Search (1 results, page 1 of 1)

  • × author_ss:"Geldhauser, S."
  • × theme_ss:"Internet"
  • × year_i:[2000 TO 2010}
  1. Geldhauser, S.: Wissen zwischen Kommerz und Freiheit : Internet-Enthusiasten basteln an einer Weltbibliothek, die sämtliche Inhalte kostenfrei verfügbar machen soll (2008) 0.01
    0.008202167 = product of:
      0.0246065 = sum of:
        0.0246065 = product of:
          0.049213 = sum of:
            0.049213 = weight(_text_:bibliothek in 1655) [ClassicSimilarity], result of:
              0.049213 = score(doc=1655,freq=8.0), product of:
                0.18082327 = queryWeight, product of:
                  4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
                  0.044043828 = queryNorm
                0.27216077 = fieldWeight in 1655, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=1655)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Content
    Einzig die kommerzielle und politische Welt versucht, die nach eigenem Rezept hausgemachte und frei angebotene Suppe zu versalzen. Denn während sich technische Probleme lösen lassen, beißen sich an manchen rechtlichen Fragen selbst Jura-Professoren regelrecht die Zähne aus. Brewster Kahle, der Internet-Experte und Gründer des Internet Archive, sagt deutlich: »Wir können es schaffen, das gesamte menschliche Wissen online verfügbar zu machen.« Jedoch sieht er die größten Hindernisse in zu rigiden Gesetzen zum Schutz des »geistigen Eigentums« und in »psychologischen Gründen«, wie zum Beispiel, grundsätzlich die Möglichkeit des Projektes infrage zu stellen. Das Internet Archive, das sich anschickt, die größte Bibliothek der Welt zu werden, versucht (in Kooperation mit der neuen Bibliothek von Alexandria) alle medialen Informationen zu speichern und allen Menschen frei zugänglich zu machen. Aus Sicht der Informatiker ist das technisch gesehen kein Problem. Als eine erste praktische Umsetzung sind in der Art eines Bibliotheksbusses für die entlegensten Gegenden der Welt, in denen eine feste Bibliothek undenkbar ist, bereits Büchermobiles konstruiert worden, die die Inhalte aus dem Internet Archive zum Beispiel per Satellit direkt vor Ort in bezahlbare, reale und nett gebundene Bücher wandeln - für circa zwei Dollar pro Buch. Diese können beliebig lange behalten, verschenkt oder anderweitig verwendet werden und müssen selbstverständlich nicht zurückgebracht werden. Die XO-Laptops der OLPE-Initiative, die speziell für schwach entwickelte Gegenden, zum Beispiel ohne Stromversorgung, konzipiert und produziert werden, können diese Inhalte selbstverständlich auch digital ohne weitere Zusatzkosten oder Leihgebühren nutzen und so die größte Bibliothek der Welt, ebenso wie Wikipedia und andere, in die Hand eines jeden XO-Kindes zaubern."