Search (2 results, page 1 of 1)

  • × author_ss:"Faden, M."
  1. Groß, T.; Faden, M.: Automatische Indexierung elektronischer Dokumente an der Deutschen Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften : Bericht über die Jahrestagung der Internationalen Buchwissenschaftlichen Gesellschaft (2010) 0.00
    0.004066495 = product of:
      0.028465465 = sum of:
        0.028465465 = product of:
          0.05693093 = sum of:
            0.05693093 = weight(_text_:zugriff in 4051) [ClassicSimilarity], result of:
              0.05693093 = score(doc=4051,freq=2.0), product of:
                0.2160124 = queryWeight, product of:
                  5.963546 = idf(docFreq=308, maxDocs=44218)
                  0.03622214 = queryNorm
                0.26355398 = fieldWeight in 4051, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.963546 = idf(docFreq=308, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=4051)
          0.5 = coord(1/2)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Abstract
    Die zunehmende Verfügbarmachung digitaler Informationen in den letzten Jahren sowie die Aussicht auf ein weiteres Ansteigen der sogenannten Datenflut kumulieren in einem grundlegenden, sich weiter verstärkenden Informationsstrukturierungsproblem. Die stetige Zunahme von digitalen Informationsressourcen im World Wide Web sichert zwar jederzeit und ortsungebunden den Zugriff auf verschiedene Informationen; offen bleibt der strukturierte Zugang, insbesondere zu wissenschaftlichen Ressourcen. Angesichts der steigenden Anzahl elektronischer Inhalte und vor dem Hintergrund stagnierender bzw. knapper werdender personeller Ressourcen in der Sacherschließun schafft keine Bibliothek bzw. kein Bibliotheksverbund es mehr, weder aktuell noch zukünftig, alle digitalen Daten zu erfassen, zu strukturieren und zueinander in Beziehung zu setzen. In der Informationsgesellschaft des 21. Jahrhunderts wird es aber zunehmend wichtiger, die in der Flut verschwundenen wissenschaftlichen Informationen zeitnah, angemessen und vollständig zu strukturieren und somit als Basis für eine Wissensgenerierung wieder nutzbar zu machen. Eine normierte Inhaltserschließung digitaler Informationsressourcen ist deshalb für die Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften (ZBW) als wichtige Informationsinfrastruktureinrichtung in diesem Bereich ein entscheidender und auch erfolgskritischer Aspekt im Wettbewerb mit anderen Informationsdienstleistern. Weil die traditionelle intellektuelle Sacherschließung aber nicht beliebig skalierbar ist - mit dem Anstieg der Zahl an Online-Dokumenten steigt proportional auch der personelle Ressourcenbedarf an Fachreferenten, wenn ein gewisser Qualitätsstandard gehalten werden soll - bedarf es zukünftig anderer Sacherschließungsverfahren. Automatisierte Verschlagwortungsmethoden werden dabei als einzige Möglichkeit angesehen, die bibliothekarische Sacherschließung auch im digitalen Zeitalter zukunftsfest auszugestalten. Zudem können maschinelle Ansätze dazu beitragen, die Heterogenitäten (Indexierungsinkonsistenzen) zwischen den einzelnen Sacherschließer zu nivellieren, und somit zu einer homogeneren Erschließung des Bibliotheksbestandes beitragen.
  2. Kempf, A.O.; Neubert, J.; Faden, M.: ¬The missing link : a vocabulary mapping effort in economics (2015) 0.00
    8.0203614E-4 = product of:
      0.0056142528 = sum of:
        0.0056142528 = product of:
          0.028071264 = sum of:
            0.028071264 = weight(_text_:system in 2251) [ClassicSimilarity], result of:
              0.028071264 = score(doc=2251,freq=4.0), product of:
                0.11408355 = queryWeight, product of:
                  3.1495528 = idf(docFreq=5152, maxDocs=44218)
                  0.03622214 = queryNorm
                0.24605882 = fieldWeight in 2251, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.1495528 = idf(docFreq=5152, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=2251)
          0.2 = coord(1/5)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Abstract
    In economics there exists an internationally established classification system. Research literature is usually classified according to the JEL classification codes, a classification system originated by the Journal of Economic Literature and published by the American Economic Association (AEA). Complementarily to keywords which are usually assigned freely, economists widely use the JEL codes when classifying their publications. In cooperation with KU Leuven, ZBW - Leibniz Information Centre for Economics has published an unofficial multilingual version of JEL in SKOS format. In addition to this, exists the STW Thesaurus for Economics a bilingual domain-specific controlled vocabulary maintained by the German National Library of Economics (ZBW). Developed in the mid-1990s and since then constantly updated according to the current terminology usage in the latest international research literature in economics it covers all sub-fields both in the economics as well as in business economics and business practice containing subject headings which are clearly delimited from each other. It has been published on the web as Linked Open Data in the year 2009.