Search (77 results, page 2 of 4)

  • × author_ss:"Gödert, W."
  • × type_ss:"a"
  1. Gödert, W.: Digitale Euthanasie? (2018) 0.01
    0.005197529 = product of:
      0.077962935 = sum of:
        0.077962935 = weight(_text_:informationswissenschaft in 5898) [ClassicSimilarity], result of:
          0.077962935 = score(doc=5898,freq=2.0), product of:
            0.13053758 = queryWeight, product of:
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.028978055 = queryNorm
            0.5972451 = fieldWeight in 5898, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=5898)
      0.06666667 = coord(1/15)
    
    Field
    Informationswissenschaft
  2. Gödert, W.; Linde, F.: Wissensmanagement an Hochschulen : Ein Diskussionsbeitrag zur Entwicklung eines Konzeptes für die FH Köln (2005) 0.01
    0.0051145013 = product of:
      0.03835876 = sum of:
        0.024617316 = weight(_text_:und in 3215) [ClassicSimilarity], result of:
          0.024617316 = score(doc=3215,freq=10.0), product of:
            0.06422601 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.028978055 = queryNorm
            0.38329202 = fieldWeight in 3215, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3215)
        0.013741443 = product of:
          0.027482886 = sum of:
            0.027482886 = weight(_text_:22 in 3215) [ClassicSimilarity], result of:
              0.027482886 = score(doc=3215,freq=2.0), product of:
                0.101476215 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.028978055 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 3215, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=3215)
          0.5 = coord(1/2)
      0.13333334 = coord(2/15)
    
    Abstract
    Wir leben in einer Wissensgesellschaft. Das Wissen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wird zunehmend als wichtiges Kapital der Unternehmen wahrgenommen und vielfach als vierter Produktionsfaktor bezeichnet. Immer mehr setzt sich die Erkenntnis durch, dass Wissensverlust, beispielsweise durch den Arbeitsplatzwechsel von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, den Geschäftserfolg gefährden kann Doch wie sind diese Wissensbestände überhaupt zu messen, wie ist möglich dieses Wissen zu speichern und jederzeit abrufbar zu machen? Grundlage der Unternehmensintelligenz ist das Wissensmanagement. Was kann und soll Wissensmanagement leisten? Welche Wissenskultur fördert die Bereitschaft Wissen weiterzugeben? Welche Besonderheiten sind beim Wissensmanagement in Hochschulen im Vergleich zu Unternehmen zu beachten.
    Date
    22. 2.2005 9:11:23
  3. Gödert, W.; Oßwald, A.; Rösch, H.; Sleegers, P.: Evit@: Evaluation elektronischer Informationsmittel (2000) 0.00
    0.0047679786 = product of:
      0.035759836 = sum of:
        0.022018395 = weight(_text_:und in 1778) [ClassicSimilarity], result of:
          0.022018395 = score(doc=1778,freq=8.0), product of:
            0.06422601 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.028978055 = queryNorm
            0.34282678 = fieldWeight in 1778, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1778)
        0.013741443 = product of:
          0.027482886 = sum of:
            0.027482886 = weight(_text_:22 in 1778) [ClassicSimilarity], result of:
              0.027482886 = score(doc=1778,freq=2.0), product of:
                0.101476215 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.028978055 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 1778, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=1778)
          0.5 = coord(1/2)
      0.13333334 = coord(2/15)
    
