Search (28 results, page 2 of 2)

  • × author_ss:"Geiß, D."
  • × language_ss:"d"
  1. Geiß, D.: Aus der Praxis der Patentinformation : Teil 1: Übersicht über die Entwicklung der elektronischen Medien bei Patentbehörden (2004) 0.02
    0.023250876 = product of:
      0.05812719 = sum of:
        0.009074475 = weight(_text_:information in 2366) [ClassicSimilarity], result of:
          0.009074475 = score(doc=2366,freq=4.0), product of:
            0.08270773 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.047114085 = queryNorm
            0.10971737 = fieldWeight in 2366, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2366)
        0.049052715 = weight(_text_:und in 2366) [ClassicSimilarity], result of:
          0.049052715 = score(doc=2366,freq=46.0), product of:
            0.10442211 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.047114085 = queryNorm
            0.46975413 = fieldWeight in 2366, product of:
              6.78233 = tf(freq=46.0), with freq of:
                46.0 = termFreq=46.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2366)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Abstract
    Erfolgreiche Neugestaltung der Publikations- und Recherchedienste Das Deutsche Patent- und Markenamt hat nach langjähriger Planung und Inkrafttreten des Haushaltsgesetzes in Jahre 2002 die zukunftsweisenden Änderungen und den Umstieg in das elektronische Zeitalter ab 2004 fast vollständig realisiert. Dabei haben sich die Grundsätze, dass das DPMA als staatliche Infrastruktur auch in Zukunft kostengünstige Informationsangebote mit dem Ziel der Wirtschaftsförderung vorhalten wird, nicht geändert. Die Angebote sollen zeitgemäß sein und sollen die private Informationswirtschaft nicht verdrängen. In diesem Zusammenhang betont das Amt mit Nachdruck, dass keine funktionalen Erweiterungen der Recherchemöglichkeiten im DEPATISnet Programm geplant sind. Damit kann sich die Informationswirtschaft wieder auf ihre eigentlichen Ziele konzentrieren und Mehrwertdienste anbieten, die weitere Verbesserungen der Informations- und Recherchestrukturen für den Benutzer gegen Entgelt zum Ziele haben. Bei der DEPATIS Recherche werden auch weiterhin unterschiedliche Recherchemodi angeboten, so der Einsteiger -, der Experten- und der Ikofax-Modus. Dies gilt für die bibliographischen und die Volltextrecherchen wie auch die Recherchen nach den Rechts- und Verfahrensstandsdaten und diese auch schutzrechtsübergreifend sowie Abfragen nach möglichen Patentfamilien. Dazu kommt wie bisher der Assistentenmodus zur Hilfestellung durch Rechercheexperten in den Patentinformationszentren. Das Amt wird alles daransetzen, das Archiv auszubauen. Die Datenaufbereitung und die Ergänzung der Dienste mit den älteren deutschen bibliographischen Daten und ausländischen Schriften hat weiterhin große Priorität und wird zügig fortgesetzt.
    Die Rumpfdaten der Archive beim DPMA und EPA sind grundsätzlich die gleichen und zwar bilden die Grundlage der Datenbestände die BACON-Files. Der Austausch neuer Daten ist unter anderem in einem trilateralen Projekt geregelt, an dem auch das deutsche Amt partizipiert. So werden in die Datenbestände des DEPATIS-Archivs für die deutschen Schriften auch die Folgepublikationen eingelesen, so ab 18'7'7 die 2. und 3. Publikationen eines Dokuments und dies, wenn möglich, auch von anderen Staaten. Bekanntlich ist im Grunde das DEPATISarchiv aus dem Papierprüfstoff der Prüfer aufgebaut. Die verfügbaren Dokumente von allen Ländern, die im Prüfstoff abgelegt waren, wurden seinerzeit gescannt. Die Daten werden je nach Kapazität weiterhin in das Archiv eingelesen. Das DPMA verfolgt das Prinzip, möglichst alle relevanten Daten im Archiv verfügbar und recherchierbar zu machen. So sind bisher schon die Volltexte der Patentschriften bis ins Jahr 1978 zurück erfasst. Vorgesehen ist ebenfalls die vollständige Einspielung der bibliographischen Daten aus der DOCDB des Europäischen Patentamts. Die Rechtsstandsdaten sollen ebenfalls rückwirkend erfasst werden. Die Daten ab 1. Januar 1995 sind schon bereitgestellt. Es ist vorgesehen, diese Daten bis ins Jahr 1980 rückwirkend zu ergänzen. Dies gilt auch für Geschmacksmuster und Marken, wobei zu beachten ist, dass die Daten für Marken zum Teil nur fragmentarisch vorliegen. Die unmittelbare Versorgung der Öffentlichkeit vor Ort mit Patentinformationen erfolgt auch weiterhin über die Auslegehallen des Amts und die Patentinformationszentren in der Bundesrepublik.
