0.110801086 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.031640913 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 4431, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=4431)
          0.5 = coord(1/2)
      0.06666667 = coord(1/15)
    
    Source
    Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 22(1975) H.5, S.387-390
  8. Eversberg, B.: Zukunft der Regelwerksarbeit und des Katalogisierens (2003) 0.00
    4.2932082E-4 = product of:
      0.006439812 = sum of:
        0.006439812 = product of:
          0.012879624 = sum of:
            0.012879624 = weight(_text_:online in 1552) [ClassicSimilarity], result of:
              0.012879624 = score(doc=1552,freq=2.0), product of:
                0.096027054 = queryWeight, product of:
                  3.0349014 = idf(docFreq=5778, maxDocs=44218)
                  0.031640913 = queryNorm
                0.13412495 = fieldWeight in 1552, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.0349014 = idf(docFreq=5778, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=1552)
          0.5 = coord(1/2)
      0.06666667 = coord(1/15)
    
    Abstract
    Die konventionelle Erstellung und Pflege von umfangreichen Regelwerken kann schon lange nicht mehr Schritt halten mit den sich wandelnden Anforderungen der Praxis. Die begrenzten Kräfte, die auf diesem Gebiet zur Verfügung stehen, brauchen zeitgemäße Werkzeuge zum Erstellen, Bearbeiten und Austauschen der Regeltexte. Das Katalogisierungspersonal sollte frühzeitig die Möglichkeit zum Einblick in neue Texte und Entwürfe haben. Engagierte Mitarbeiterinnen wünschen sich Möglichkeiten, eigene Erfahrungen, Meinungen und Fragen einzubringen. Ein Datenbank-Konzept, dessen erste Stufe im März ans Netz gegangen ist, soll die Erarbeitung, Nutzung und Produktion von Regelwerken unterstützen. Es wird künftig auch möglich sein, eigene Kommentare (oder Hausregeln) zusätzlich einzubringen. Schon jetzt können z.B. eigene HTML-Seiten gezielt auf Paragraphen des Online-Regelwerks verweisen. Technische Verbesserungen sind aber kein Ziel an sich. Wichtig ist zuallererst, die eigentlichen Ziele des Katalogisierens neu zu überdenken, zu erweitern oder zu modifizieren. Dies kann eine neue technische Grundlage nur unterstützen, nicht ersetzen. Zu den neuen Herausforderungen gehören vernetzte, internationalisierte Normdateien. Ein Leitfaden "Wie katalogisiert man ein Buch?" versucht, RAK auf neue Art und ohne Fachjargon transparent zu machen. Erstmals werden die Farben der Paragraphen sichtbar, im Text und in der Datenbank. Hier die Adresse: http://www.allegro-c.de/regeln/rak-einf.htm Es geht dabei insbesondere auch um die Frage, in welchen Bereichen man Vereinfachungen erreichen kann.