    Abstract
    Evit@ stellt ein Bewertungsinstrument bereit, mit dessen Hilfe qualitative Aussagen über elektronische Informationsmittel möglich werden. Eine Stärke des Verfahrens liegt auf der vergleichenden Produktanalyse und auf einem weitgehend entindividualisierten Ansatz. Das entwickelte Kriteriensystem geht in seiner Differenziertheit über alle bisherigen Ansätze hinaus. Das Verfahren der produkttypenbezogenen Gewichtung eignet sich besonders bei der quantifizierenden Beschreibung aller wesentlichen Eigenschaften und Leistungsmerkmale elektronischer Informationsmittel. Über eine eigens entwikkelte Softwarekomponente kann das Bewertungsergebnis sowohl auf jede einzelne Kategorie bezogen als auch in Form eines kondensierten Endergebnisses dargestellt werden. Diese Ergebnisse bieten im Sinne eines Qualitätsurteils Hilfestellung für Auswahl und Kaufentscheidungen. Für Produzenten elektronischer Informationsmittel kann Evit@ darüber hinaus als Checkliste zur Qualitätssicherung eingesetzt werden.
    Date
    22. 3.2008 14:00:32
    Source
    Bibliothek: Forschung und Praxis. 24(2000) H.1, S.63-87
  4. Gödert, W.: Aufbereitung und Rezeption von Information (2000) 0.00
    0.0046749823 = product of:
      0.035062365 = sum of:
        0.026690327 = weight(_text_:und in 4397) [ClassicSimilarity], result of:
          0.026690327 = score(doc=4397,freq=16.0), product of:
            0.06422601 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.028978055 = queryNorm
            0.41556883 = fieldWeight in 4397, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4397)
        0.0083720395 = product of:
          0.016744079 = sum of:
            0.016744079 = weight(_text_:information in 4397) [ClassicSimilarity], result of:
              0.016744079 = score(doc=4397,freq=16.0), product of:
                0.050870337 = queryWeight, product of:
                  1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
                  0.028978055 = queryNorm
                0.3291521 = fieldWeight in 4397, product of:
                  4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                    16.0 = termFreq=16.0
                  1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=4397)
          0.5 = coord(1/2)
      0.13333334 = coord(2/15)
    
    Abstract
    Die Informations- oder Wissensgesellschaft ist in aller Munde, das Verständnis derselben ist gleichwohl unklar. Unscharf ist auch das Verständnis der zugrunde liegenden Begriffe Information und Wissen sowie des Erwerbs von Information aus den verschiedenen medialen Repräsentationsformen. Allenfalls lässt sich eine gewisse Einseitigkeit bemerken, die durch den informationstechnischen Primat und an der Nachrichtentechnik orientierten Übertragungsformen geprägt ist. Ausgangspunkt der Erörterung ist die Beobachtung, dass Menschen Informationsbedürfnisse besitzen, die sie durch Inanspruchnahme verschiedenster externer Quellen und Hilfsmittel befriedigen wollen. Die neuartigen Speicher- und Findeformen führen zu übersteigerten Erwartungen, wenn man an all die Formulierungen mit virtuell, cyber, Hyper, Multimedia, Information Superhighway etc. denkt. Häufig wird dabei suggeriert, die veränderte mediale Präsentation habe neuartige und bessere Qualitäten für die Rezeption von Information, ohne dass die dabei beteiligten Prozesse völlig verstanden sind. Innerhalb eines konstruktivistischen Modells der kognitiven Informationsverarbeitung und der Rezeption medial gespeicherter Information werden Fragen der Darstellung und Rezeption von Information untersucht.
    Theme
    Information
  5. Gödert, W.: Semantische Wissensrepräsentation und Interoperabilität : Teil 2: Ein formales Modell semantischer Interoperabilität (2010) 0.00
    0.0042774263 = product of:
      0.032080695 = sum of:
        0.028134076 = weight(_text_:und in 1530) [ClassicSimilarity], result of:
          0.028134076 = score(doc=1530,freq=10.0), product of:
            0.06422601 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.028978055 = queryNorm
            0.438048 = fieldWeight in 1530, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1530)
        0.0039466172 = product of:
          0.0078932345 = sum of:
            0.0078932345 = weight(_text_:information in 1530) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0078932345 = score(doc=1530,freq=2.0), product of:
                0.050870337 = queryWeight, product of:
                  1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
                  0.028978055 = queryNorm
                0.1551638 = fieldWeight in 1530, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=1530)
          0.5 = coord(1/2)
      0.13333334 = coord(2/15)
    