    Footnote
    Teil 2 in: nfd Information - Wissenschaft und Praxis. 55(2004) H.4, S.234-240.
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 55(2004) H.3, S.173-182
  2. Geiß, D.: Aus der Praxis der Patentinformation : Die Entwicklung der elektronischen Medien bei den Patentbehörden und Internetprovidern (2008) 0.02
    0.023015132 = product of:
      0.05753783 = sum of:
        0.008020778 = weight(_text_:information in 1890) [ClassicSimilarity], result of:
          0.008020778 = score(doc=1890,freq=2.0), product of:
            0.08270773 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.047114085 = queryNorm
            0.09697737 = fieldWeight in 1890, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1890)
        0.049517054 = weight(_text_:und in 1890) [ClassicSimilarity], result of:
          0.049517054 = score(doc=1890,freq=30.0), product of:
            0.10442211 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.047114085 = queryNorm
            0.47420087 = fieldWeight in 1890, product of:
              5.477226 = tf(freq=30.0), with freq of:
                30.0 = termFreq=30.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1890)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Abstract
    Die 35. Arbeitssitzung der AGM (Arbeitsgruppe Elektronische Medien in der Patentinformation) beim Technischen Informationszentrum des Deutschen Patentund Markenamt in Berlin am 7. November 2007 stand wie in jedem Jahr unter dem Motto "Entwicklungen in der Patentinformation". Die Arbeitsgruppe besteht seit 35 Jahren und hat inzwischen 80 Mitglieder aus Wirtschaft und Behörden, die bei Bedarf regelmäßig informiert werden. Die Phase der Digitalisierung der Patentdaten, die etwa im Jahre 1990 begonnen hat, führte ja bekanntlich zu einer regelrechten Revolution in der Patentinformation, die auch heute nach 17 Jahren noch keineswegs als abgeschlossen angesehen werden kann. In enger Kooperation mit den Nutzern und Kunden haben sowohl die Patentbehörden wie auch die Provider Wünsche und Anregungen aufgenommen und weitere Lücken in den digitalen Datenbeständen geschlossen. Benutzerfreundliche Recherchewerkzeuge wurden angepasst oder ergänzt. Wiederum ist noch kein Ende dieser Entwicklung abzusehen. Aber auch heute steht der Informationssuchende immer noch vor der Aufgabe, sich ständig weiterzubilden und gewissenhaft zu prüfen, welche der breit gefächerten Dienstleistungsangebote für ihn und für seine Firma tatsächlich in Betracht kommen und zum wirtschaftlichen Erfolg führen. Dieser Beitrag soll wie in jedem Jahr dazu dienen, dem interessierten Leser einen Überblick zu geben, über das, was sich auf dem Gebiet der Patentinformation bei Ämtern und Providern an Fortschritten ergeben hat und was in Zukunft noch zu erwarten sein wird. Ich möchte auch an dieser Stelle noch einmal betonen, dass Sie nicht zögern sollten, den Ämtern bzw. Providern mitzuteilen, wenn sie bei Ihrer Arbeit Fehler oder Ungereimtheiten bei den Rechercheergebnissen oder Softwaretools feststellen sollten. Nur durch Ihre Aufmerksamkeit und diese Rückkopplung ist in Zukunft sicherzustellen, dass in der Welt der komplexen Datenstrukturen Fehler beseitigt und benutzerfreundliche Lösungen gefunden und erarbeitet werden.
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 59(2008) H.3, S.184-196
  3. Geiß, D.: Patentinformation in einem erweiterten Europa : Konzentriere Dich auf Deinen Kunden! (2005) 0.02
    0.0205013 = product of:
      0.05125325 = sum of:
        0.01122909 = weight(_text_:information in 4364) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01122909 = score(doc=4364,freq=2.0), product of:
            0.08270773 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.047114085 = queryNorm
            0.13576832 = fieldWeight in 4364, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4364)
        0.04002416 = weight(_text_:und in 4364) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04002416 = score(doc=4364,freq=10.0), product of:
            0.10442211 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.047114085 = queryNorm
            0.38329202 = fieldWeight in 4364, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4364)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Abstract
    Das Europäische Patentamt hat die Vertreter der Patentinformationszentren und Patentbibliotheken der Mitgliedstaaten in diesem Jahr in die östlichen Karpaten, in das rumänische Touristen- und Wintersportzentrum von Sinaia zur PATLIB Jahrestagung 2005, einer Arbeitstagung unter dem Motto "Focus an Your customer" eingeladen. Alle Dienstleistungsangebote sollen auf die Wünsche des Kunden ausgerichtet sein. Mit 507 registrierten Teilnehmern aus allen Teilen Europas war der Kongress wie in jedem Jahr sehr gut besucht. Insbesondere aus den osteuropäischen Staaten, den neuen Beitrittsländern zum Europäischen Patentübereinkommen, waren viele Kongressteilnehmer angereist, um für ihre tägliche Arbeit Erfahrungen zu sammeln und ihre Kollegen und Kolleginnen aus anderen Teilen Europas kennen zu lernen.