    Abstract
    In diesem zweiten Teil wird ein formales Modell zur semantischen Interoperabilität als Brücke zwischen formaler Modellierung und intellektueller Interpretation vorgestellt, das ein besseres Verständnis der zentralen Begriffe von semantischer Ähnlichkeit und Verschiedenheit von Begriffen und Klassen, sowohl als elementare Inhaltsentitäten von Dokumentationssprachen als auch als synthetische Repräsentationen von Dokumentinhalten, ermöglichen soll.
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 61(2010) H.1, S.19-28
  6. Gödert, W.: Multilingualität und Lokalisierung zur Wissenserkundung : oder vom Nutzen semantischer Netze für das Information Retrieval (2007) 0.00
    0.0038870047 = product of:
      0.029152533 = sum of:
        0.024966514 = weight(_text_:und in 557) [ClassicSimilarity], result of:
          0.024966514 = score(doc=557,freq=14.0), product of:
            0.06422601 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.028978055 = queryNorm
            0.38872904 = fieldWeight in 557, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=557)
        0.0041860198 = product of:
          0.0083720395 = sum of:
            0.0083720395 = weight(_text_:information in 557) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0083720395 = score(doc=557,freq=4.0), product of:
                0.050870337 = queryWeight, product of:
                  1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
                  0.028978055 = queryNorm
                0.16457605 = fieldWeight in 557, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=557)
          0.5 = coord(1/2)
      0.13333334 = coord(2/15)
    
    Abstract
    Das CrissCross-Projekt verfolgt die Zielsetzung, ein erweitertes multilinguales und thesaurusbasiertes Registervokabular zur Dewey-Dezimalklassifikation (DDC Deutsch) zu erstellen, das als Recherchevokabulars zu heterogen erschlossenen Dokumenten verwendet werden kann und soll damit die Ausgangsbedingungen für die Gestaltung von OPAC-Retrievalumgebungen verbessern helfen. Im einzelnen soll jedes Sachschlagwort der Schlagwortnormdatei (SWD) eine DDC-Notation erhalten und es sollen die im Projekt MACS begonnen Arbeiten fortgesetzt werden, Links zwischen den Schlagwörtern der SWD, den Library of Congress Subject Headings (LCSH) und dem Répertoire d'autorité-matière encyclopédique et alphabétique unifé (Rameau) herzustellen. In diesem Beitrag wird der Vorschlag gemacht, die Zielsetzung des Projektes darin zu sehen, eine Kern-Ontologie mit universalen Relationen als Klassifikation zu benutzen und die beteiligten Normdateien als zugeordnete semantische Netze zu entwickeln, indem nicht-generische Relationen die Aufgabe der durch die Lokalisierung gestellten Anforderungen übernehmen. Generische Relationen im bekannten Thesaurussinn sind für derartige semantische Netze nicht mehr erforderlich, da sie sich aus den generischen Beziehungen der Kern-Ontologie vererben.
    Series
    Schriften der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare (VÖB); Bd. 2
    Source
    Wa(h)re Information: 29. Österreichischer Bibliothekartag Bregenz, 19.-23.9.2006. Hrsg.: Harald Weigel
  7. Gödert, W.: ¬Ein Ontologie basiertes Modell für Indexierung und Retrieval (2014) 0.00
    0.0038814 = product of:
      0.029110499 = sum of:
        0.025163881 = weight(_text_:und in 1266) [ClassicSimilarity], result of:
          0.025163881 = score(doc=1266,freq=8.0), product of:
            0.06422601 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.028978055 = queryNorm
            0.39180204 = fieldWeight in 1266, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1266)
        0.0039466172 = product of:
          0.0078932345 = sum of:
            0.0078932345 = weight(_text_:information in 1266) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0078932345 = score(doc=1266,freq=2.0), product of:
                0.050870337 = queryWeight, product of:
                  1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
                  0.028978055 = queryNorm
                0.1551638 = fieldWeight in 1266, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=1266)
          0.5 = coord(1/2)
      0.13333334 = coord(2/15)
    
    Abstract
    In diesem Beitrag wird ausgehend von einem ungelösten Problem der Informationserschließung ein Modell vorgestellt, das die Methoden und Erfahrungen zur inhaltlichen Dokumenterschließung mittels kognitiv zu interpretierender Dokumentationssprachen mit den Möglichkeiten formaler Wissensrepräsentation verbindet. Die Kernkomponente des Modells besteht aus der Nutzung von Inferenzen entlang der Pfade typisierter Relationen zwischen den in Facetten geordneten Entitäten innerhalb einer Wissensrepräsentation zur Bestimmung von Treffermengen im Rahmen von Retrievalprozessen. Es werden die möglichen Konsequenzen für das Indexieren und Retrieval diskutiert.
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 65(2014) H.2, S.83-98
  8. Gödert, W.: Fachbibliographien und bibliographische Einführungen im Fach Mathematik : Neue Entwicklungen seit 1970 (1979) 0.00
    0.0038566636 = product of:
      0.028924976 = sum of:
        0.022018395 = weight(_text_:und in 577) [ClassicSimilarity], result of:
          0.022018395 = score(doc=577,freq=2.0), product of:
            0.06422601 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.028978055 = queryNorm
            0.34282678 = fieldWeight in 577, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=577)
        0.00690658 = product of:
          0.01381316 = sum of:
            0.01381316 = weight(_text_:information in 577) [ClassicSimilarity], result of:
              0.01381316 = score(doc=577,freq=2.0), product of:
                0.050870337 = queryWeight, product of:
                  1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
                  0.028978055 = queryNorm
                0.27153665 = fieldWeight in 577, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=577)
          0.5 = coord(1/2)
      0.13333334 = coord(2/15)
    
    Source
    DFW: Dokumentation Information. 27 (1979), S.25-29
  9. Gödert, W.: Semantische Wissensrepräsentation und Interoperabilität : Teil 1: Interoperabilität als Weg zur Wissensexploration (2010) 0.00
    0.0037427477 = product of:
      0.028070606 = sum of:
        0.024617316 = weight(_text_:und in 3348) [ClassicSimilarity], result of:
          0.024617316 = score(doc=3348,freq=10.0), product of:
            0.06422601 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.028978055 = queryNorm
            0.38329202 = fieldWeight in 3348, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3348)
        0.00345329 = product of:
          0.00690658 = sum of:
            0.00690658 = weight(_text_:information in 3348) [ClassicSimilarity], result of:
              0.00690658 = score(doc=3348,freq=2.0), product of:
                0.050870337 = queryWeight, product of:
                  1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
                  0.028978055 = queryNorm
                0.13576832 = fieldWeight in 3348, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=3348)
          0.5 = coord(1/2)
      0.13333334 = coord(2/15)
    
    Abstract
    Dieser aus zwei Teilen bestehende Beitrag setzt Methoden der semantischen Wissensrepräsentation in Verbindung zur Gestaltung von Retrievalszenarios für begriffliche Recherchen und insbesondere für die Wissensexploration. Ausgehend von heterogenen Erschließungssituationen werden Konzepte vorgestellt, wie durch Maßnahmen zur Herstellung von Interoperabilität ein Beitrag zur Lösung der Heterogenitätssituation geleistet werden soll. Basierend auf einem, im zweiten Teil vorgestellten, formalen Modell zum besseren Verständnis von semantischer Interoperabilität, wird ein Vorschlag für ein Gesamtsystem entwickelt, das aus einer Kernontologie und lokalisierten semantischen Netzen mit erweitertem Relationenumfang besteht. Die Möglichkeiten zur Recherche und Exploration in einem solchen Gesamtrahmen werden skizziert.
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 61(2010) H.1, S.5-18
  10. Gödert, W.: Externalisierung von Wissen : eine informationstheoretische Betrachtung aus konstruktivistischer Sicht (1995) 0.00
    0.0033057118 = product of:
      0.024792837 = sum of:
        0.018872911 = weight(_text_:und in 1116) [ClassicSimilarity], result of:
          0.018872911 = score(doc=1116,freq=2.0), product of:
            0.06422601 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.028978055 = queryNorm
            0.29385152 = fieldWeight in 1116, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=1116)
        0.005919926 = product of:
          0.011839852 = sum of:
            0.011839852 = weight(_text_:information in 1116) [ClassicSimilarity], result of:
              0.011839852 = score(doc=1116,freq=2.0), product of:
                0.050870337 = queryWeight, product of:
                  1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
                  0.028978055 = queryNorm
                0.23274569 = fieldWeight in 1116, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=1116)
          0.5 = coord(1/2)
      0.13333334 = coord(2/15)
    