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 56(2005) H.7, S.365-370
  4. Geiß, D.: Arbeitssitzung des Arbeitskreises für Patentinformation : Teil 2: Arbeitsgruppe Elektronische Medien in der Patentinformation (AGM) (2001) 0.02
    0.019973785 = product of:
      0.04993446 = sum of:
        0.019249868 = weight(_text_:information in 5712) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019249868 = score(doc=5712,freq=2.0), product of:
            0.08270773 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.047114085 = queryNorm
            0.23274569 = fieldWeight in 5712, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=5712)
        0.030684596 = weight(_text_:und in 5712) [ClassicSimilarity], result of:
          0.030684596 = score(doc=5712,freq=2.0), product of:
            0.10442211 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.047114085 = queryNorm
            0.29385152 = fieldWeight in 5712, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=5712)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Source
    nfd Information - Wissenschaft und Praxis. 52(2001) H.3, S.171-179
  5. Geiß, D.: Aus der Praxis der Patentinformation : Übersicht über die Entwicklung der elektronischen Medien der Patentbehörden (2003) 0.02
    0.019973785 = product of:
      0.04993446 = sum of:
        0.019249868 = weight(_text_:information in 6325) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019249868 = score(doc=6325,freq=2.0), product of:
            0.08270773 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.047114085 = queryNorm
            0.23274569 = fieldWeight in 6325, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=6325)
        0.030684596 = weight(_text_:und in 6325) [ClassicSimilarity], result of:
          0.030684596 = score(doc=6325,freq=2.0), product of:
            0.10442211 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.047114085 = queryNorm
            0.29385152 = fieldWeight in 6325, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=6325)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 54(2003) H.3, S.176-180
  6. Geiß, D.: Aus der Praxis der Patentinformation : Übersicht über die Entwicklung der elektronischen Medien der Patentbehörden (2003) 0.02
    0.019973785 = product of:
      0.04993446 = sum of:
        0.019249868 = weight(_text_:information in 549) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019249868 = score(doc=549,freq=2.0), product of:
            0.08270773 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.047114085 = queryNorm
            0.23274569 = fieldWeight in 549, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=549)
        0.030684596 = weight(_text_:und in 549) [ClassicSimilarity], result of:
          0.030684596 = score(doc=549,freq=2.0), product of:
            0.10442211 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.047114085 = queryNorm
            0.29385152 = fieldWeight in 549, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=549)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 54(2003) H.2, S.111-119
  7. Geiß, D.: ¬Der Aufbruch der europäischen Patentbibliotheken in ein neues Zeitalter (2004) 0.02
    0.019973785 = product of:
      0.04993446 = sum of:
        0.019249868 = weight(_text_:information in 2992) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019249868 = score(doc=2992,freq=2.0), product of:
            0.08270773 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.047114085 = queryNorm
            0.23274569 = fieldWeight in 2992, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=2992)
        0.030684596 = weight(_text_:und in 2992) [ClassicSimilarity], result of:
          0.030684596 = score(doc=2992,freq=2.0), product of:
            0.10442211 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.047114085 = queryNorm
            0.29385152 = fieldWeight in 2992, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=2992)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 55(2004) H.7, S.419-425
  8. Geiß, D.: Recherchetechniken in Patentinformationsnetzen, dargestellt am Beispiel des CD-ROM Kommunikationsnetzes des Informationszentrums Technik und Patente der Universitätsbibliothek Dortmund (1996) 0.01
    0.0061369194 = product of:
      0.030684596 = sum of:
        0.030684596 = weight(_text_:und in 2659) [ClassicSimilarity], result of:
          0.030684596 = score(doc=2659,freq=2.0), product of:
            0.10442211 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.047114085 = queryNorm
            0.29385152 = fieldWeight in 2659, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=2659)
      0.2 = coord(1/5)