    Source
    Konstruktion und Retrieval von Wissen: 3. Tagung der Deutschen ISKO-Sektion einschließlich der Vorträge des Workshops "Thesauri als terminologische Lexika", Weilburg, 27.-29.10.1993. Hrsg.: N. Meder u.a
    Theme
    Information
  11. Gödert, W.: Begriffstheorie : Basis einer Theorie von Dokumentationssprachen - Basis zur Erklärung kognitiver Informationsverarbeitung (1996) 0.00
    0.0033057118 = product of:
      0.024792837 = sum of:
        0.018872911 = weight(_text_:und in 3914) [ClassicSimilarity], result of:
          0.018872911 = score(doc=3914,freq=2.0), product of:
            0.06422601 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.028978055 = queryNorm
            0.29385152 = fieldWeight in 3914, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=3914)
        0.005919926 = product of:
          0.011839852 = sum of:
            0.011839852 = weight(_text_:information in 3914) [ClassicSimilarity], result of:
              0.011839852 = score(doc=3914,freq=2.0), product of:
                0.050870337 = queryWeight, product of:
                  1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
                  0.028978055 = queryNorm
                0.23274569 = fieldWeight in 3914, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=3914)
          0.5 = coord(1/2)
      0.13333334 = coord(2/15)
    
    Source
    Ethik und Sozialwissenschaften. 7(1996) H.1, S.25-28
    Theme
    Information
  12. Gödert, W.: Zwischen Individuum und Wissen : Computergestützte Schnittstellen für ein Lernen der Zukunft (2002) 0.00
    0.0030450798 = product of:
      0.022838097 = sum of:
        0.020864788 = weight(_text_:und in 3776) [ClassicSimilarity], result of:
          0.020864788 = score(doc=3776,freq=22.0), product of:
            0.06422601 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.028978055 = queryNorm
            0.3248651 = fieldWeight in 3776, product of:
              4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
                22.0 = termFreq=22.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3776)
        0.0019733086 = product of:
          0.0039466172 = sum of:
            0.0039466172 = weight(_text_:information in 3776) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0039466172 = score(doc=3776,freq=2.0), product of:
                0.050870337 = queryWeight, product of:
                  1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
                  0.028978055 = queryNorm
                0.0775819 = fieldWeight in 3776, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=3776)
          0.5 = coord(1/2)
      0.13333334 = coord(2/15)
    
    Abstract
    Es ist nicht neu, Institutionen als Mittler zwischen Wissen und Nutzer zu betrachten. Bibliotheken und andere Einrichtungen des Bildungssystems wurde schon immer diese Rolle zugeschrieben. Neu ist es allerdings, die Schnittstelle selbst als ein Bildungsobjekt zu betrachten, das nicht allein vermittelnd zwischen Wissen und Nutzer steht, sondern dessen Eigenschaften selbst wissensrelevant sind. Des weiteren kann diese Schnittstelle nicht mehr individuell für jede Institution gesehen werden, sondern sie besteht aus mehreren Stufen. Deren erste - das World Wide Web - ist eine mediale Ebene mit eigenen Eigenschaften, erst darunter kommt die institutionenbezogene Schnittstelle. Mit dem WWW ist ein Zwischenmedium entstanden ist, das Zugriff auf eine Vielzahl von Anbietern gestattet, die miteinander konkurrieren, die sich mit ihren Leistungsmöglichkeiten werbend präsentieren müssen, die auch probehalber oder mehr oder weniger zufällig aufgesucht werden. In jedem Fall muss sich nun jede Institution, die Präsenz unter dieser Schnittstelle zeigen will, mit den Spielregeln, den Möglich-keiten und Problemen dieser medialen Schnittstelle auseinander setzen. In dieser neuen Situation weichen ehemals scharfe Grenzen zwischen Anbietern auf, entweder weil die Anbieter selbst es so wollen oder weil über die Nutzer explizit oder gemäß einer impliziten Erwartung so agiert wird. Dabei gilt es zu fragen, ob und ggf. wie die Schnittstelle die bisherige Auffassung von der eigenen Rolle im Prozess der Wissensvermittlung verändert, welche Aufgaben fortgeführt werden können, welche verändert, welche mit Partnern verfolgt, welche vielleicht auch aufgegeben werden sollten. Es ist die Frage zu beachten, welches Verhältnis die anbietende Institution zur Schnittstelle haben soll. Soll die Schnittstelle eine Zugangsfunktion für die Institution mit ihren Angeboten bieten? Werden über die Schnittstelle Inhalte der Institution bereitgestellt oder ist sie nur ein Portal als Zugang für Angebote anderer? Ist die Schnittstelle der Selbstbestimmung der Insti-tution nachgeordnet oder soll sie die Identifikationsfunktion für die Institution übernehmen? Vorstehende Fragen spielen für Bibliotheken eine Rolle, da man sie als Anbieter von Materialien ansieht, die als Träger von Information zum Zwecke der Wissensaneignung dienen. Darüber hinaus treten Bibliotheken des öfteren auch in der Rolle von Mediatoren im Prozess der Wissensaneignung auf. Damit stellt sich die Frage nach der Rolle der Bibliotheken für Konzepte des Lebenslangen Lernens und der selbstbestimmten Aneignung von Wissen. Besonders mit dem Konzept der Virtuellen oder Digitalen Bibliothek sind vielfältige Erwartungen geweckt worden, welche Rolle Bibliotheken im Rahmen der Informations- oder Wissensgesellschaft spielen können.
    Content
    Kurzfassung von: Gödert, W.: Schnittstelle von Wissen zwischen Institution und Nutzer. Expertise im Rahmen des Teilprojektes "Virtuelle Wissensplattformen" im Projekt Entwicklung und Förderung innovativer weiterbildender Lernarrangements in Kultur- und Weiterbildungseinrichtungen (EFIL) Im Auftrag des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung. Unter: http://www.die-frankfurt.de/efil/.
    Source
    Bibliotheken und die Vernetzung des Wissens. Hrsg.: Achim Puhl u. Richard Stang
  13. Gödert, W.: Facettenklassifikation im Online-Retrieval (1992) 0.00
    0.0030029044 = product of:
      0.02252178 = sum of:
        0.01906849 = weight(_text_:und in 4574) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01906849 = score(doc=4574,freq=6.0), product of:
            0.06422601 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.028978055 = queryNorm
            0.2968967 = fieldWeight in 4574, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4574)
        0.00345329 = product of:
          0.00690658 = sum of:
            0.00690658 = weight(_text_:information in 4574) [ClassicSimilarity], result of:
              0.00690658 = score(doc=4574,freq=2.0), product of:
                0.050870337 = queryWeight, product of:
                  1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
                  0.028978055 = queryNorm
                0.13576832 = fieldWeight in 4574, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=4574)
          0.5 = coord(1/2)
      0.13333334 = coord(2/15)
    
    Abstract
    Facettenklassifikationen wurden bislang vorwiegend im Hinblick auf ihre Verwendungsmöglichkeiten in präkombinierten systematischen Katalogen bzw. Bibliographien betrachtet, nicht so sehr unter dem Aspekt eines möglichen Einsatzes in postkoordinierenden Retrievalsystemen. Im vorliegenden Beitrag soll nachgewiesen werden, daß Facettenklassifikationen anderen Techniken des Online Retrievals überlegen sein können. Hierzu sollten Begriffs- und Facettenanalyse mit einem strukturabbildenden Notationssystem kombiniert werden, um mit Hilfe Boolescher Operatoren (zur Verknüpfung von Facetten unabhängig von einer definierten Citation order) und Truncierung hierarchisch differenzierte Dokumentenmengen für komplexe Fragestellungen zu erhalten. Die Methode wird an zwei Beispielen illustriert: das erste nutzt eine kleine, von B. Buchanan entwickelte Klassifikation, das zweite das für Library and Information Science Abstracts (LISA) verwendete Klassifikationssystem. Weiter wird am Beispiel PRECIS diskutiert, welche Möglichkeiten des syntaktischen Retrievals Rollenoperatoren bieten können.
    Source
    Bibliothek: Forschung und Praxis. 16(1992) H.3, S.382-395
  14. Gödert, W.; Kübler, H.-D.: Konzepte von Wissensdarstellung und Wissensrezeption medial vermittelter Information : Plädoyer für eine kommunikationstheoretische Betrachtungsweise (1993) 0.00
    0.0027300236 = product of:
      0.020475175 = sum of:
        0.012581941 = weight(_text_:und in 1499) [ClassicSimilarity], result of:
          0.012581941 = score(doc=1499,freq=2.0), product of:
            0.06422601 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.028978055 = queryNorm
            0.19590102 = fieldWeight in 1499, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1499)
        0.0078932345 = product of:
          0.015786469 = sum of:
            0.015786469 = weight(_text_:information in 1499) [ClassicSimilarity], result of:
              0.015786469 = score(doc=1499,freq=8.0), product of:
                0.050870337 = queryWeight, product of:
                  1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
                  0.028978055 = queryNorm
                0.3103276 = fieldWeight in 1499, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=1499)
          0.5 = coord(1/2)
      0.13333334 = coord(2/15)
    
    Abstract
    The new forms of multimedia information and reference materials require an analysis of the concept of knowledge representation and how knowledge can be extracted from them. Compares these concepts with a model of human information processing and knowledge representation which is based on communication oriented concepts. Proposes a typology of general reference materials based upon this comparison. Original abstract
    Theme
    Information
  15. Gödert, W.: Systematisches Suchen und Orientierung in Datenbanken (1995) 0.00
    0.0025163882 = product of:
      0.037745822 = sum of:
        0.037745822 = weight(_text_:und in 1465) [ClassicSimilarity], result of:
          0.037745822 = score(doc=1465,freq=8.0), product of:
            0.06422601 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.028978055 = queryNorm
            0.58770305 = fieldWeight in 1465, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=1465)
      0.06666667 = coord(1/15)
    
    Imprint
    Oldenburg : Bibliotheks- und Informationssystem
    Source
    Zwischen Schreiben und Lesen: Perspektiven für Bibliotheken, Wissenschaft und Kultur. Festschrift zum 60. Geburtstag von Hermann Havekost. Hrsg. von H.-J. Wätjen
  16. Gödert, W.: Vermittler zwischen Medium und Nutzer : Systeme zur Inhaltsdarstellung und Informationsgewinnung (1995) 0.00
    0.0023724737 = product of:
      0.035587102 = sum of:
        0.035587102 = weight(_text_:und in 1486) [ClassicSimilarity], result of:
          0.035587102 = score(doc=1486,freq=4.0), product of:
            0.06422601 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.028978055 = queryNorm
            0.55409175 = fieldWeight in 1486, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=1486)
      0.06666667 = coord(1/15)
    
  17. Gödert, W.: Strukturierung von Klassifikationssystemen und Online-Retrieval (1995) 0.00
    0.0020969904 = product of:
      0.031454854 = sum of:
        0.031454854 = weight(_text_:und in 922) [ClassicSimilarity], result of:
          0.031454854 = score(doc=922,freq=8.0), product of:
            0.06422601 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.028978055 = queryNorm
            0.48975256 = fieldWeight in 922, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=922)
      0.06666667 = coord(1/15)
    
    Imprint
    Oldenburg : Bibliotheks- und Informationssystem
    Source
    Aufbau und Erschließung begrifflicher Datenbanken: Beiträge zur bibliothekarischen Klassifikation. Eine Auswahl von Vorträgen der Jahrestagungen 1993 (Kaiserslautern) und 1994 (Oldenburg) der Gesellschaft für Klassifikation. Hrsg.: H. Havekost u. H.-J. Wätjen
  18. Gödert, W.: Sachrecherchen in Online-Publikumskatalogen : Wechselspiel zwischen Dokumentationssprache, Indexierungsprinzip, Datenbankenaufbau und Abfragesprache (1990) 0.00
    0.0020759143 = product of:
      0.031138714 = sum of:
        0.031138714 = weight(_text_:und in 172) [ClassicSimilarity], result of:
          0.031138714 = score(doc=172,freq=4.0), product of:
            0.06422601 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.028978055 = queryNorm
            0.4848303 = fieldWeight in 172, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=172)
      0.06666667 = coord(1/15)
    
    Source
    Sacherschließung im Verbund: Vorträge, Materialien und Arbeitsergebnisse eines Fortbildungskurses ... Oberwolfach-Walke vom 6.-11.11.1989. Hrsg. G. Römer
  19. Gödert, W.: Vom OPAC zum Hyperkatalog : Suchen und Navigieren (1996) 0.00
    0.0018160468 = product of:
      0.027240701 = sum of:
        0.027240701 = weight(_text_:und in 277) [ClassicSimilarity], result of:
          0.027240701 = score(doc=277,freq=6.0), product of:
            0.06422601 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.028978055 = queryNorm
            0.42413816 = fieldWeight in 277, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=277)
      0.06666667 = coord(1/15)
    
    Imprint
    Oldenburg : Bibliotheks- und Informationssystem der Universität
    Source
    Erschließen, Suchen, Finden: Vorträge aus den bibliothekarischen Arbeitsgruppen der 19. und 20. Jahrestagungen (Basel 1995 / Freiburg 1996) der Gesellschaft für Klassifikation. Hrsg.: H.-J. Hermes u. H.-J. Wätjen
  20. Gödert, W.: Import der Schlagwortnormdatei und Darstellung von Schlagwortbeziehungen in bibliographischen Datenbanken (1995) 0.00
    0.0017977946 = product of:
      0.026966918 = sum of:
        0.026966918 = weight(_text_:und in 4575) [ClassicSimilarity], result of:
          0.026966918 = score(doc=4575,freq=12.0), product of:
            0.06422601 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.028978055 = queryNorm
            0.41987535 = fieldWeight in 4575, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4575)
      0.06666667 = coord(1/15)
    
    Abstract
    Ausgangspunkt dieses Beitrages ist das Angebot der Schlagwortnormdatei (SWD) als Diskettendienst. In einem ersten Teil werden Möglichkeiten vorgestellt, diesen Diskettendienst in die Programme BISMAS und Allegro zu importieren. In einem zweiten Teil werden einige Gesichtspunkte erörtert, diese importierten Daten als lokale Normdateien für lokale bzw. kooperative Schlagwortzuteilung zu verwalten und zu aktualisieren. In einem dritten Teil wird vorgestellt, in welcher Form nunmehr in der Deutschen Nationalbibliographie die Schlagwortverweisungen für eine Recherche aufbereitet sind und wie Schlagwort-Recherchen in einer Bibliographie im Zusammenspiel zwischen CDMARC Bibliographie und CDMARC Subjects realisiert wurden.
    Source
    Bibliothek: Forschung und Praxis. 19(1995) H.2, S.208-216